Hallau

Hallau (bis 1934 offiziell Unterhallau) ist eine politische Gemeinde des Schweizer Kantons Schaffhausen. Die Rebbaugemeinde liegt im Klettgau nördlich des Rheins an der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz. Zur Gemeinde gehört auch der Weiler Wunderklingen auf der anderen Seite des Hallauerberges.

Hallau
Wappen von Hallau
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Schaffhausen Schaffhausen (SH)
Bezirk: Unterklettgau
BFS-Nr.: 2971i1f3f4
Postleitzahl: 8215
Koordinaten:676617 / 283496
Höhe: 421 m ü. M.
Höhenbereich: 391–604 m ü. M.[1]
Fläche: 15,32 km²[2]
Einwohner: 2180 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 142 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
16,9 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.hallau.ch
Hauptstrasse in Hallau

Hauptstrasse in Hallau

Lage der Gemeinde
Karte von Hallau
w

Geschichte

Grenzwachtmannschaft in Unter Hallau, Kompanie III/64, 1914–1918

Im Jahr 1064 wird Hallau das erste Mal urkundlich erwähnt. Hall- geht wahrscheinlich auf althochdeutsch hal ‚Salzquelle‘ zurück, -au auf althochdeutsch ouwa Land am Wasser.[5]

Die Gemeinde erwarb 1457 von Junker Heinrich von Erzingen den Ort Wunderklingen, in welchem Hallau fortan die niedere Gerichtsbarkeit ausübte. 1491 wurde die Bergkirche St. Moritz errichtet. Die Dorfkirche St. Moritz, fälschlicherweise auch St. Ulrich genannt, bestand schon viel länger, wie archäologische Untersuchungen 1954 zeigten. 1526 trennte sich Oberhallau von Hallau (Unterhallau) und bildete eine eigene Gemeinde. 1547 wurden erstmals die 16 Fahnen erwähnt, in welche alle wehrfähigen Hallauer zur Verteidigung des Dorfes eingeteilt wurden. Heute leben die 16 Fahnen in den Hallauer Tischgenossenschaften weiter. 1564, 1611 und 1629 wütete in Hallau die Pest. 1629 wurde das erste Hallauer Kirchenbuch erstellt. 1713 löste sich Oberhallau auch kirchlich von der Gemeinde Hallau. 1831 zogen die Hallauer bewaffnet vor die Stadt Schaffhausen, um ihren Willen bei der neuen Verfassung durchzusetzen. 1853 wurde das Ortsmuseum von Johann Georg Pfund gegründet. 1871 nahm Hallau 100 Bourbaki-Soldaten auf; einer verstarb und wurde bei der Bergkirche begraben.[6] 1895 wurde in Wunderklingen das Wasser- und Elektrizitätswerk Hallau (WEH) gebaut.

Historisches Luftbild aus 400 m von Walter Mittelholzer von 1923

Wappen

Wappen von Hallau
Blasonierung: «In rot eine weisse Lilie, oben und unten begleitet in der Pfahlstelle von je einem sechszackigen gelben Stern.»[7]
Wappenbegründung: Über den Ursprung des Wappens von Hallau ist nichts Sicheres bekannt. Vermutlich stammt das Wappen von demjenigen des Landvogtes Heinrich von Lützelhuser, der 1370–1373 in Neunkirch Vogt war, und somit auch über Hallau herrschte. Eben zu jener Zeit war der Bischof von Konstanz mit der Stadt in Streitigkeiten verwickelt, bei denen ihm Neunkirch nachweislich finanziell half. Wahrscheinlich leisteten die Hallauer auch Hilfe und erhielten als Dank das Recht, ein Wappen zu führen. Als solches übernahmen sie dasjenige ihres Vogtes.

Das erste Hallauer Siegel ist von 1542 erhalten und zeigt ebendieses Wappen. Da Hallau über die Jahrhunderte nur dieses Wappensymbol geführt hatte, war es selbstverständlich, dass es 1949 als offizielles Gemeindewappen bestätigt wurde.

Bevölkerung

Am 31. Dezember 2020 hatte Hallau 2'180 Einwohner. Der Ausländeranteil betrug 16,9 %. 20,7 % der Bevölkerung waren unter 20 Jahre alt, 54,0 % waren 20- bis 64-Jährige und der Anteil der Personen, die 65 Jahre oder älter waren, machte 25,3 % aus.[8]

Religionen in Hallau: Bevölkerungsanteile in %
Religion / KonfessionJahr[8]
2000
[9]
2014
[10][11]
protestantisch68,2 %-
 evangelisch-reformiert58,2 %51,1 %
 protestantische Freikirchen10,0 %-
römisch-katholisch14,2 %15,2 %
christlich-orthodox0,6 %-
andere christliche Konfessionen0,5 %-
muslimisch5,1 %-
buddhistisch0,1 %-
übrige Religionen0,2 %-
keine Zugehörigkeit10,4 %-
keine Angabe0,7 %-

Wirtschaft

Hallau zählt mit zu den bekanntesten Weinbauregionen der Schweiz und gehört zum Schaffhauser Blauburgunderland. Die Rimuss-Kellerei, bekannt für die alkoholfreien Schaumweine, hat ihre Produktionsstätte in Hallau.

