Hersfelder Kreisbahn
Die Hersfelder Kreisbahn (HKB), aufgrund ihres Verlaufes an der Solz auch Solztalbahn genannt, führte mit einer Streckenlänge von 26,016 Kilometern von Bad Hersfeld normalspurig über das Landecker Amt nach Heimboldshausen (heute Ortsteil der Marktgemeinde Philippsthal) an der Werra.
Bad Hersfeld–Heimboldshausen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckennummer (DB): | 9380 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 26,016 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maximale Neigung: | 20 ‰ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Minimaler Radius: | 200 m | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Höchstgeschwindigkeit: | 50 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Geschichte
Die Strecke wurde am 26. September 1912 als Kreisbahn Hersfeld – Heimboldshausen (KHH) eröffnet und überwand einen Höhenunterschied von 155,29 Metern. Die Bahn war zunächst ein Eigenbetrieb des Kreises Hersfeld bzw. Hersfeld-Rotenburg. Durch Beschluss des Kreistages vom 15. August 1983 erfolgte zum 1. Januar 1984 die Umwandlung in die Hersfelder Eisenbahn Gesellschaft mbH (HEG) und die Übernahme von 51 % der Geschäftsanteile durch die Hessische Landesbahn GmbH. Der Landkreis Hersfeld-Rotenburg blieb nur noch mit 49 % der Geschäftsanteile an der neuen Gesellschaft beteiligt.
Der Güterverkehr wurde am 31. Dezember 1993 eingestellt. Der Personenverkehr endete bereits einen Tag vorher mit der letzten planmäßigen Fahrt des VT 50 als Zug 12 von Werk Hattorf nach Bad Hersfeld. Die Gleise zwischen Bad Hersfeld und Schenklengsfeld wurden im August 1999 abgebaut und stattdessen wurde ein Radweg (Solztalradweg) auf der Trasse eingerichtet.
Die etwa elf Kilometer lange Reststrecke zwischen Schenklengsfeld und Heimboldshausen wurde Anfang 2008 zur Übernahme durch Dritte ausgeschrieben und am 11. September 2009 an den Förderverein Werra-Fulda-Bahn e. V. verkauft, der dort einen Museumsbahnbetrieb einrichten möchte. Der Radweg wird auf Wegen neben der Schiene in Richtung Ransbach weitergeführt werden.
Eisenbahninfrastrukturunternehmen für den Abschnitt Philippsthal – Schenklengsfeld war zuletzt die Hersfelder Eisenbahn Gesellschaft. Die Strecke wurde ab dem 11. März 2017 kurzzeitig auf der Online-Vertriebsplattform Ebay zum Verkauf angeboten.[1] Im Februar 2018 beschloss der Förderverein Werra-Fulda-Bahn auf seiner Mitgliederversammlung den Verkauf an einen niederländischen Investor für einen symbolischen Euro.[2] Dieser Verkauf kam nicht zustande.
Nachdem noch einige Jahre der Anschluss Hera bedient wurde, ist nun die Strecke seit Jahren ohne Verkehr und ohne Pflege. In den Gleisen wachsen schon kleine Bäume. Seit Sommer 2020 wird in kleinen Schritten versucht, die Bahnstrecke freizuschneiden und schrittweise instand zu setzen.[3]
Streckenverlauf
Die Trasse verlief von Bad Hersfeld (separater Bahnhof gegenüber dem DB-Bahnhof, Sitz der Betriebsleitung) über Sorga (mit Bahnhof), Malkomes (mit Bahnhof) und Schenksolz (mit Haltepunkt) hinauf bis Schenklengsfeld (mit Bahnhof und Betriebshof, Sitz der Zugleitung). Von dort ging die Bahn über Wehrshausen (mit Haltepunkt), Ransbach (mit Bahnhof), Nippe (mit Haltestelle) und Röhrigshof (mit Haltepunkt) weiter nach Heimboldshausen (Gemeinschaftsbahnhof zusammen mit der DB/Werratalbahn).
