Grazia Deledda

Grazia Deledda (* 27. September 1871 in Nuoro, Sardinien; † 15. August 1936 in Rom) war eine italienische Schriftstellerin und 1926 Nobelpreisträgerin für Literatur.

Leben

Grazia Deledda entstammte einer wohlhabenden Familie. Schon als junges Mädchen erhielt sie Sprachunterricht. 1886 erschienen in sardischen Zeitungen Erzählungen und Gedichte von der erst 15 Jahre alten Grazia Deledda. Sie heiratete im Jahr 1897 Palmiro Madesani.[1] Er war Beamter im Kriegsministerium, und sie lebte ab 1900 mit ihm und ihren beiden Söhnen in Rom. Nach der Machtergreifung Mussolinis stellte sie ihr Wirken in seinen Dienst, was in der unmittelbaren Nachkriegszeit ihren Ruhm erheblich minderte.[1]

Grazia Deledda starb am 15. August 1936 in Rom im Alter von 64 Jahren.

Werk

Sie zählte zu den bedeutendsten Autorinnen des Naturalismus innerhalb der italienischen Literatur. In ihren Werken schildert sie das harte Leben der Sarden.

Deleddas Bücher sind Schicksalsromane, die oft Frauen als zentrale Figuren haben, die in Konflikten um Ehre, Glauben und gesellschaftliche Vorurteile zerrieben werden.[2]

Schauplatz ihrer späteren Werke ist Italien, jedoch immer mit Bindung an ihre Heimat. 1926 erhielt sie den Nobelpreis für Literatur. Das Nobelpreiskomitee verlieh ihr den Preis 'für ihre von Idealismus getragenen Werke, die mit Anschaulichkeit und Klarheit das Leben auf ihrer Heimatinsel schildern und allgemein menschliche Probleme mit Tiefe und Wärme behandeln.'

Auszeichnungen und Ehrungen

Denkmal für Grazia Deledda in Rom

Werke

  • Nell’azzurro (1890)
  • La regina delle tenebre (1892)
  • Fior di Sardegna (1892)
  • Racconti sardi (1895); Sardinische Geschichten, E. Müller-Röder (1914)
  • Anime oneste (1895); Ehrliche Seelen, dt. Friedrich Maibach (1895)
  • La via del male (Roman, 1896); Zia Maria, dt. Hans-Norbert Hubrich (1996)
  • Il tesoro (1897)
  • L'ospite (1897)
  • La giustizia (1899)
  • Le tentazioni (1899)
  • Il vecchio della montagna (1900)
  • Elias Portolu (1900); Elias Portolu, dt. E. Berling (1906), Die Maske des Priesters, überarbeitete Übersetzung von Christine Mrowietz und Susanne Eversmann (1989)
  • Dopo il divorzio (1902);
  • Cenere (1903); Asche, dt. E. Berling (1907)
  • I giuochi della vita (1905)
  • Nostalgie (1905); Heimweh, dt. C. F. von Vincenti (1912)
  • Il vecchio della montagna (Roman); Der Alte vom Berg, dt. E. Müller-Röder (1906)
  • Amori moderni (1907)
  • L'ombra del passato (1907)
  • Il nonno (1908)
  • L'edera (1908); Der Efeu
  • Il nostro padrone (1910)
  • Sino al confine (1910); Bis an die Grenze (1919)
  • Nel deserto (1911); In der Wüste (1913)
  • Chiaroscuro (Novelle, 1912)
  • Colombi e sparvieri (Roman, 1912)
  • Canne al vento (1913); Schilf im Wind, dt. Bruno Goetz (1951, überarbeitete Neuausgabe 2021) und Schilfrohr im Wind, dt. Theodor Lücke (1930)
  • Le colpe altrui (1914)
  • Marianna Sirca (1915); Marianne Sirca, dt. F. Gasbara (1938)
  • Il fanciullo nascosto (1916)
  • L'incendio nell'uliveto (1918)
  • La madre (Roman, 1920); Die Mutter, dt. Frida Schanz (1922)
  • Naufraghi in porto (1920); Schiffbrüchige im Hafen, dt. Theodor Lücke (1929)
  • Cattive compagnie (1921)
  • Il segreto dell'uomo solitario (1921); Das Geheimnis, dt. Theodor Lücke (1932)
  • Il Dio dei viventi (1922)
  • Il flauto nel bosco (1923)
  • La danza della collana (1924)
  • La fuga in Egitto (1925); Die Flucht nach Ägypten, dt. Ernst Fall (1928)
  • Il sigillo d'amore (1926)
  • Annalena Bilsini (Roman, 1927)
  • Murgronan (1927)
  • Il vecchio e i fanciulli (1928)
  • La casa del poeta (1930)
  • Il dono di Natale (1930)
  • Il paese del vento (1931)
  • La vigna sul mare (1932)
  • Sole d'estate (1933)
  • L'argine (1934)
  • La chiesa della solitudine (1936)
  • Cosima (Memoiren, 1937 posthum); Cosima, die Jugend einer Dichterin (1937)
  • Il cedro del Libano (1939 posthum)
  • Anime oneste (1940 posthum)

Verfilmungen (Auswahl)

  • 1916: Cenere, nach dem Roman "Cenere"
  • 1956: Verboten (Proibito) – Regie: Mario Monicelli, nach dem Roman "Die Mutter"

Literatur

  • Irene Ferchl: Es genügt, das innere Leben zu leben. In: Charlotte Kerner: Nicht nur Madame Curie – Frauen, die den Nobelpreis bekamen. Beltz Verlag, Weinheim/ Basel 1999, ISBN 3-407-80862-3.
  • Gertraude Wilhelm (Hrsg.): Die Literaturpreisträger – Ein Panorama der Weltliteratur im 20. Jahrhundert. Econ Taschenbuch Verlag, Düsseldorf, 1983, ISBN 3-612-10017-3.
  • Giulio Angioni: Grazia Deledda, l'antropologia positivistica e la diversità della Sardegna. In: Grazia Deledda nella cultura contemporanea. Nuoro 1992, S. 299–306.
  • Giulio Angioni: Introduzione. In: Tradizioni popolari di Nuoro. Bibliotheca sarda, Nuoro, Ilisso 2010.
  • Emilio Cecchi (Hrsg.): Werkausgabe. 4 Bde. 1941–1955.
  • C. Müller-Röder: Grazia Deledda. In: Wandern und Reisen 1 (1903), S. 704 (mit 1 Abb.).
Commons: Grazia Deledda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Antonius Lux (Hrsg.): Große Frauen der Weltgeschichte. Tausend Biographien in Wort und Bild. Sebastian Lux Verlag, München 1963, S. 127.
  2. Lexikonredaktion des Verlages F.A.Brockhaus (Hrsg.): Nobelpreise. Chronik herausragender Leistungen. Mannheim 2001, ISBN 3-7653-0491-3, S. 264.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.