Götz Otto

Götz Otto (* 15. Oktober 1967 in Offenbach am Main, Hessen)[1] ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Götz Otto auf dem Münchner Filmfest 2015

Biografie

Götz Otto auf den Women’s World Awards 2009

Götz Ottos Eltern führten in Dietzenbach eine Bäckerei. Nach seinem Abitur auf der Leibnizschule in Offenbach am Main besuchte er die Universität für Musik und darstellende Kunst Graz und von 1989 bis 1993 die Münchner Otto-Falckenberg-Schule[2]. 1991 spielte er am Schiller-Theater in Berlin.[3]

Noch während seiner Ausbildung an der Hochschule für Darstellende Kunst in Graz und der Otto-Falckenberg-Schule in München (1989–1993) übernahm Otto Rollen am Schillertheater in Berlin und an den Münchner Kammerspielen. Von 1993 bis 1995 spielte er im Residenztheater München und in einigen Fernseh- und Kinofilmen. Schlagartig bekannt, auch international, wurde er dann mit seiner Rolle als Handlanger des Bösewichts Elliot Carver (Jonathan Pryce) im James-Bond-Film Der Morgen stirbt nie.

Es folgten prägnante Rollen im In- und Ausland, so in drei Filmen des spanischen Regisseurs Fernando Trueba (Das Mädchen deiner Träume, Originaltitel La niña de tus ojos, El embrujo de Shanghai und El Artista y la modelo), in Johnny Campbells englischer Fantasy-Komödie Alien Autopsy – Das All zu Gast bei Freunden und in der bayerischen Komödie Grenzverkehr und in Oliver Mielkes Gaunerkomödie Ossi’s Eleven (2008).

Im Fernsehen besetzt Götz Otto ganz unterschiedliche Genres – von Action wie Millennium Mann (2003), romantischem Melodram wie Apollonia (2005), bis zur Weihnachtskomödie Rettet die Weihnachtsgans (2006). Von Januar bis März 2008 spielte er auch wieder vor Theaterpublikum in der modernen Komödie Und abends Gäste am Berliner Theater am Kurfürstendamm. Neben seiner schauspielerischen Tätigkeit gehörte Otto auch bereits zum Rate-Pool der HR-Sendung strassenstars.

2004 spielte der 1,98 Meter[4][5] große Götz Otto in Oliver Hirschbiegels Der Untergang den Sturmbannführer Otto Günsche. Im Sommer 2005 spielte er als Bösewicht Harry Melton im Ensemble der Karl-May-Spiele Bad Segeberg. Er spielt einen der Hauptakteure in der Energia-Produktion Iron Sky (2012). Außerdem hatte er eine Rolle als Synchronsprecher in dem Spiel Harveys Neue Augen von Daedalic Entertainment.

Am 7. Dezember 2010 erzielte Otto den ersten Platz bei der TV total PokerStars.de Nacht und gewann ein Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro.[6]

2013 engagierte sich Otto im Rahmen des Projekts 365 Tage – und jeder einzelne zählt! für die Deutsche Kinderkrebsstiftung, in dem er zusammen mit Hans-Joachim Heist dem Hörspiel Max & Moritz seine Stimme lieh.[7] Am 11. Juni 2018 nahm er am Wer wird Millionär? Prominenten-Special teil und erspielte 32.000 Euro.

Otto ist verheiratet, Vater dreier Töchter und eines Sohnes und lebt mit seiner Familie in Krailling bei München.[8]

Filmografie (Auswahl)

Hörbücher (Auswahl)

  • 2007: Die Zeitmaschine von H. G. Wells, Patmos audio 2007, 3 CDs, ISBN 978-3-491-91237-3.
  • 2013: Tage des Bösen von Peter Temple, audio media verlag 2013, 6 CDs, ISBN 978-3-86804-346-4.
  • 2014: Provenzalische Verwicklungen von Sophie Bonnet, audio media verlag 2014, 5 CDs, ISBN 978-3-86804-812-4.
  • 2015: Winnetous Sohn von Thomas Brinx und Anja Kömmerling, audio media verlag 2014, 3 CDs, ISBN 978-3-86804-399-0.
  • 2019: Wisting und der Tag der Vermissten von Jørn Lier Horst, Der Audio Verlag, ISBN 978-3-7424-1154-9
  • 2020: Provenzalischer Stolz von Sophie Bonnet, Random House Audio, ISBN 978-3-8371-5021-6 (ungekürzt: Audible)
  • 2021: Agata und ihr fabelhaftes Dorf/"Agata und das zauberhafte Geschenk" von Tea Ranno, USM Audio, ISBN 978-3-8032-9275-9/ISBN 978-3-8032-9276-6

Theater

PC-Spiele

  • In den Spielen Harveys neue Augen und Chaos auf Deponia von Daedalic Entertainment übernimmt er die Rolle des Erzählers.

Sonstiges

Seine Rolle als Stamper in Der Morgen stirbt nie soll er den Worten „I’m big, I’m bad, I’m bald, I’m German. Five seconds, keep the rest“ („Ich bin groß, ich bin böse, ich bin kahlköpfig (wegen seiner kurzen Haare), ich bin Deutscher. Das waren fünf Sekunden, behalten Sie den Rest“) zu verdanken haben, nachdem ihm die Produzentin Barbara Broccoli 20 Sekunden gegeben hatte, um sich vorzustellen.[9]

Commons: Götz Otto – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive) der offiziellen Website (abgerufen am 12. November 2013).
  2. Götz Otto bei filmmakers.de, abgerufen am 26. Oktober 2021
  3. Zur Person – Der Bond-Gegner. (Nicht mehr online verfügbar.) In: taunus-zeitung.de. Taunus Zeitung, 23. Januar 2013, archiviert vom Original am 26. April 2016; abgerufen am 26. April 2016.
  4. Götz Otto – dem Bond-Bösewicht hat es die Sprache verschlagen! In: Focus Online. 16. September 2013, abgerufen am 26. April 2016.
  5. die Angabe von 1,96 Meter auf der offiziellen Homepage (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.goetz-otto.de passt nicht zu den ebenfalls angegebenen 6.6 feet, die 1,98 Metern entsprechen.
  6. TV Total Pokerstars.de Nacht: Götz Otto als strahlender Sieger. (Nicht mehr online verfügbar.) noows.de, 8. Dezember 2010, archiviert vom Original am 15. Juli 2012; abgerufen am 8. Dezember 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.noows.de
  7. Götz Otto liest "Max und Moritz" auf hessisch. (Nicht mehr online verfügbar.) In: rtl-hessen.de. 23. August 2013, archiviert vom Original am 25. Juni 2016; abgerufen am 31. August 2013.
  8. Victoria Strachwitz: Götz Otto: In der Welt unterwegs, in Krailling daheim. In: Münchner Merkur. 6. März 2017, abgerufen am 24. Juni 2018.
  9. Willkommen Österreich, Folge 138, Teil 4/4. In: willkommen-oesterreich.tv. 24. März 2011, abgerufen am 22. August 2012.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.