Großer Preis von Malaysia 2001

Der Große Preis von Malaysia 2001 fand am 18. März auf dem Sepang International Circuit in Sepang statt und war das zweite Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2001. Sieger wurde Michael Schumacher (Ferrari) vor Rubens Barrichello (Ferrari) und David Coulthard (McLaren-Mercedes).

 Großer Preis von Malaysia 2001
Renndaten
2. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2001
Name: III Petronas Malaysian Grand Prix
Datum: 18. März 2001
Ort: Sepang
Kurs: Sepang International Circuit
Länge: 304,865 km in 55 Runden à 5,543 km
Geplant: 310,408 km in 56 Runden à 5,543 km
Wetter: erst trocken, dann starker Regen, nachher abtrocknend
Zuschauer: ~ 75.000
Pole-Position
Fahrer: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zeit: 1:35,220 min
Schnellste Runde
Fahrer: Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit: 1:40,962 min (Runde 48)
Podium
Erster: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zweiter: Brasilien Rubens Barrichello Italien Ferrari
Dritter: Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes

Berichte

Hintergrund

Nach dem Großen Preis von Australien führte Michael Schumacher die Fahrerwertung mit 4 Punkten Vorsprung auf David Coulthard und 6 Punkten auf Rubens Barrichello an. In der Konstrukteurswertung führte Ferrari mit 8 Punkten vor McLaren-Mercedes und 10 Punkten vor Sauber-Petronas.

Mit Eddie Irvine und Michael Schumacher traten beide ehemaligen Sieger dieses Grand Prix an.

Training

Im ersten freien Training fuhr Jarno Trulli (Jordan-Honda) die schnellste Zeit, gefolgt von Michael Schumacher und Barrichello (beide Ferrari). Im zweiten freien Training war Barrichello der Schnellste. Zweitschnellster wurde Ralf Schumacher (Williams-BMW) gefolgt von Mika Häkkinen (McLaren-Mercedes).

Qualifying

Im Qualifying sicherte sich Michael Schumacher sich die Pole-Position. Sein Teamkollege Barrichello fuhr die zweitschnellste Zeit, gefolgt von Ralf Schumacher.

Warm Up

Im Warm Up war Rubens Barrichello mehr als eine Sekunde schneller als der Zweitschnellste David Coulthard. Die drittschnellste Zeit fuhr Jarno Trulli.

Rennen

Michael Schumacher startete das Rennen im T-Car, da er im Warm-Up mit seinem Ferrari von der Strecke abgekommen war.

In der Einführungsrunde wurde Heinz-Harald Frentzen ungewöhnlich langsam, sodass ihn alle überholten und er das Rennen somit von hinten starten musste. Der Grund für seine Probleme war ein Computerfehler. Als sich dann alle Fahrzeuge in ihre Startposition einordnen sollten, verursachte Giancarlo Fisichella einen Startabbruch, indem er seine Startposition nicht ordentlich eingenommen hatte. Durch den Startabbruch wurde das Rennen um eine Runde verkürzt und Frentzen konnte wieder auf seinen Startplatz 9 zurück. Beim Start in die neue Einführungsrunde blieb Juan Pablo Montoya stehen. Er wechselte jedoch schnell genug in das Ersatzfahrzeug, um damit aus der Boxengasse starten zu dürfen.

Beim Start kam Michael Schumacher gut weg und verteidigte seine Führung problemlos. Sein Teamkollege Rubens Barrichello hatte jedoch Schwierigkeiten. Ralf Schumacher platzierte sich links neben Barrichello und beide bogen nebeneinander in die erste Kurve ein. Dabei touchierte Barrichello den auf der Außenbahn fahrenden Ralf Schumacher leicht und er drehte sich infolgedessen. Ralf Schumacher konnte das Rennen aber am Ende des Feldes wieder aufnehmen. Alle anderen Fahrer kamen ohne größere Probleme durch die erste Kurve. Der Sauber von Kimi Räikkönen rollte aufgrund eines Schadens am Antrieb wenige Meter nach dem Start aus.

Nach der ersten Runde führte Michael Schumacher vor Rubens Barrichello, gefolgt von Jarno Trulli, David Coulthard, Heinz Harald Frentzen und Jos Verstappen.