Den höchsten Punkt erreichte die Bahn kurz nach dem Haltepunkt Wehrshausen auf 356,69 Meter ü. NN. Es gab 67 Bögen, deren Radius zum Teil nur 200 m betrug. Die maximalen Gefälle- und Steigungsstrecken betragen 1:50, die zwischen Wehrshausen und Heimboldshausen liegen. Die Gesamtlänge der Gleise mit allen Neben- und Anschlussgleisen betrug 38 Kilometer.
Verkehr
Das zuvor über die Werratalbahn von Heimboldshausen nach Gerstungen abgefahrene Kali aus den Bergwerken bei Heringen und Philippsthal wurde ab dem 1. Juli 1952 über die Strecke nach Bad Hersfeld zur Bahnhauptlinie Bebra–Fulda transportiert. In dieser Zeit waren die Beförderungshöchstzahlen zu verzeichnen. 1952 wurden 1.100.000 Personen und 1954 2.116.000 Tonnen Güter transportiert.
Ab dem Jahre 1960 richtete die Hersfelder Kreisbahn Buslinien an die Werra ein. Seitdem sanken die Beförderungszahlen auf der Schiene stetig. Schon zum 1. November 1960 entfiel die Personenbeförderung an Sonn- und Feiertagen. 1975 verkehrten werktags noch sechs Zugpaare, davon eines nur zwischen Philippsthal und Schenklengsfeld. Ab 1984 wurden die Fahrpläne von Jahr zu Jahr mehr zusammengestrichen. So gab es zum Beispiel zur gleichen Zeit immer nur noch einen fahrplanmäßigen Zug auf der Strecke; in Gegenrichtung verkehrte eine Leerfahrt. Zum Schluss gab es nur noch ein „Alibi-Zugpaar“, um Mineralölsteuerbeihilfen zu erhalten.
Seit der Öffnung der Grenze 1989 findet der Gütertransport des Kalibergbaus wieder über die im Werratal laufende Strecke zur Thüringer Bahn nach Gerstungen statt. Ohne den Gütertransport trug sich der Personenverkehr auf dem verbliebenen Abschnitt nicht mehr. Der letzte Personenzug, ein Uerdinger Schienenbus, fuhr am 30. Dezember 1993. Die HEG betrieb von 1993 bis 2005 noch einige Buslinien im Raum Bad Hersfeld. Bei einer Neuausschreibung dieser Verbindungen unterlag sie jedoch einem anderen Verkehrsunternehmen.
Fahrzeuge
Dampflokomotiven
Zur Erstausstattung der Bahn gehörten zwei von Henschel in Kassel gebaute Loks der Bauart C-n2t des Typs Bismarck mit den Namen „Fulda“ und „Werra“ und zwei weitere, ebenfalls von Henschel gebaute Dampfloks der Bauart 1’C-n2t, die mit der preußischen Gattung T 9.3 identisch waren und die Namen „Hersfeld“ und „Landecker“ trugen. Insgesamt besaß die Hersfelder Kreisbahn bis zur vollständigen Verdieselung des Verkehrs elf Dampfloks. Als letzte Dampflok wurde die erst 1954 fabrikneu von Henschel erworbene Lok 1’’ 1965 ausgemustert und verkauft.
Die beiden 1930 und 1938 beschafften Dampfloks 2’’ und 4’’ vom Typ ELNA 6 wurden zwar bereits 1961 bzw. 1960 an den EBV verkauft, haben aber bis heute überlebt. Während Lok 2’’ sogar noch betriebsfähig ist und regelmäßig vom Dampfbahn Fränkische Schweiz e.V. auf der Museumsbahn Ebermannstadt – Behringersmühle eingesetzt wird, steht Lok 4’’ als Exponat im Bergbaumuseum Grube Anna II. Lok 5, ein D-Kuppler vom Typ Henschel D 600 ist über den EBV, wo sie als Anna 2 im Dienst stand, zur Museumsbahn SDP Stoomtrein Dendermonde Puurs in Baasrode, Belgien, gelangt. Leider ist sie wegen eines Feuerbüchsenschadens dort seit 1997 nicht betriebsfähig.
