Hausen am Tann

Hausen am Tann ist eine kleine Gemeinde im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Zollernalbkreis
Höhe: 745 m ü. NHN
Fläche: 8,49 km2
Einwohner: 495 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 58 Einwohner je km2
Postleitzahl: 72361
Vorwahl: 07436
Kfz-Kennzeichen: BL, HCH
Gemeindeschlüssel: 08 4 17 029
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Mühlstraße 6
72361 Hausen am Tann
Website: www.hausen-am-tann.de
Bürgermeister: Stefan Weiskopf
Lage der Gemeinde Hausen am Tann im Zollernalbkreis
Karte

Geographie

Geographische Lage

Hausen am Tann liegt im westlichen Vorland der Schwäbischen Alb und wird von der Schlichem durchquert. Es ist umgeben von den Bergen Lochen, Rappenstein, Schafberg, Plettenberg und Wenzelstein.

Nachbargemeinden

Die Nachbargemeinden im Uhrzeigersinn (von Norden beginnend):

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde Hausen am Tann gehören das Dorf Hausen am Tann und das Gehöft Oberhausen.

Im Gemeindegebiet liegen die Wüstungen Lochenhof, Waldhöfe, Waltershausen, Weiherhausen, Winzeln, Seitenhäuser Häusel und Unnotwirtshaus.[2]

Auf der Gemarkung befinden sich die Burgstellen Burzel und Wenzelstein.

Sagen

Hofgut Oberhausen (ehem. Schloss)
Hausen am Tann, Blickrichtung Nordwest
Hausen am Tann mit dem Funkturm auf dem Plettenberg im Hintergrund (Ansicht vom Rappenstein)

Eine Sage berichtet: Nach der Scheinehe der Wilhelmine von Grävenitz im abgelegenen Schloss Oberhausen (heute Gehöft Oberhausen) kehrte sie nach Württemberg zurück.[3] Die Geliebte des Landesvaters wollte auch ihren Einfluss in der Evangelischen Kirche geltend machen. Dies misslang ihr bei dem tief religiösen Superintendenten jedoch. Auf ihre Bitte, man möge sie namentlich ins Gebet in der Evangelischen Kirche in Württemberg aufnehmen, soll sie von Pfarrer Osiander folgende Antwort erhalten habe: "Das ist schon der Fall in jedem Gottesdienst und zwar mit den Worten der siebten Bitte des Vaterunsers (‚Erlöse uns von dem Übel’)". Seine Lohnzahlung (damals auch über landwirtschaftliche Eigenbetriebe) wurde sofort eingestellt. Der Tieringer Pfarrer, welcher die Trauung vorgenommen hatte, verstarb. Eine Tafel zur Scheinehe befindet sich am Trauf Richtung Obernheim. Der Aussichtspunkt ermöglicht freie Sicht von Obernheim zum ehemaligen Schloss Oberhausen (48° 11′ 34,53″ N,  50′ 30,95″ O).

Schutzgebiete

Naturschutzgebiet Schafberg-Lochenstein

Im Norden der Gemeinde liegt das Naturschutzgebiet Schafberg-Lochenstein. Große Teile der Gemarkung gehören zum Landschaftsschutzgebiet Großer Heuberg. Auf dem Gemeindegebiet befinden sich weiter einige Teilgebiete des FFH-Gebiets Östlicher Großer Heuberg. Zudem gehört nahezu die gesamte Gemarkung, abgesehen vom besiedelten Bereich, zum Vogelschutzgebiet Südwestalb und Oberes Donautal.

Hausen am Tann gehört zum Naturpark Obere Donau.

Religion

Es gibt in Hausen am Tann eine katholische Kirche und das sogenannte Käpelle.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Galerie Erich Walz

Sport

  • Skilifte und Langlaufloipen
  • Golfanlage, 9-Loch

Verkehr

Der Öffentliche Nahverkehr wird durch den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) gewährleistet. Die Gemeinde befindet sich in der Wabe 334.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Literatur

  • Hausen am Thann. In: Karl Eduard Paulus (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Rottweil (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 56). H. Lindemann, Stuttgart 1875, S. 420–428 (Volltext [Wikisource]).

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2020 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VII: Regierungsbezirk Tübingen. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004807-4. S. 246–247
  3. Ernst Wintergerst: Scheinehe 1711.
Commons: Hausen am Tann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.