Grosser Rat (Waadt)

Der Grosse Rat (französisch Grand Conseil du canton de Vaud) ist das Parlament des Kantons Waadt. Der Sitz des Parlamentes befindet sich im 1803 gebauten, 2014 bis 2017 erneuerten Grossratsgebäude in Lausanne. Dem Grossen Rat gehören 150 Abgeordnete an.

Grossratssaal

Aufgaben

Alter Grossratssaal
Neuer Grossratssaal von aussen

Der Grosse Rat bildet die Legislative des Kantons Waadt. Er kann Gesetze beschliessen, das kantonale Budget genehmigen und über Ausgaben abstimmen. Er ist das oberste Kontrollgremium über den Staatsrat (Kantonsregierung), die kantonale Justiz sowie die öffentliche Verwaltung. Die Wahlen des Grossrats erfolgen im Rhythmus von fünf Jahren.

Geschichte

Das Kantonsparlament entstand durch die Verfassung des 1803 neu gegründeten Kantons. Das Grossratsgebäude wurde vom Architekten Alexandre Perreaux[1] neben dem Château Saint-Maire, dem Sitz der Kantonsregierung, gebaut. Am 14. Mai 2002 zerstörte ein Grossbrand das historische Bauwerk.[2] Der danach errichtete Neubau fällt in der Innenstadt durch den imposanten, zeltartigen Trakt mit dem neuen Grossratssaal auf.

Parteien

Bei den Wahlen von 1905 bis 2017 erreichten die angetretenen Parteien folgende Sitzzahlen:[3][4][5][6][7][8][9]

Wahlkreise

WahlkreisUnterwahlkreisSitze 2022
Aigle8
Broye-Vully8
Gros-de-Vaud8
Jura-Nord vaudoisLa Vallée2
Yverdon15
LausanneLausanne-Ville26
Romanel5
Lavaux-Oron12
Morges16
Nyon19
Ouest lausannois15
Riviera-Pays-d’EnhautPays-d’Enhaut2
Vevey14

Siehe auch

Literatur

  • Paul Bissegger, Dave Lüthi, Sylvain Malfroy: Feu le Grand Conseil. Du palais épiscopal au siège du Parlement. Lausanne 2003.
Commons: Grand Conseil du canton de Vaud – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Paul Bissegger: D’ivoire et de marbre. Alexandre et Henri Perregaux ou l’Age d’Or de l'architecture vaudoise (1770-1850). Lausanne 2007.
  2. Le bâtiment historique du Grand Conseil vaudois a entièrement brûlé ce matin, auf vd.ch.
  3. L'Express, 10. März 1905. Abgerufen am 3. Februar 2022.
  4. La Liberté, 10. März 1913. Abgerufen am 3. Februar 2022.
  5. Journal et feuille d’avis du Valais, 10. März 1917. Abgerufen am 3. Februar 2022.
  6. Der Bund, Band 72, Nummer 108, 11. März 1921 Ausgabe 02. Abgerufen am 3. Februar 2022.
  7. Der Bund, Band 80, Nummer 130, 19. März 1929. Abgerufen am 3. Februar 2022.
  8. Der Bund, Band 88, Nummer 119, 12. März 1937. Abgerufen am 3. Februar 2022.
  9. Freiburger Nachrichten, 24. März 1941. Abgerufen am 3. Februar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.