Nr. / Name | Bauart | Baujahr | Hersteller | Fabrik-Nr. | Typ | Einsatzzeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 „Hersfeld“ | 1’C-n2t | 1912 | Henschel | 11011 | T 9.3 | 1912–1949 | verk. an WZTE "10" |
2 „Landecker“ | 1’C-n2t | 1912 | Henschel | 11012 | T 9.3 | 1912–1930 | verk. an BMAG |
3 „Fulda“ | C-n2t | 1912 | Henschel | 11013 | Bismarck | 1912–1917 | verk. an Gewerksch. Hattorf |
4 „Werra“ | C-n2t | 1912 | Henschel | 11014 | Bismarck | 1912–1930 | verk. an DHE „3“ |
5 | D-h2t | 1947 | Henschel | 29884 | D 600 | 1947–1954 | verk. an EBV „Anna 2“ |
1´´ | 1’D1’-h2t | 1954 | Henschel | 25277 | 1954–1965 | verk. | |
2´´ | D-h2t | 1930 | BMAG | 9963 | ELNA 6 | 1930–1961 | verk. an EBV „Anna 10“ |
3´´ | D-n2t | 1912 | Borsig | 8483 | 1947–1949 | verk. an WZTE „501“, 1962+ | |
4´´ | D-h2t | 1938 | Henschel | 24396 | ELNA 6 | 1938–1960 | verk. an EBV „Anna 8“ |
3´´´ | D-h2t | 1949 | Henschel | 25733 | D 600 | 1951–1962 | verschrottet |
4´´´ | D-h2t | 1916 | Esslingen | 3768 | T 6 Nr. 1401 | 1949–1952 | verk. an Südzucker |
Dieseltriebwagen, Steuerwagen und Beiwagen
Den ersten Triebwagen zur Rationalisierung des Reisezugverkehrs beschaffte die HKB bereits 1928. Das vierachsige Fahrzeug wurde als Benzoltriebwagen von der Firma DWK in Kiel geliefert, 1935 auf Dieselantrieb umgebaut und schied erst 1955 aus dem Betriebsdienst aus. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren Uerdinger Schienenbusse über Jahrzehnte für den Personenverkehr auf der Strecke bestimmend. Ab 1954 wurden zunächst drei einmotorige Triebwagen und zwei Beiwagen gekauft. Die Beiwagen wurden nicht direkt bei der Waggonfabrik Uerdingen, sondern bei den nordhessischen Waggonbauern Orion in Eschwege und Credé in Kassel gebaut, die die Fahrzeuge in Lizenz fertigten. Dieser Fuhrpark wurde dann 1966/68 noch um den dreiteiligen Uerdinger Schienenbus VT 54/VM 56/VS 55 mit Faltenbalg-Wagenübergängen ergänzt, der den von der Waggonfabrik Uerdingen nach Spanien gelieferten Schienenbussen weitgehend entsprach und in Deutschland ein Unikat darstellte. Dieser Dreiteiler befindet sich seit 2001 unter der Bezeichnung VT 50/VM 20/VS 30 im Besitz der HWB Verkehrsgesellschaft in Hermeskeil, wird dort seit 2004 grundsaniert und soll wieder im Touristikbetrieb eingesetzt werden.[4] Seit diesem Hinweis vom Juni 2004 gibt es keine weitere Meldung über Zustand oder Verbleib.