In der zweiten Runde musste der auf Position neun liegende Olivier Panis sein Rennen vorzeitig aufgrund eines Motorschadens beenden, nachdem er sich auf dem von seinem Motor verlorenen Öl ins Kiesbett drehte. Auf dieser Ölspur rutschten in der dritten Runde auch die beiden führenden Ferrari-Piloten aus und verloren mehrere Positionen. Währenddessen begann es zudem zu regnen.

In der vierten Runde intensivierte sich der Regen so stark, dass alle Fahrer an die Box kommen mussten, um die Reifen zu wechseln. Auf der Strecke drehten sich viele Fahrer, da sie ihre Runde auf den Trockenreifen zu Ende fahren mussten. Um das Feld sicher um den Kurs zu führen entschloss die Rennleitung, das Safety Car herauszuschicken. Der Großteil des Feldes entschloss sich für die Regenreifen, wobei Ferrari hingegen sich für die Intermediates entschied. Der Boxenstopp von Barrichello dauerte über eine Minute, da man die Reifen nicht bereitliegen hatte und große Mengen Kies aus den Seitenkästen entfernt wurden, da Barrichello zuvor von der Strecke abgekommen war. Dahinter wartete Michael Schumacher auf seinen Reifenwechsel, welcher dann nur acht Sekunden dauerte. Jacques Villeneuve, Nick Heidfeld, Enrique Bernoldi, Juan Pablo Montoya und Eddie Irvine beendeten die dritte Runde nicht, da sie sich im starken Regen von der Strecke drehten.

Nachdem sich das Feld hinter dem Safety-Car wieder sortiert hatte, führte Coulthard vor Frentzen, Verstappen, Häkkinen, Trulli, Jean Alesi, Fisichella, Ralf Schumacher, Gastón Mazzacane, Barrichello und Schumacher. Der Regen hatte derweil aufgehört.

In Runde zehn erfolgte dann der Restart. Jos Verstappen überholte in der ersten Runde Heinz-Harald Frentzen. Die beiden Ferrari-Piloten machten jeweils zwei Plätze gut. Nach Verstappen überholte auch Mika Häkkinen Heinz-Harald Frentzen, der nun auf Position vier lag. Die Intermediates der Ferrari waren für diese Bedingungen optimal und sie arbeiteten sich nach vorne. Michael Schumacher kam mit den Reifen am besten zurecht, sodass er Barrichello überholte. Die immer weiter abtrocknende Strecke vergrößerte den Vorteil der Intermediates noch, sodass Michael Schumacher in der 15. Runde an David Coulthard vorbeiging.

Bei den ersten planmäßigen Boxenstopps wechselten die Piloten wieder auf die Trockenreifen. Mika Häkkinen war nach seinem Boxenstopp hinter Jos Verstappen auf Platz fünf zurückgefallen. Dieser hielt Häkkinen auf, sodass Ralf Schumacher aufschloss und beide überholen konnte. Als Michael Schumacher an die Box ging, war sein Vorsprung so groß, dass er seine Führung nicht einbüßte. Verstappen und Häkkinen lieferten sich ein hartes Duell, das es Frentzen ermöglichte, in einer Kurve an beiden gleichzeitig vorbeizugehen. Danach überholte Frentzen auch Ralf Schumacher.

Nachdem Verstappen an die Box ging, holte Häkkinen auf Ralf Schumacher auf, konnte ihn jedoch bis zum Rennende nicht mehr überholen.

Es gewann Michael Schumacher vor seinem Teamkollegen Rubens Barrichello. Den dritten Podestplatz sicherte sich David Coulthard, gefolgt von Heinz-Harald Frentzen, Ralf Schumacher und Mika Häkkinen.

