Gallium(III)-bromid
Gallium(III)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Galliums aus der Gruppe der Bromide.
| Strukturformel | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||||||||
| Name | Gallium(III)-bromid | |||||||||||||||
| Andere Namen |
Galliumtribromid | |||||||||||||||
| Summenformel | GaBr3 | |||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
weißer geruchloser Feststoff[1] | |||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||
| Molare Masse | 309,44 g·mol−1 | |||||||||||||||
| Aggregatzustand |
fest[1] | |||||||||||||||
| Dichte |
3,69 g·cm−3 (25 °C)[1] | |||||||||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
| Siedepunkt |
279 °C[1] | |||||||||||||||
| Löslichkeit |
löslich in Wasser unter Hydrolyse[2] | |||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Thermodynamische Eigenschaften | ||||||||||||||||
| ΔHf0 |
−386,6 kJ/mol[3] | |||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||||||||
Gewinnung und Darstellung
Gallium(III)-bromid kann durch Reaktion von Gallium oder Gallium(III)-oxid mit Bromwasserstoff gewonnen werden.
Es kann auch direkt aus den Elementen dargestellt werden.[4]
Eigenschaften
Gallium(III)-bromid ist ein weißer, geruchloser, sehr hygroskopischer Feststoff,[1] der in feuchter Luft stark raucht. In Wasser ist er nur unter Hydrolyse löslich.[5] In fester Form liegt die Verbindung in Form eines Dimers mit kantenverknüpften GaBr4-Tetraedern vor (monokline Kristallstruktur, Raumgruppe P21/c (Raumgruppen-Nr. 14), a = 8,874 Å, b = 5,637 Å, c = 11,006 Å, β = 107,81°[6]). Mit Donoren bildet Gallium(III)-bromid Komplexe des Typs GaBr3·D und selten auch GaBr3·2D.[7]
Einzelnachweise
- Datenblatt Gallium(III) bromide, anhydrous, powder, 99.999% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 17. Februar 2014 (PDF).
- Jean d’Ans, Ellen Lax, Roger Blachnik: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Springer DE, 1998, ISBN 3-642-58842-5, S. 462 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-7.
- Georg Brauer: Handbook of Preparative Inorganic Chemistry. Elsevier, 2012, ISBN 0-323-16127-8, S. 995 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 853.
- S.I. Troyanov, T. Krahl, E. Kemnitz: Crystal structures of GaX3 (X=Cl, Br, I) and AlI3. In: Zeitschrift für Kristallographie, 2004, 219, S. 88–92 doi:10.1524/zkri.219.2.88.26320
- A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 101. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1995, ISBN 3-11-012641-9, S. 1096.