Schule

Seit 1508 war das Haus des Kaplans auch gleichzeitig Schulgebäude und bis 1851 in Verwendung, es wurde Die Lernung genannt und wurde 1926 abgebrochen. Aussen war der Spruch aufgemalt:[12]

Lernung ist besser denn Haus und Hof,
denn wann Haus und Hof hin ist,
ist Lernung noch vorhanden.

Bereits aus dem Jahr 1643 ist eine Schulordnung des Pfarrers Theodosius Indikohver erhalten.[13]

Klimatabelle

Hallau, 1981–2010
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
96
 
2
-3
 
 
80
 
5
-3
 
 
83
 
10
0
 
 
76
 
14
3
 
 
98
 
19
7
 
 
99
 
22
11
 
 
97
 
25
12
 
 
89
 
24
12
 
 
78
 
20
9
 
 
92
 
14
5
 
 
79
 
7
1
 
 
108
 
3
-2
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: [14]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Hallau, 1981–2010
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 2,3 4,7 9,8 14,2 18,9 22,1 24,5 23,9 19,6 13,9 6,8 3,1 Ø 13,7
Min. Temperatur (°C) −3,2 −3,0 0,2 3,0 7,3 10,5 12,4 12,1 8,7 5,2 0,6 −2,0 Ø 4,4
Temperatur (°C) −0,3 0,8 4,8 8,6 13,2 16,4 18,6 17,8 13,7 9,2 3,6 0,7 Ø 9
Niederschlag (mm) 96 80 83 76 98 99 97 89 78 92 79 108 Σ 1075
Regentage (d) 11,0 9,7 11,6 9,9 11,9 11,5 11,3 10,2 9,3 10,6 10,8 12,2 Σ 130
Luftfeuchtigkeit (%) 85 80 74 70 69 69 69 72 78 83 86 86 Ø 76,7
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
2,3
−3,2
4,7
−3,0
9,8
0,2
14,2
3,0
18,9
7,3
22,1
10,5
24,5
12,4
23,9
12,1
19,6
8,7
13,9
5,2
6,8
0,6
3,1
−2,0
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
96
80
83
76
98
99
97
89
78
92
79
108
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: [15]

Fossilienfunde

Aufgrund von Vorarbeiten des Geologen Ferdinand Schalch begann Bernhard Peyer 1942 mit Ausgrabungen, wobei Zähne des Morganucodon gefunden wurden, die völlige Zuordnung gelang 1978/1979 William A. Clemens.

Sehenswürdigkeiten

  • Ortsmuseum Hallau bei der Dorfkirche St. Moritz u. a. mit historischer Waffensammlung, funktionstüchtiger Bleisetzmaschine und Rokokotäfer aus dem Pfarrhaus.
  • In Hallau befindet sich das Schaffhauser Weinbaumuseum.
  • Seit 2016 findet immer am ersten Wochenende vom September das Nostalgie Festival hallaugia statt.
  • Als Wahrzeichen von Hallau gilt die Bergkirche St. Moritz, welche weithin gut sichtbar über dem Dorf steht.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Robert Pfaff: Hallau. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 13. März 2006.
  • Kurt Bächtold: Hallau. Weinbaudorf im Klettgau. In: Schaffhauser Magazin. 26 (2003), No. 1, S. 5–49.
  • Adrian Bringolf: Die frühgeschichtlichen Funde der Gemeinde Hallau, 2. Auflage, Hallau 2012, ISBN 978-3-9523924-1-6.
  • Hermann Wanner: Geschichte von Hallau. Aufzeichnung der einzigartigen Geschichte des Dorfes im Verlauf der Jahrhunderte, Hallau 1991.
Commons: Hallau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 427 f.
  6. Hermann Wanner u. a.: Geschichte von Hallau. Aufzeichnung der einzigartigen Geschichte des Dorfes im Verlauf der Jahrhunderte. Hallau 1991, S. 181; Grabstein von Denis Tivel in Wikimedia Commons.
  7. Berty Bruckner-Herbstreit: Die Hoheitszeichen des Standes Schaffhausen und seiner Gemeinden. Reinach-Basel 1951, S. 198–212.
  8. Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Staatsangehörigkeit (Kategorie), Geschlecht und Alter (STAT-TAB). Bundesamt für Statistik, abgerufen am 9. Dezember 2021.
  9. Wohnbevölkerung nach Wohnsitztyp, institutionellen Gliederungen und Religion, 2000 (STAT-TAB). Bundesamt für Statistik, abgerufen am 3. Dezember 2021.
  10. Geschäftsbericht 2014. Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Schaffhausen, 2015, abgerufen am 3. Dezember 2021.
  11. Katholische Bevölkerung, 2010–2014. In: Historischer Atlas der Eidgenössischen Volkszählungen. Bundesamt für Statistik, abgerufen am 9. Dezember 2021.
  12. Reinhard Meyer u. a.: Heimatkunde und Geschichte von Hallau. S. 294–295.
  13. Reinhard Meyer u. a.: Heimatkunde und Geschichte von Hallau. S. 409.
  14. Klimatabelle. In: meteoschweiz.admin.ch. meteoschweiz, abgerufen am 13. Dezember 2018.
  15. Klimatabelle. In: meteoschweiz.admin.ch. meteoschweiz, abgerufen am 13. Dezember 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.