Meldeliste

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Italien Scuderia Ferrari Marlboro 01 Deutschland Michael Schumacher Ferrari F2001 Ferrari 3.0 V10 B
02 Brasilien Rubens Barrichello
Vereinigtes Konigreich West McLaren Mercedes 03 Finnland Mika Häkkinen McLaren MP4-16 Mercedes-Benz 3.0 V10 B
04 Vereinigtes Konigreich David Coulthard
Vereinigtes Konigreich BMW WilliamsF1 Team 05 Deutschland Ralf Schumacher Williams FW23 BMW 3.0 V10 M
06 Kolumbien Juan Pablo Montoya
Italien Mild Seven Benetton Renault 07 Italien Giancarlo Fisichella Benetton B201 Renault 3.0 V10 M
08 Vereinigtes Konigreich Jenson Button
Vereinigtes Konigreich Lucky Strike BAR Honda 09 Frankreich Olivier Panis BAR 003 Honda 3.0 V10 B
10 Kanada Jacques Villeneuve
Vereinigtes Konigreich B&H Jordan Honda 11 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Jordan EJ11 Honda 3.0 V10 B
12 Italien Jarno Trulli
Vereinigtes Konigreich Orange Arrows Asiatech 14 Niederlande Jos Verstappen Arrows A22 Asiatech 3.0 V10 B
15 Brasilien Enrique Bernoldi
Schweiz Red Bull Sauber Petronas 16 Deutschland Nick Heidfeld Sauber C20 Petronas 3.0 V10 B
17 Finnland Kimi Räikkönen
Vereinigtes Konigreich Jaguar Racing 18 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Jaguar R2 Ford Cosworth 3.0 V10 M
19 Brasilien Luciano Burti
Italien European Minardi F1 20 Brasilien Tarso Marques Minardi PS01 European 3.0 V10 M
21 Spanien Fernando Alonso
Frankreich Prost Acer 22 Frankreich Jean Alesi Prost AP04 Acer 3.0 V10 M
23 Argentinien Gastón Mazzacane

Klassifikationen

Qualifying

Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Start
01 Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari 1:35,220 01
02 Brasilien Rubens Barrichello Italien Ferrari 1:35,319 02
03 Deutschland Ralf Schumacher Vereinigtes Konigreich Williams-BMW 1:35,511 03
04 Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:36,040 04
05 Italien Jarno Trulli Vereinigtes Konigreich Jordan-Honda 1:36,180 05
06 Kolumbien Juan Pablo Montoya Vereinigtes Konigreich Williams-BMW 1:36,218 06
07 Kanada Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich BAR-Honda 1:36,397 07
08 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:36,417 08
09 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich Jordan-Honda 1:36,578 09
10 Frankreich Olivier Panis Vereinigtes Konigreich BAR-Honda 1:36,681 10
11 Deutschland Nick Heidfeld Schweiz Sauber-Petronas 1:36,913 11
12 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Vereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth 1:37,140 12
13 Frankreich Jean Alesi Frankreich Prost-Acer 1:37,406 13
14 Finnland Kimi Räikkönen Schweiz Sauber-Petronas 1:37,728 14
15 Brasilien Luciano Burti Vereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth 1:38,035 15
16 Italien Giancarlo Fisichella Italien Benetton-Renault 1:38,086 16
17 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Italien Benetton-Renault 1:38,258 17
18 Niederlande Jos Verstappen Vereinigtes Konigreich Arrows-Asiatech 1:38,509 18
19 Argentinien Gastón Mazzacane Frankreich Prost-Acer 1:39,006 19
20 Brasilien Tarso Marques Italien Minardi-European 1:39,714 20
21 Spanien Fernando Alonso Italien Minardi-European 1:40,249 21
107-Prozent-Zeit: 1:41,886 min (bezogen auf Bestzeit von 1:35,220 min)
DNQ Brasilien Enrique Bernoldi[# 1] Vereinigtes Konigreich Arrows-Asiatech keine Zeit 22
Anmerkungen
  1. Enrique Bernoldi wurde seine Zeit gestrichen, da sein Frontflügel nicht dem Reglement entsprach.

