Diakonie (Rom)
Römische Diakonie war die Bezeichnung spezieller Gebäude in den sieben historischen kirchlichen regiones (Stadtviertel) des frühchristlichen Rom.
Diese Aufteilung folgte der administrativen Gliederung der römischen Stadtverwaltung. Die Aufgabe der Diakonie bestand in der Fürsorge für Arme des jeweiligen Stadtteils. In jedem dieser Viertel wurde ein Gebäude (diaconia) errichtet – normalerweise in unmittelbarer Nähe einer römischen Kirche –, welches der Aufnahme von Armen diente. Der Vorsteher einer solchen Diakonie trug die Bezeichnung Diakon (im Laufe der Zeit auch diaconi ecclesiae Romanae); allmählich wurden diese Vorsteher auch diaconi cardinales (Kardinaldiakone) genannt. Diese Kardinaldiakone sind heute eine Klasse von Kardinälen.
Siehe auch
Weblinks
- Johannes Baptist Sägmüller: Cardinal. In: Catholic Encyclopedia. Band 6. Robert Appleton Company, New York, 1908 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.