Giuseppe Caprio

Leben

Giuseppe Caprio studierte in Rom die Fächer Philosophie und Katholische Theologie und empfing am 17. Dezember 1938 das Sakrament der Priesterweihe. Nach weiterführenden Studien arbeitete er von 1940 bis 1947 im Staatssekretariat des Vatikans. Am 27. Mai 1947 verlieh ihm Papst Pius XII. den Ehrentitel Überzähliger Geheimkämmerer Seiner Heiligkeit[1] (Monsignore) und am 21. November 1955 den Titel Hausprälat Seiner Heiligkeit.[2]

Von 1947 bis 1951 war er Sekretär der Apostolischen Nuntiatur in China, wo ihn das kommunistische Regime drei Monate lang unter Arrest stellte und schließlich auswies. In den Jahren 1951 bis 1954 arbeitete er bei der Nuntiatur in Belgien, von 1954 bis 1959 war er Apostolischer Visitator und Leiter der Apostolischen Delegation in Südvietnam. Von 1959 bis 1961 leistete er diplomatische Arbeit in Taiwan.

Am 14. Oktober 1961 ernannte ihn Papst Johannes XXIII. zum Titularerzbischof von Apollonia. Die Bischofsweihe spendete ihm am 17. Dezember 1961 der damalige Präfekt der Kongregation für die Evangelisierung der Völker, Grégoire-Pierre Kardinal Agagianian; Mitkonsekratoren waren Raffaele Calabria, Koadjutor-Erzbischof von Benevento, und Kurienerzbischof Pietro Parente.

Giuseppe Caprio nahm am Zweiten Vatikanischen Konzil teil und wurde 1967 Pro-Nuntius in Indien. Ab 1969 nahm er verschiedene Leitungsaufgaben in der Verwaltung des Vatikans wahr.

Am 30. Juni 1979 nahm ihn Papst Johannes Paul II. als Kardinaldiakon mit der Titeldiakonie Santa Maria Ausiliatrice in via Tuscolana in das Kardinalskollegium auf und ernannte ihn zum Präsidenten der Güterverwaltung des Apostolischen Stuhls. 1981 wurde er Präsident der Präfektur für die ökonomischen Angelegenheiten des Heiligen Stuhls.

Von 1988 bis 1995 war er Kardinal-Großmeister des Ritterordens vom Heiligen Grab in Jerusalem.

Am Konklave 2005 nach dem Tod von Papst Johannes Paul II. nahm er nicht teil, da er das Alter von 80 Jahren bereits überschritten hatte.

Commons: Giuseppe Caprio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Annuario Pontificio per l’anno 1953, Città del Vaticano 1953, S. 1130.
  2. Annuario Pontificio per l’anno 1957, Città del Vaticano 1957, S. 1184.
VorgängerAmtNachfolger
Antonio RiberiApostolischer Pro-Nuntius in der Volksrepublik China
Internuntius 1959–1966
Pro-Nuntius 1966–1967
Luigi Accogli
James Robert KnoxApostolischer Pro-Nuntius in Indien
1967–1969
Marie-Joseph Lemieux OP
Giovanni BenelliSubstitut des Vatikanischen Staatssekretariates
1977–1979
Eduardo Martínez Somalo
Jean-Marie Kardinal VillotPräfekt der Güterverwaltung des Apostolischen Stuhls
1979–1981
Agostino Kardinal Casaroli
Egidio Kardinal VagnozziPräfekt für die ökonomischen Angelegenheiten des Heiligen Stuhls
1981–1990
Edmund Casimir Kardinal Szoka
Opilio Kardinal RossiKardinalprotodiakon
1987–1990
Aurelio Kardinal Sabattani
Maximilian Kardinal von Fürstenberg Kardinal-Großmeister des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem
1988–1995
Carlo Kardinal Furno
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.