Rennen

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari 55 2 1:47:34,801 01 1:41,833 (02.)
02 Brasilien Rubens Barrichello Italien Ferrari 55 3 + 23,660 02 1:42,037 (02.)
03 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 55 2 + 28,555 08 1:42,839 (47.)
04 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich Jordan-Honda 55 2 + 46,543 09 1:42,119 (50.)
05 Deutschland Ralf Schumacher Vereinigtes Konigreich Williams-BMW 55 3 + 48,233 03 1:41,503 (54.)
06 Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 55 3 + 48,606 04 1:40,962 (48.)
07 Niederlande Jos Verstappen Vereinigtes Konigreich Arrows-Asiatech 55 3 + 1:21,560 18 1:43,029 (55.)
08 Italien Jarno Trulli Vereinigtes Konigreich Jordan-Honda 54 3 + 1 Runde 05 1:43,559 (52.)
09 Frankreich Jean Alesi Frankreich Prost-Acer 54 2 + 1 Runde 13 1:43,853 (53.)
10 Brasilien Luciano Burti Vereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth 54 2 + 1 Runde 15 1:43,697 (52.)
11 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Italien Benetton-Renault 53 2 + 2 Runden 17 1:44,891 (52.)
12 Argentinien Gastón Mazzacane Frankreich Prost-Acer 53 3 + 2 Runden 19 1:43,991 (53.)
13 Spanien Fernando Alonso Italien Minardi-European 52 5 + 3 Runden 21 1:45,585 (50.)
14 Brasilien Tarso Marques Italien Minardi-European 51 2 + 4 Runden 20 1:46,016 (50.)
Italien Giancarlo Fisichella Italien Benetton-Renault 31 2 DNF 16 1:46,982 (02.)
Kanada Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich BAR-Honda 03 0 DNF 07 1:43,470 (02.)
Deutschland Nick Heidfeld Schweiz Sauber-Petronas 03 0 DNF 11 1:45,328 (02.)
Brasilien Enrique Bernoldi Vereinigtes Konigreich Arrows-Asiatech 03 0 DNF 22 1:47,294 (02.)
Kolumbien Juan Pablo Montoya[# 1] Vereinigtes Konigreich Williams-BMW 03 0 DNF 06 1:43,926 (02.)
Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Vereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth 03 0 DNF 12 1:51,532 (02.)
Frankreich Olivier Panis Vereinigtes Konigreich BAR-Honda 01 0 DNF 10 1:54,538 (01.)
Finnland Kimi Räikkönen Schweiz Sauber-Petronas 00 0 DNF 14
Anmerkungen
  1. Juan Pablo Montoya startete mit dem Ersatzfahrzeug aus der Boxengasse.

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Deutschland Michael Schumacher Ferrari 20
02 Vereinigtes Konigreich David Coulthard McLaren-Mercedes 10
03 Brasilien Rubens Barrichello Ferrari 10
04 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Jordan-Honda 5
05 Deutschland Nick Heidfeld Sauber-Petronas 3
06 Deutschland Ralf Schumacher Williams-BMW 2
07 Finnland Kimi Räikkönen Sauber-Petronas 1
08 Finnland Mika Häkkinen McLaren-Mercedes 1
09 Niederlande Jos Verstappen Arrows-Asiatech 0
10 Frankreich Olivier Panis BAR-Honda 0
11 Brasilien Luciano Burti Jaguar-Cosworth 0
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
12 Italien Jarno Trulli Jordan-Honda 0
13 Frankreich Jean Alesi Prost-Acer 0
14 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Benetton-Renault 0
15 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Jaguar-Cosworth 0
16 Spanien Fernando Alonso Minardi-European 0
17 Argentinien Gastón Mazzacane Prost-Acer 0
18 Italien Giancarlo Fisichella Benetton-Renault 0
19 Brasilien Tarso Marques Minardi-European 0
Kolumbien Juan Pablo Montoya Williams-BMW 0
Kanada Jacques Villeneuve BAR-Honda 0
Brasilien Enrique Bernoldi Arrows-Asiatech 0

Konstrukteurswertung

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Italien Ferrari 30
02 Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 11
03 Vereinigtes Konigreich Jordan-Honda 5
04 Schweiz Sauber-Petronas 4
05 Vereinigtes Konigreich Williams-BMW 2
06 Vereinigtes Konigreich Arrows-Asiatech 0
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Vereinigtes Konigreich BAR-Honda 0
08 Vereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth 0
09 Frankreich Prost-Acer 0
10 Italien Benetton-Renault 0
11 Italien Minardi-European 0
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.