Nationaler Orden vom Kreuz des Südens

Der Nationale Orden vom Kreuz des Südens (amtlich portugiesisch Ordem Nacional do Cruzeiro do Sul) ist der höchste Verdienstorden Brasiliens für Ausländer und wurde am 5. Dezember 1932 von Präsident Getúlio Dornelles Vargas eingerichtet. Der Orden wird vom Großmeister des Ordens, dem Präsidenten der Republik, verliehen.

Orden Kreuz des Südens, 1. und 2. Modell
Königin Elizabeth II. mit Orden Kreuz des Südens

Vargas nahm nach über 40-jähriger Unterbrechung diesen Verdienstorden, ursprünglich als Ordem Imperial do Cruzeiro gestiftet von Kaiser Dom Pedro I. von Brasilien[1] am 1. Dezember 1822 und 1889 beendet mit der Ausrufung der Republik, wieder in das brasilianische Ordenswesen auf.

Ordensklassen

Der Orden besteht aus fünf Klassen.

Zusätzlich zum Großkreuz kann der Orden als höchste Auszeichnung auch mit Collane (Grande Colar) verliehen werden.

Ordensdekoration

Großkreuz. Zusätzlich zum gezeigten Abzeichen am Band wird in dieser Kategorie ein Bruststern verliehen.

Das Ordenszeichen ist ein weiß-emailliertes fünfarmiges zehnspitzige Kreuz mit goldener Randfassung und kleinen goldenen Kügelchen auf den Kreuzspitzen. Ein grün emaillierter Lorbeerkranz ist in den fünf Kreuzwinkeln sichtbar, da das Kreuz auf den Kranz gelegt ist. Über allem schwebte bis zum Ende der Monarchie die brasilianische Kaiserkrone. An dieser ist ein Tragering befestigt. Im mittigen runden, goldenen Medaillon ist auf der Vorderseite in Gold das Bild des Stifters geprägt. Das Medaillon ist mit einem dunkelblauen Ring eingefasst und wird von der goldenen Devise umgeben Petrus, Brasiliae Imperator. Die Medaillonrückseite zeigt auf hellblauer Emaille das aus weißen Sternen gebildete Sternbild Kreuz des Südens, das auch namensgebend war. Die Inschrift im dunkelblauen Ring ist hier Praemium bene Merentium.

Ordensband

Das einfarbig blaue Ordensband wird bei der I. Klasse (Großkreuz) über die rechte Schulter nach links getragen. Männlicher Großoffizier und Komtur tragen den Orden als Halsorden, Offizier und Ritter als Schnalle auf der linken Brust. Frauen tragen den Ordens der Klassen III-VI als Schleife über der linken Brust, Klassen I und II wie oben.

Groß- und Großoffizierskreuz werden ergänzt durch einen auf der linken Brust getragenen, goldenen, fünfstrahligen Ordensstern. Sternmedaillon und Ordensmedaillonrückseite sind gleich. Die Krone über dem Zusatzstern war golden.

Bekannte Träger

Sonstiges

Einen Orden namens „Kreuz des Südens“ gibt es auch bei den Schlaraffen.[10]

Commons: Orden vom Kreuz des Südens – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Maximilian Gritzner: Handbuch der Ritter- und Verdienstorden aller Kulturstaaten der Welt innerhalb des XIX Jahrhunderts. Weber, Leipzig 1893, S. 41–43 (Digitalisat im Internet Archive).
  2. Konrad Adenauer: Orden und Ehrenzeichen. Konrad-Adenauer-Stiftung. Abgerufen am 11. Januar 2018.
  3. Kölner Universitätsjournal 4/2002 (Memento vom 9. November 2004 im Internet Archive)
  4. @1@2Vorlage:Toter Link/www.acceconomicas.org.co (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Noriega-Biografie (PDF; 104 kB)
  5. Daisaku Ikeda - Curriculum Vitae.
  6. Brasilien ehrt Zweig postum mit höchster Auszeichnung. auf: orf.at, 18. Dezember 2017, abgerufen am 19. Dezember 2017.
  7. Pedro Peduzzi, Débora Brito: Brazil and Argentina agree to move closer to Pacific Alliance. In: Agência Brasil. 7. Februar 2017 (englisch, com.br [abgerufen am 11. Januar 2018]).
  8. Brasilianischer Präsident Bolsonaro ehrt Netanjahu. In: Israelnetz.de. 2. Januar 2019, abgerufen am 18. Januar 2019.
  9. Bolsonaro concede Ordem Nacional do Cruzeiro do Sul a Netanyahu. In: Veja. 18. Januar 2019, abgerufen am 18. Januar 2019 (brasilianisches Portugiesisch).
  10. Statut des lateinamerikanischen Schlaraffen-Ordens@1@2Vorlage:Toter Link/www.schlaraffia.org (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.