Komtur (Ordenskunde)

Der Begriff Komtur bezeichnet in der Ordenskunde die mittlere Stufe eines in mehrere Stufen eingeteilten Verdienstordens.

König Georg V. von Hannover mit dem Komturkreuz des Maria-Theresia-Ordens als Halsorden

Entwicklung

In den Ritterorden des Mittelalters wurde die Leitung einer Komturei als Komtur bezeichnet (→ Komtur (Amt)). Im Orden vom Heiligen Geist wurden die neun geistlichen Mitglieder Commandeur genannt. 1693 gründete Ludwig XIV. den Ordre royal et militaire de Saint-Louis, der als erster Verdienstorden gilt, mit den drei Stufen Ritter – Komtur – Großkreuz als reine Ehrenauszeichnungen. Weitere derartige Orden entstanden im 18. Jahrhunderts, wie z. B. der ungarische St.-Stephans-Orden.

Als Vorbild für die heute meist übliche Einteilung der Verdienstorden in fünf Stufen (Ritter – Offizier – Komtur – Großoffizier – Großkreuz) gilt jenes System, welches zuerst 1802 in Frankreich von Napoleon Bonaparte bei der Stiftung der Ehrenlegion (Légion d’honneur) eingeführt wurde. Bei der Gründung zahlreicher weiterer Verdienstorden im 19. und 20. Jahrhundert wurde dieses Muster häufig übernommen und gelangte dadurch zu weltweiter Verbreitung.

Im System des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland entspricht das Komturkreuz dem Großen Verdienstkreuz, in Österreich dem Großen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.

Stellung innerhalb der Ordenshierarchie

  1. Großkreuz (Bild 5)
  2. Großkomtur (auch „Großoffizierskreuz“, „Großoffizier“, „Knight Commander“, „Komtur 1. Klasse“) (Bild 4)
  3. Komtur (auch „Komturkreuz“, „Kommenturkreuz“, „Kommandeur“, „Commander“, „Komtur 2. Klasse“) (Bild 3)
  4. Offizier (auch „Offizierskreuz“) (Bild 2)
  5. Ritter (auch „Ritterkreuz“) (Bild 1)

Trageweise

Traditionell wird das Komturkreuz eines Verdienstordens an einem Band um den Hals getragen (Halsorden), wobei das Insigne in der Mitte der Brust zu hängen kommt (siehe dritte Darstellung im Bild rechts).

Beispiele

Über die Stufe eines „Komtur“, „Kommandeur“, „Commander“ oder „Komtur 2. Klasse“ verfüg(t)en unter anderem (in Klammern das Jahr der Einführung der Stufe):

Brasilien

Belgien:

Deutschland:

Dänemark:

Frankreich:

Großbritannien:

Heiliger Stuhl:

Italien:

Luxemburg:

Niederlande:

Österreich:

Schweden:

Senegal:

Spanien:

Ungarn:

Mit * gekennzeichnete Orden waren ursprünglich einstufig, kursive Orden sind erloschen oder aufgehoben.

Wiktionary: Komtur – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.