Nr. | Baujahr | Hersteller | Fabrik-Nr. | Typ | Einsatzzeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|
VT 1 | 1928 | DWK | 165 | Benzoltriebwagen | 1928–1955 | verk. an BHE |
VT 50 | 1954 | Uerdingen | 60220 | VT 95 („Privatbahn-VT 98“) | 1954–1993 | m. Puffern |
VT 51 | 1955 | Uerdingen | 60230 | VT 95 („Privatbahn-VT 98“) | 1955–1976 | m. Puffern, 1984+ |
VT 52 | 1959 | Uerdingen | 63316 | VT 95 („Privatbahn-VT 98“) | 1959–1985 | m. Puffern, 1987 verk. |
VT 54 | 1966 | Uerdingen | 72448 | ähnlich VT 98 | 1966–1993 | verkehrte in Einheit mit VS 55/VM 56 |
VS 55 | 1966 | Uerdingen | 72449 | ähnlich VS 98 | 1966–1993 | verkehrte in Einheit mit VT 54/VM 56 |
VM 56 | 1968 | Uerdingen | 72913 | ähnlich VB 98 | 1968–1993 | verkehrte in Einheit mit VT 54/VS 55 |
VB 60 | 1955 | Orion | A925 | VB 142 | 1955–1972 | m. Puffern, 1978+ |
VB 61 | 1957 | Credé | 32397 | VB 98 | 1957–1987 | verk. |
- VT 50, ein „Privatbahn-VT 98“ mit runden Puffern, 1993 in Werk Hattorf
- VT 50 mit eckigen Puffern im Industriemuseum Hattingen, 2013
- VT 52, ebenfalls ein „Privatbahn-VT 98“, 1985 in Bad Hersfeld
- Triebwagen VT 54 mit VM 56 und VS 55, 1985 in Schenklengsfeld
Diesellokomotiven
Die Verdieselung des Güterverkehrs begann mit der Auslieferung der ersten Diesellok (No. 30) am 30. Mai 1960 und war mit dem Kauf der dritten Lok (No. 32) 1965 abgeschlossen.
Nr. | Bauart | Baujahr | Hersteller | Fabrik-Nr. | Typ | Einsatzzeit |
---|---|---|---|---|---|---|
30 | D-dh | 1959 | Henschel | 26535 | DH 850 D | 1959–1975 |
31 | D-dh | 1962 | Henschel | 30339 | DH 850 D | 1962–1977 |
32 | B’B’-dh | 1965 | MaK | 1000245 | V 100 PA | 1965–1993 |
30´´ | C’C’-dh | 1962 | Henschel | 30400 | V320 001 | 1976–1989 |
31´´ | B’B’-dh | 1951 | MaK | 800005 | V 80 | 1977–1981 |
31´´´ | B’B’-dh | 1960 | Krupp | 4047 | V 160 „Lollo“ | 1981–1989 |
831 | Bo’Bo’-de | 1988 | MaK/BBC | 1000831 | DE 1002 | 1988–1993 |
832 | Bo’Bo’-de | 1988 | MaK/BBC | 1000832 | DE 1002 | 1988–1993 |
Bildergalerie
- Eisenbahnbetriebswerk Schenklengsfeld
- Ehemalige Bahntrasse mit Radweg in Sorga
- Drei Waggons der Hersfelder Kreisbahn in Kirchheim (Hessen)
Literatur
- Dirk v. Harlem: Die Hersfelder Kreisbahn. In: Alfred B. Gottwaldt (Hrsg.): Lok Magazin. Nr. 110. Franckh’sche Verlagshandlung, W. Keller & Co., 1981, ISSN 0458-1822, S. 341–344.
- Markus Schmidt, Michael Knauf: Die Hersfelder Kreisbahn – Entwicklung einer Kleinbahn im Spiegelbild der deutschen Geschichte, Regionale Verkehrsgeschichte Band 33, EK-Verlag, Freiburg 2001, ISBN 3-88255-445-2.
Weblinks
- Museumseisenbahn des Reststückes der Bahnstrecke
- Hersfelder Kreisbahn mit fotografischer Dokumentation der einzelnen Abschnitte
- Historische Aufnahmen u. a. mit VT 52 und VM 56 und der V 30 für den Kalitransport
- Henschel 29884 "Duvel"
- Bilder aus den Jahren 1992 und 1993 vom Einsatz der Schienenbusse. Archiviert vom Original am 11. Februar 2013; abgerufen am 8. Februar 2015.
Einzelnachweise
- Komplette Eisenbahnstrecke abzugeben. In: ebay-kleinanzeigen.de. Abgerufen am 2. April 2017.
- Mario Reymond: Mitglieder des Fördervereins Werra-Fulda-Bahn beschließen: Bahnstrecke weg für ‘n Euro. In: Hersfelder Zeitung. 25. Februar 2018, abgerufen am 16. Mai 2018.
- Facebookgruppe IG Kreisbahn Hersfeld-Heimboldshausen
- Sonderbauart Uerdinger Schienenbus mit Wagenübergang. VM 20. In: mandaubahn.de. Juni 2004, abgerufen am 25. Januar 2020.