Dampfbahn Fränkische Schweiz

Die Dampfbahn Fränkische Schweiz e. V. (DFS) ist ein seit dem 16. April 1974 bestehender, gemeinnütziger Verein mit Sitz in Ebermannstadt.[2]

Dampfbahn Fränkische Schweiz
Basisinformationen
Unternehmenssitz Ebermannstadt
Webpräsenz https://www.dampfbahn.net Dampfbahn Fränkische Schweiz e. V.
Rechtsform Eingetragener Verein
Sitz Ebermannstadt
Gründung 16. April 1974
Vorstand Johannes Füngers[1]
Betriebsleitung Michael Frank
Linien
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Eisenbahn Ebermannstadt–Behringersmühle
Länge Liniennetz
Eisenbahnlinien 15,5 kmdep1
Museumsbahn im Wiesenttal

Vereinsziele sind:

  • Einrichtung, Betrieb und Erhalt einer Museumsbahn auf der ehemaligen Bahnstrecke Ebermannstadt–Behringersmühle im Wiesent­tal
  • Erwerb und Erhalt historischer Schienenfahrzeuge, insbesondere mit Bezug zur Nebenbahnstrecke Ebermannstadt–Behringersmühle
  • Veranstaltung von Vorträgen, Führungen, Fahrten und Ausstellungen

Seit 1980 hat der Verein auch eine Konzession zum Betrieb einer Eisenbahn und ist seitdem auch ein zugelassenes Eisenbahnverkehrs- und Infrastrukturunternehmen. Die DFS ist die älteste Museumsbahn Frankens.

Zwischen 1. Mai und 31. Oktober verkehren an allen Sonn- und Feiertagen die Züge der Museumsbahn fahrplanmäßig. Für den Museumsbetrieb verfügt die DFS über einen Fuhrpark aus vier Dampflokomotiven, einer Akkumulatorlokomotive, vier Diesellokomotiven und einem Dieseltriebwagen sowie einer Anzahl historischer Reisezugwagen, besonders Donnerbüchsen und Umbau-Wagen.

Literatur

  • Günther Klebes: Links und rechts der Wiesenttalbahn. Europäische Bibliothek, Zaltbommel 1984, ISBN 978-90-288-2801-8.
  • Richard Neun: Die Museumsbahn Ebermannstadt-Behringersmühle. Hans Falkenberg Verlag, Haßfurt 2004, ISBN 3-927332-24-0.
Commons: Dampfbahn Fränkische Schweiz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dampfbahn Fränkische Schweiz e. V. - Kontakt
  2. eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Bamberg
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.