Friedrich B. Henkel
Friedrich Bernhard Henkel (* 26. Juli 1936 in Zella/Rhön) ist ein deutscher Bildhauer und Grafiker.
Leben
Friedrich Henkel ist das einzige Kind des Ehepaars Karl und Maria Henkel. Der Vater arbeitete als Prokurist in einem der Holzschnitzerbetriebe der Rhön, die Mutter war Hausfrau. Nach der Grundschule im Heimatort absolvierte er ab 1950 eine zweijährige Holzbildhauerlehre bei seinem Großonkel, dem Bildhauer Nikolaus Gille in Kirstingshof/Rhön. Ein Jahr lang setzte Henkel seine Ausbildung an der Fachgrundschule für Holzbildhauer in Empfertshausen/Rhön fort, die er 1953 mit der Facharbeiterprüfung als Holzbildhauer abschloss. Er studierte von 1953 bis 1956 an der Fachschule für angewandte Kunst Leipzig in der Abteilung Plastik und von 1956 bis 1958 an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Theo Balden und Waldemar Grzimek, Abteilung Plastik. Wegen finanzieller Schwierigkeiten brach Henkel das Studium ab. Als Sohn eines Angestellten erhielt er nur ein reduziertes Stipendium.
Im Jahr 1958 heiratete er die Berliner Fotografin Dorothea Rudszeck (* 1937). Die beiden haben drei Kinder: einen 1958 geborenen Sohn und zwei Töchter, 1959 und 1964 geboren.
Von 1958 bis 1959 war Henkel Mitarbeiter im Atelier von Waldemar Grzimek, als Künstler trat er fortan unter seinem Namen Friedrich B. Henkel auf. In Berlin wohnte die Familie in der Wisbyer Straße 113 im damaligen Stadtbezirk Prenzlauer Berg.[1]
Er arbeitete unter anderem mit an der Realisierung der Denkmal-Gruppe für das ehemalige KZ Sachsenhausen. In dieser Zeit lernte Henkel bei einem Besuch in Grzimeks Atelier die Bildhauer Richard Scheibe und Gerhard Marcks kennen. Mit Marcks ergab sich schnell ein Kontakt und ein langjähriger Briefwechsel. Marcks machte später auch Atelierbesuche bei Henkel in Berlin. Marcks ermutigte Henkel, unterstützte und beriet ihn. Der Briefwechsel wurde teilweise publiziert.
Von 1960 bis 1965 war Henkel als Architekt im Filmstudio Babelsberg beschäftigt. In der Freizeit entstanden selbst gewählte bildhauerische Werke. Mit diesen Arbeiten bewarb er sich an der Akademie der Künste in Berlin als Meisterschüler und wurde aufgenommen. 1966 begann das Meisterschülerstudium bei Fritz Cremer, das Henkel 1969 abschloss. 1969 folgte eine einjährige Assistenz an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Abteilung Plastik. Ab 1970 war Henkel freischaffend als Bildhauer und Grafiker in Berlin tätig. Von 1975 bis 1994 verwirklichte er in einem großen Atelier in Berlin-Niederschönhausen verschiedene Projekte.
Von 1978 bis 1980 hatte Henkel einen Lehrauftrag an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Abteilung Plastik. Im Jahr 1980 errichtete er sich in Biesenthal/Mark Brandenburg ein kleines Atelier. Seitdem arbeitet er dort im Sommer vor allem am Stein.
Einige Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung, 2004 zog er von Berlin nach Bernau bei Berlin um, wo er seither lebt. Henkel ist gleichzeitig als Bildhauer, Zeichner und Grafiker tätig. Reisen führten ihn vor und nach der Wende in viele europäische und einige nordafrikanische Länder.
