Grande Boucle Féminine

Die Grande Boucle Féminine oder Grande Boucle Féminine Internationale war ein Rad-Etappenrennen der Frauen in Frankreich. Es hieß bis 1997 Tour Cycliste Féminin und war das Gegenstück zur Tour de France der Männer, die oft als Grande Boucle bezeichnet wird. Seit 1998 durften die Veranstalter aus markenrechtlichen Gründen den Begriff Tour nicht mehr verwenden. Dennoch waren in der Öffentlichkeit weiter die Bezeichnungen «Tour de France Féminin»[1] sowie im deutschsprachigen Raum «Tour de France der Frauen»[2] geläufig.

Geschichte

Das Rennen wurde seit dem Jahr 1984 zeitlich und organisatorisch getrennt von der Tour de France der Männer ausgetragen, zielte aber in der Gestaltung und mit einem Umfang von zehn bis fünfzehn Etappen ursprünglich auf eine der Männer-Tour vergleichbare Sonderstellung innerhalb des Frauensports.

Die Grande Boucle Féminine – Passüberquerung am Col d’Izoard (1986)

Nach der ersten Austragung 1984 wurde die Tour Cycliste Féminin fünf Jahre lang von den Ausnahmeathletinnen Jeannie Longo und Maria Canins dominiert, die jeweils die ersten beiden Plätze unter sich ausmachten. Die Frauen-Tour erreichte nicht dauerhaft die angestrebte Aufmerksamkeit und wurde aufgrund von Rechtsstreitigkeiten und Sponsorenmangel 1990 und 1991 sowie 2004 nicht ausgetragen.

Zwischen 2005 und 2009 fand das Rennen mit reduziertem Programm und nur noch vier bis sieben Etappen wieder statt.[1][2]

2009 fand die vorerst letzte Austragung statt.

Rennen

2007

Gesamtwertung: Vereinigtes Konigreich Nicole Cooke 11:52:32 h
Punktewertung (Radsport): Schweiz Priska Doppmann 98 Pkt.
Nachwuchswertung: Ukraine Olena Andruk 12:06:25 h
Mannschaftswertung: Schweiz Raleigh Lifeforce Creation 35:43:00 h

2008

Gesamtwertung: Osterreich Christiane Soeder 16:21:35 h
Punktewertung (Radsport): Litauen Diana Žiliūtė 97 Pkt.
Bergwertung: Litauen Jolanta Polikevičiūtė 87 Pkt.
Nachwuchswertung: Italien Elena Berlato 16:42:22 h
Mannschaftswertung: Schweiz Cervelo Lifeforce Pro Cycling Team 49:22:26 h

2009

Gesamtwertung: Vereinigtes Konigreich Emma Pooley 7:24:36 h
Punktewertung (Radsport): Osterreich Christiane Soeder
Bergwertung: Polen Maja Włoszczowska
Nachwuchswertung: Niederlande Marianne Vos 7:25:10 h

Gewinnerinnen der Grande Boucle Féminine

JahrErsteZweiteDritte
2009 Vereinigtes Konigreich Emma PooleyOsterreich Christiane SoederNiederlande Marianne Vos
2008 Osterreich Christiane SoederSchweiz Karin ThürigVereinigtes Konigreich Nicole Cooke
2007 Vereinigtes Konigreich Nicole Cooke -2-Schweiz Priska DoppmannVereinigtes Konigreich Emma Pooley
2006 Vereinigtes Konigreich Nicole Cooke -1-Frankreich Maryline SalvetatBelarus Tatjana Scharakowa
2005 Schweiz Priska DoppmannFrankreich Edwige PitelOsterreich Christiane Soeder
2004Rennen nicht ausgetragen
2003 Spanien Joane Somarriba -3-Schweiz Nicole BrändliDeutschland Judith Arndt
2002 Belarus Sinaida StahurskajaSchweden Susanne LjungskogSpanien Joane Somarriba
2001 Spanien Joane Somarriba -2-Italien Fabiana LuperiniDeutschland Judith Arndt
2000 Spanien Joane Somarriba -1-Litauen Edita PučinskaitėFrankreich Geraldine Loewenguth
1999 Litauen 1989 Diana ŽiliūtėRussland Walentina PolchanowaLitauen Edita Pučinskaitė
1998 Litauen 1989 Edita PučinskaitėItalien Fabiana LuperiniItalien Alessandra Cappellotto
1997 Italien Fabiana Luperini -3-Schweiz Barbara HeebKanada Linda Jackson
1996 Italien Fabiana Luperini -2-Litauen Rasa PolikevičiūtėFrankreich Jeannie Longo
1995 Italien Fabiana Luperini -1-Frankreich Jeannie LongoSchweiz Luzia Zberg
1994 Russland Walentina PolchanowaLitauen Rasa PolikevičiūtėFrankreich Cecile Odin
1993 Niederlande Leontien van Moorsel -2-Frankreich Marion ClignetBelgien Heidi Van De Vijver
1992 Niederlande Leontien van Moorsel -1-Frankreich Jeannie LongoBelgien Heidi Van De Vijver
1991Rennen nicht ausgetragen
1990Rennen nicht ausgetragen
1989 Frankreich Jeannie Longo -3-Italien Maria CaninsVereinigte Staaten Inga Thompson
1988 Frankreich Jeannie Longo -2-Italien Maria CaninsAustralien Elisabeth Hepple
1987 Frankreich Jeannie Longo -1-Italien Maria CaninsDeutschland Bundesrepublik Ute Enzenauer
1986 Italien Maria Canins -2-Frankreich Jeannie LongoVereinigte Staaten Inga Thompson
1985 Italien Maria Canins -1-Frankreich Jeannie LongoFrankreich Cecile Odin
1984 Vereinigte Staaten Marianne MartinNiederlande Heleen HageVereinigte Staaten Deborah Shumway

Einzelnachweise

  1. Artikel Tour de France Féminin in der englischen Wikipedia
  2. Artikel Tour de Francein der Sport-Wikipedia (Memento vom 1. August 2012 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.