Emilio Cecchi

Leben

Emilio Cecchi studierte i​n Florenz. Er w​ar publizistisch s​ehr vielseitig tätig u​nd schrieb a​ls Kunstkritiker für d​ie Zeitschrift La Voce. 1910 g​ing er n​ach Rom u​nd begründete 1919 a​ls Literaturkritiker d​ie Zeitschrift Ronda mit. Er schrieb für Marzocco, Dedalo, L’Esame, Leonardo u​nd L’Italia Letteraria. Cecchi verfasste einige Bücher z​ur italienischen Kunstgeschichte u​nd zur englischen Literatur. Als Literat schrieb Cecchi i​n einem schwer einzuordnenden essayistischen Stil, d​er zwischen Essay u​nd Reisebericht angesiedelt ist. Er produzierte z​udem drei Filme u​nd schrieb z​u elf Filmen d​as Drehbuch. Er n​ahm ab 1941 a​n den v​on der nationalsozialistischen deutschen Kulturpropaganda organisierten „Europäischen Dichtertreffen“ i​n Weimar teil. 1952 w​urde er m​it einem Antonio-Feltrinelli-Preis ausgezeichnet.

Seine Tochter w​ar die italienische Drehbuchautorin Suso Cecchi D’Amico (1914–2010).

Werke

Literaturkritik

  • La poesia di Giovanni Pascoli, 1912
  • Storia della letteratura inglese del secolo XIX, 1915
  • Scrittori inglesi e americani, 1937
  • I grandi romantici inglesi, 1957

Kunstkritik

  • Pittura italiana dell’Ottocento, 1926
  • Trecentisti senesi, 1928
  • Pietro Lorenzetti, 1930
  • Note alla II Quadriennale, 1935
  • Giotto, 1937
  • Donatello, 1942
  • Scultura fiorentina del Quattrocento, 1956

Literarische Werke

  • Pesci rossi, 1920
  • Amando Spadini, Mailand 1927
  • Corse al trotto, Florenz 1936
  • L’Osteria del cattivo tempo, Mailand 1942
  • America Amara, 1940 (dt. Bitteres Amerika, Berlin 1942, übersetzt durch A. Graf Alegiani), Gerhard Stalling Verlagsbuchhandlung, Oldenburg 1942, S. 394, 24 s/w Fotos
  • Messico, 1941
  • Qualche cosa, Florenz 1943
  • Saggi e vagabondaggi, Mailand 1962
  • Et in Arcadia ego (dt. Arkadien. Erlebtes Griechenland, Hamburg 1949)
  • Goldfische. Eine Auswahl von Erzählungen und Essays aus dem Gesamtwerk. dt. Zürich 1973
  • Katzenaugen. Porträt eines Affen. dt. Zerkall, 1975

Drehbuch

  • 1932: La Tavola dei poveri – Regie: Alessandro Blasetti
  • 1933: Acciaio – Regie: Walter Ruttmann
  • 1934: 1860 – Regie: Alessandro Blasetti
  • 1941: Kleine alte Welt (Piccolo mondo antico) – Regie: Mario Soldati
  • 1942: Sissignora – Regie: Fernando Maria Poggioli
  • 1942: Tragica notte – Regie: Mario Soldati
  • 1943: Giacomo l'idealista – Regie: Alberto Lattuada
  • 1943: Knock-Out (Harlem) – Regie: Carmine Gallone
  • 1946: Mein Sohn der Professor (Mio figlio professore) – Regie: Renato Castellani
  • 1947: Unter der Sonne von Rom (Sotto il sole di Roma) – Regie: Renato Castellani
  • 1949: Fabiola – Regie: Alessandro Blasetti

Produktion

  • "Gli Uomini, che mascalzoni!", 1932 (Regie: M. Camerini)
  • "Acciaio", 1933 (Regie: W. Ruttmann)
  • "1860", 1934 (Regie: A. Blasetti)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.