Selbstreflexion
Friedrich B. Henkel schrieb 1995:[2] „Bildhauer sein bedeutet: Widerstand leisten gegen das Material, das Flüchtige, die Tradition, die Dummheit. Der Bildhauer ist kein Träumer, kein Mystiker. Er ist Arbeiter, Handwerker, Formschöpfer, Verteidiger von Form und Raum. Mir geht es um die Verdichtung der Form, die – in der Wirklichkeit wurzelnd – ein autonomes Gebilde ist. Im glücklichen Fall entsteht im Werk eine Verschmelzung der Bilderfahrung zur Metapher.“
Rezeption seiner Werke
Obwohl Henkel in der DDR erfolgreich arbeiten konnte, erfuhren seine konstruktivistischen abstrakten Figuren und Reliefs wenig staatliche Anerkennung. Sammler schätzten seine Werke dagegen sehr und ordneten sie dem klassischen Darstellungsstil zu, sie galten als zeitlos modern. Überwiegend arbeitete Friedrich B. Henkel seine Skulpturen aus Stein wie Marmor, Alabaster oder Kalkstein. Sein deutliches Anliegen war und ist die Verbindung von Kunst mit Natur. Dafür sucht und findet er eine typische Bildsprache im Spannungsfeld von Gewachsenem und Gebautem, von Organik und Konstruktion. Kunstkritiker formulieren, Henkel nutze für seine Darstellungen die skulpturalen Prinzipien Volumen, Raum, Licht und treibe sie weiter.[3]
Henkels bildhauerische Arbeiten im öffentlichen Raum (Auswahl)
- 1966/69: Stele, Besitz: Bezirksamt Berlin – Friedrichshain, Bernhard – Rose – Schule, Singerstr. 87, Bronze u. Farbglas, Maße: 250 cm h
- 1976: Büste Karl Weierstraß, Besitz: Akademie der Wissenschaften Berlin, Mathematisches Institut, Bronze, Maße: 52 cm h. 2. Exemplar Universität Krakau/Polen
- 1978: Porträt Albert Einstein, Besitz: Gemeinde Caputh, Albert – Einstein Schule, Bronze, Maße: 65,5 cm h 2. Exemplar, Jena, Karl – Schwarzschild – Observatorium, Gartenanlage
- 1981/83: Drei Porträts Deutscher Romantiker, Besitz: Rat der Stadt Jena, Romantikerhaus, Gartenanlage
1: Friedrich Schlegel, Maße: 66 cm h; 2: August Wilhelm Schlegel, Maße: 66 cm h; 3: Caroline Schlegel, Maße: 65 cm h, Bronze - 1981: San Gimignano, Relief, Besitz: Rat der Stadt Chemnitz, Bronze, Maße: 66 cm × 105,5 cm
- 1983/85: Winckelmann–Ehrung, Besitz: Winckelmann–Museum Stendal, Innenhof 1. Relief, Maße: 260 cm × 220 cm, 2. Jüngling, Maße: 111 cm h, 3. Wandbrunnen, Maße: 118 × 74,5 cm h, Bronze
- 1988/89: Reliefgestaltung zu Physik und Elektronik (11 Reliefs), Besitz: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik, Erster Standort: eh. Institutsgebäude Chauseestraßer, Zweiter Standort: Lise–Meitner–Haus, Campus Adlershof, Bronze, teilweise vergoldet, auf Al-Grundplatte montiert (Maße: 120 cm × 441 cm), einzelne Reliefs variabel
- 1988: Biesenthaler Landschaftsfigur II., Besitz: Magdeburger Museen, Kloster Unser Lieben Frauen, Skulpturenpark Maße: 100 cm h, Bronze
- 1988: Große Strandfigur, Besitz: Magdeburger Museen, Kloster Unser Lieben Frauen, Skulpturenpark, Maße: 226 cm h, Bronze
- 1979: Metaphysik uud Wirklichkeit in San Gimignano, Relief, Besitz: Rat der Stadt Schwedt (Oder), Stadtpark, Bronze, auf Marmorplatte, Maße: 52,5 × 61 cm
- 1980/81: Florentiner Loggia, Besitz: Rat der Stadt Schwedt, Stadtpark Bronze, auf Marmorplatte, Maße: 52 × 81 cm
- 1980/81: Konstantin der Große in Rom, Relief, Besitz: Rat der Stadt Schwedt, Stadtpark, Bronze, auf Marmorplatte, Maße: 59 × 59 cm
- 1988: Ruhendes Paar, Besitz: Bezirksamt Berlin / Hohenschönhausen, Bronze, Maße: 83 × 145 × 85 cm, zurzeit Burg Beeskow, Sammlung u. Dokumentationszentrum Kunst der DDR
