Hallenhockey-Europameisterschaft der Damen 2020

Die Hallenhockey-Europameisterschaft der Damen 2020 war die 20. Auflage der Hallenhockey-EM der Damen. Sie fand vom 24. bis 26. Januar im Sportpalast in Minsk statt, acht Mannschaften nahmen daran teil. Sieger wurde erstmals in der Geschichte des Turniers die weißrussische Nationalmannschaft, die im Endspiel die Niederlande mit 4:3 (1:1) nach Penalty-Shoot-Out besiegte.

20. Europameisterschaft 2020
Damen
Anzahl Nationen 8
Europameister Belarus Weißrussland (1. Titel)
Verband EHF
Austragungsort Minsk
Stadion Sportpalast Minsk
Eröffnung 24. Januar 2020
Endspiel 26. Januar 2020
Anzahl Spiele 20
Anzahl Tore 122 (Ø 6,1 pro Spiel)
Torschützenkönigin Belarus Maryna Nikitsina
Tschechien Adéla Lehovcová
Beste Spielerin Niederlande Donja Zwinkels
2018 2022

Modus

Die acht teilnehmenden Mannschaften spielen in zwei Vierergruppen jeder-gegen-jeden. Die zwei bestplatzierten Teams erreichen das Halbfinale, von wo an im KO-Modus gespielt wird. Die beiden letztplatzierten Teams jeder Gruppe bilden eine neue Gruppe C und spielen jeweils gegen die Teams, auf die sie noch nicht in der Gruppenphase getroffen waren. Die beiden letzten Teams dieser Gruppe C steigen in die Europameisterschaft II ab.

Vorrunde

Alle Zeiten in UTC+3.

Gruppe A

Rang Land Spiele Tore Differenz Punkte
1 Deutschland Deutschland 3 15:7 +8 9
2 Tschechien Tschechien 3 10:9 +1 6
3 Ukraine Ukraine 3 11:12 −1 3
4 Belgien Belgien 3 7:15 −8 0

Legende: qualifiziert für die Finalspiele, Teilnahme an der Abstiegsrunde

Datum Team 1 Team 2 Ergebnis[1]
24. Januar 2020
10:00
Ukraine Ukraine Belgien Belgien 4:3
24. Januar 2020
11:15
Deutschland Deutschland Tschechien Tschechien 4:1
24. Januar 2020
16:00
Tschechien Tschechien Belgien Belgien 4:1
24. Januar 2020
17:15
Ukraine Ukraine Deutschland Deutschland 3:4
25. Januar 2020
9:00
Tschechien Tschechien Ukraine Ukraine 5:4
25. Januar 2020
10:15
Deutschland Deutschland Belgien Belgien 7:3

Gruppe B

Rang Land Spiele Tore Differenz Punkte
1 Niederlande Niederlande 3 14:1 +13 9
2 Belarus Belarus 3 15:6 +9 6
3 Osterreich Österreich 3 8:14 −6 3
4 Schweiz Schweiz 3 2:18 −16 0

Legende: qualifiziert für die Finalspiele, Teilnahme an der Abstiegsrunde

Datum Team 1 Team 2 Ergebnis[1]
24. Januar 2020
12:30
Belarus Weißrussland Osterreich Österreich 7:2
24. Januar 2020
13:45
Niederlande Niederlande Schweiz Schweiz 5:0
24. Januar 2020
18:30
Schweiz Schweiz Osterreich Österreich 2:6
24. Januar 2020
19:45
Belarus Weißrussland Niederlande Niederlande 1:4
25. Januar 2020
11:30
Niederlande Niederlande Osterreich Österreich 5:0
25. Januar 2020
12:45
Schweiz Schweiz Belarus Weißrussland 0:7

Abstiegsrunde

Die Ergebnisse gegen den jeweiligen Gruppengegner werden in die Abstiegsrunde mitgenommen.

Belgien und die Schweiz steigen ab und nehmen an der Hallenhockey-Europameisterschaft II 2022 teil.

Gruppe C

Rang Land Spiele Tore Differenz Punkte
5 Ukraine Ukraine 3 14:6 +8 9
6 Osterreich Österreich 3 10:7 +3 6
7 Belgien Belgien 3 7:8 −1 3
8 Schweiz Schweiz 3 5:15 −10 0

Legende: Teilnahme an der Hallenhockey-Europameisterschaft der Damen 2022, Abstieg in die Hallenhockey-Europameisterschaft II der Damen2022

Datum Team 1 Team 2 Ergebnis
25. Januar 2020
16:45
Belgien Belgien Schweiz Schweiz 3:1
25. Januar 2020
18:00
Ukraine Ukraine Osterreich Österreich 4:1
26. Januar 2020
10:00
Ukraine Ukraine Schweiz Schweiz 6:2
26. Januar 2020
11:15
Osterreich Österreich Belgien Belgien 3:1

Finalrunde

Halbfinals

Datum Team 1 Team 2 Ergebnis
25. Januar 2020
19:15
Deutschland Deutschland Belarus Weißrussland 2:5
25. Januar 2020
20:45
Niederlande Niederlande Tschechien Tschechien 4:2

Spiel um Platz 3

Datum Team 1 Team 2 Ergebnis
26. Januar 2020
13:00
Deutschland Deutschland Tschechien Tschechien 1:2 n.PSO (2:2)

Finale

Datum Team 1 Team 2 Ergebnis
26. Januar 2020
14:30
Belarus Weißrussland Niederlande Niederlande 4:3 n.PSO (1:1)

Platzierungen

Pl. Mannschaft
Belarus Belarus
Niederlande Niederlande
Tschechien Tschechien
4 Deutschland Deutschland
5 Ukraine Ukraine
6 Osterreich Österreich
7 Belgien Belgien
8 Schweiz Schweiz

Torschützinnen

Pl. Spieler Tore[2]
1 Belarus Maryna Nikitsina 7
Tschechien Adéla Lehovcová 7
3 Ukraine Olha Honcharenko 5
Niederlande Lieke van Wijk 5
Osterreich Corinna Zerbs 5
6 Ukraine Yevheniya Kernoz 4
Belarus Yuliya Kurhanskaya 4
Tschechien Katerina Lacina 4
Ukraine Oksana Ponomarenko 4
Belgien Marie Ronquetti 4
Deutschland Hanna Valentin 4

Quellen

  1. International Hockey Federation. Abgerufen am 21. Januar 2021.
  2. International Hockey Federation. Abgerufen am 21. Januar 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.