Gouvernement al-Karak

Das Gouvernement al-Karak (arabisch محافظة الكرك, DMG Muḥāfaẓat al-Karak) ist eines der zwölf Gouvernements Jordaniens. Sitz der Gouvernementsverwaltung ist Karak.

Muḥāfaẓat al-Karak
Gouvernement al-Karak
Lage
Basisdaten
Staat Jordanien
Hauptstadt Karak
Fläche 3495 km²
Einwohner 316.629 (2015)
Dichte 91 Einwohner pro km²
ISO 3166-2 JO-KA
Burg der Kreuzzügler in Kerak
Burg der Kreuzzügler in Kerak

Geographie

al-Karak grenzt im Norden an Gouvernement Madaba und das Gouvernement Amman, im Osten an das Gouvernement Ma'an, im Süden an das Gouvernement at-Tafila und im Westen an das Tote Meer. Es ist in zehn Bezirke unterteilt.[1]

Geschichte

Das Gebiet gehörte einst zu dem antiken Staat Moab. Das als Wadi al-Hasa bekannte Tal bildete die Grenze zwischen Moab und dem benachbarten Königreich Edom im heutigen Gouvernement at-Tafila. Derzeit bildet Wadi al-Hasa die Grenze zwischen at-Tafila und dem Gouvernement Karak und gehört selbst administrativ zum Gouvernement Karak.

Nach dem Ende von Moab gehörte das Gebiet zu verschiedenen Reichen, darunter denen der Perser, Nabatäer, Römer, Byzantiner, Umayyaden, Kreuzzügler und Osmanen.

al-Karak wurde am 16. Juni 1966 ein Gouvernement Jordaniens.

Demografie

Die Bevölkerung verzeichnet ein rasches Wachstum. 2004 waren 95 % der Bevölkerung Staatsbürger Jordaniens. Muslime bilden mit 70 % der Gesamtbevölkerung die Mehrheit und Christen haben einen Anteil von ca. 30 % der Bevölkerung.[2]

Jahr Einwohnerzahl[3]
1994 (Zensus) 169.770
2004 (Zensus) 204.185
2015 (Zensus) 316.629

Einzelnachweise

  1. Ministry of Interior Administrative Divisions (Arabic) (Memento des Originals vom 10. März 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.moi.gov.jo
  2. 2004 Census (PDF) In: dos.gov.jo. Archiviert vom Original am 22. Juli 2011.
  3. Jordanien: Gouvernements & Städte – Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen. Abgerufen am 19. Mai 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.