- 1990/91: Große vegetative Landschaft, Besitz: Bezirksamt Pankow / Bürgerpark Pankow, Bronze, Maße: 120 × 200 × 128 cm
- 1994: Große Landschaftsfigur, Besitz: Bezirksamt Berlin / Volkspark Friedrichshain, Bronze, Maße: 180 cm hoch
- 2004: Quellbrunnen, Besitz: Rat der Stadt Bernau bei Berlin, Steintorplatz, schlesischer u. schwedischer Granit, Maße: 100 cm h, plastische Gestaltung 30 × 160 × 160 cm, Bodenplatte 240 cm × 240 cm
Einzelausstellungen (Auswahl)
- 1968: Kunstkabinett Brandenburg
- 1975: Winckelmann-Museum, Stendal
- 1979: Akademie der Wissenschaften, Berlin
- 1983, Oktober: Galerie Zentralbuchhandlung, Wien[4]
- 1989: Winckelmann-Museum, Stendal
- 1990: Galerie der Stadt Bocholt, Bocholt (Münsterland), mit dem Grafiker Walter Herzog
- 1991: Galerie des Deutschen Künstlerbundes, Berlin, mit Horst Zickelbein
- 2003: Galerie Schloss Wiligrad, bei Schwerin, mit Zickelbein
- 2010: Dorfkirche Prenden, Brandenburg
- 2011/12: Kykladen, Galerie im Turm, Berlin-Friedrichshain
- 2016: EWE Kunstparkhaus, Strausberg-Berlin
- 2017: Kulturbahnhof Wiesental
- 2018: Galerie Degewo Remise, Berlin-Pankow
- 2019: Brandenburgisches Landesmuseum Cottbus
Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)
- 1960: Galerie KONKRET, Berlin
- 1961/62: Junge Künstler, Malerei, Grafik, Plastik, Akademie der Künste zu Berlin
- 1987/88: VI.-X. Kunstausstellung der DDR, Dresden
- 1971: 4. Biennale der Ostseestaaten, Rostock, Kunsthalle
- 1971: 1. Internationale Kleinplastik – Biennale, Budapest, Mücsarnok
- 1973: Will Lammert und Will–Lammert–Preisträger, Berlin
- 1976: V. Biennale der Handzeichnungen, Florenz, Palazzo Strozzi
- 1977: 14. Biennale für Freiplastik, Antwerpen, Middelheim
- 1980: Zehn Berliner Künstler, Erfurt, Galerie Am Fischmarkt
- 1982: 13. Internationale Kunstmesse ART, Basel
- 1987: 19. Biennale für Freiplastik, Antwerpen, Middelheim
- 1987/88: Bildhauerkunst aus der DDR, Bonn, München, Mannheim
- 1988: Mensch – Figur – Raum, Werke deutscher Bildhauer des 20. Jahrhunderts, Berlin, Nationalgalerie Berlin
- 1989: 4. Triennale Kleinplastik, Fellbach, Schwabenlandhalle
- 1990/91: Die Kunst der Collage in der DDR 1945–1990, Cottbus, Neubrandenburg, Rostock, Bottrop
- 1992: Aufforderung zum Tanz, Sammlung Ludwig, Oberhausen, Saarlouis, Leipzig
- 1992: Wege Deutscher Kunst, 40er bis 60er Jahre, Berlin, Alte Nationalgalerie
- 1992: Der Deutsche Künstlerbund in Aachen, 40. Jahresausstellung Aachen, Ludwigsforum f. internationale Kunst
- 1993: 4. Maisalon, Neuer Marstall (Berlin), Palais Schwerin
- 1995: Bildhauer in Deutschland, Augsburg, Zeughaus, Kunstverein
- 2003: Kunst der DDR, Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen, Berlin
- 2006: Meisterschüler von Fritz Cremer, zum 100. Geburtstag von Fritz Cremer, Galerie am Gendarmenmarkt, Berlin
- 2006/07: Zwiegespräch, Künstler sehen Kunst, Galerie Parterre, Berlin
- 2019: Schlosskirche Plastikgalerie Neustrelitz
Auszeichnungen
- 1971: Will-Lammert-Preis der Akademie der Künste Berlin
- 1976: Kunstpreis der DDR
- 1992: Stipendiat der Stiftung Kulturfonds, Berlin
- 2007: Brandenburgischer Kunstpreis der MOZ, Schloss Neuhardenberg
- 2008: Brandenburgischer Kunstpreis der MOZ, Schloss Neuhardenberg,
- 2013: Brandenburgischer Kunstpreis der MOZ, Schloss Neuhardenberg
Literatur (Auswahl)
- 1973 Katalog Will Lammert u. Will-Lammert-Preisträger Akademie der Künste, Berlin (mit eigenem Text).
