Heede (Holstein)

Heede (niederdeutsch: Heed) ist eine Gemeinde im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein. Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Grasenmoor, Rieloh, Schöttelhörn und Ziegeleiweg.[2]

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis: Pinneberg
Amt: Rantzau
Höhe: 18 m ü. NHN
Fläche: 15,48 km2
Einwohner: 762 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 49 Einwohner je km2
Postleitzahl: 25355
Vorwahl: 04123
Kfz-Kennzeichen: PI
Gemeindeschlüssel: 01 0 56 022
Adresse der Amtsverwaltung: Chemnitzstraße 30
25355 Barmstedt
Website: www.gemeinde-heede.de
Bürgermeister: Reimer Offermann (FWG)
Lage der Gemeinde Heede im Kreis Pinneberg
Karte

Geografie und Verkehr

Heede liegt etwa zehn Kilometer östlich von Elmshorn, drei Kilometer östlich von Barmstedt und neun Kilometer nordwestlich von Quickborn. Die Gemeinde ist landwirtschaftlich geprägt und hat ein großes Gewerbegebiet, das sich noch im Aufbau befindet.

Das Gemeindegebiet ist durch Binnendünen und Heidegebiete geprägt, von denen sich vermutlich auch der Ortsname ableitet. In der Nähe des Ortskern liegt das Naherholungsgebiet „Heeder Tannen“ mit einem großen Waldanteil. Die Krückau fließt durch die Gemeinde.

Zwischen Heede und Elmshorn verläuft die Bundesautobahn 23, wenige Kilometer westlich von Heede die Bundesstraße 4 von Quickborn nach Bad Bramstedt.

Politik

Gemeindevertretung

Ergebnis der Kommunalwahl vom 26. Mai 2013
Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Freie Wählergemeinschaft Heede (FWG) fünf Sitze und die Gemeinschaft Heeder Wähler (GHW) stellt vier Abgeordnete.

Wappen

Blasonierung: „In Gold ein gesenkter blauer Wellenbalken, darüber ein bewurzeltes, verzweigtes grünes Heidekraut mit roten Blüten, darunter zwei auswärts geneigte grüne Eichenblätter.“[3]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Commons: Heede – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2020 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 4: Groß Sarau - Holstenniendorf. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2004, ISBN 978-3-926055-75-0, S. 180 (dnb.de [abgerufen am 3. Mai 2020]).
  3. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.