- 1975 Faltblatt Friedrich B. Henkel Plastik. Grafik Winckelmann-Gesellschaft Stendal.
- 1977 Lothar Lang, Friedrich B. Henkel als Grafiker. In Bildende Kunst H.6.
- 1976 Schumann Henry, Ateliergespräche, Leipzig, Seemann Verlag.
- 1978 Katalog z. Ausst. Hans Vent, Friedrich B. Henkel/Malerei u. Grafik, Plastik u. Grafik. Text Fritz Jacobi.
- 1979 Lothar Lang, F.B.H. in Künstler in Berlin, Henschel-Verlag.
- 1979 Katalog Studioausstellung Plastik, Gedenkst. u. Sammlung der Stadt Magdeburg, Kloster Unser Lieben Frauen, Text Magdalena George.
- 1981 Katalog Friedrich B. Henkel, Galerie im Alten Museum, Berlin, Text: Inga Kerkin, Hannelore Offner.
- 1983 Werkverzeichnis Friedrich B. Henkel, Plastik u.Grafik 1956-1980, Künstlerpodium der Winckelmann-Gesellschaft Band III, Texte: Jörg Sperling, Lothar Lang, Fritz Jacobi, Inga Kerkin, Eigene Texte u. Autobiografie, Bibliografie.
- 1983 Katalog Friedrich B. Henkel, Plastiken-Collagen, Galerie Zentralbuchhandlung Wien, Text Maria Orphal
- 1984 Katalog, Friedrich B. Henkel, Plastiken, Zeichnungen, Collagen, Galerie am Schönhof, Görlitz u. Galerie Carl Blechen, Cottbus, Text Bernd Rosner.
- 1985 Faltblatt, Friedrich B. Henkel, Zentrum Bildende Kunst Neubrandenburg Torgalerie, Eigener Text.
- 1986 Dresdener Kunstblätter 2/86, Friedrich B. Henkel in der Galerie Kuehl, Text: Heiner Protzmann.
- 1986 Katalog Nationalgalerie Berlin, Kunst der DDR/Katalog Malerei u. Skulpturen Verlag E. A. Seemann, Leipzig Text: Fritz Jacobi, F.B.H. S. 112–113.
- 1987 Buchkatalog Bildhauerkunst aus der DDR, Ausstellungen in Bonn, München, Mannheim. F.B.H. S. 52/53/217 Text: Peter Pachnicke, Peter H. Feist, H.J. Schirmbeck.
- 1989 Katalog Friedrich B. Henkel, Italienische Reisen, Winckelmann-Museum Stendal, mit Werkverzeichnis zur Italien-Thematik, Skizzen, Zeichnungen, Collagen, Skulpturen, Relief Texte: Michael Knuth, Fritz Jacobi, F.B.H. aus dem Reisetagebuch 1983.
- 1991 Katalog Friedrich B. Henkel, Marzahner Hefte Nr. 15. Galerie M, Text: Anita Beloubek-Hammer.
- 1992 Katalog Achse Nord, Galerie Van Alom, Berlin, Henkel, Kempfer, Wilke. Texte: Jens Semrau, Ursula Feist.
- 1994 Katalog Friedrich B. Henkel, Italienische Aspekte, Galerie Eylau, Berlin, Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Kunst, Werke aus den Jahren 1982-1994.
- 2002 Faltblatt Friedrich B. Henkel, Galerie Mitte, Berlin, Skulpturen, Text: Anita Beloubek-Hammer, Jens Semrau.
- 2005 Faltblatt Friedrich F. Henkel, Galerie Bernau, Arbeiten auf Papier, Text: Anita Kühnel.
- 2010 Faltblatt Friedrich B. Henkel, Skulpturen, Alte und neue Zeichen. Dorfkirche Prenden, Eigener Text.
- 2010 Katalog Christine Hielscher, Friedrich B. Henkel, Klopfzeichen-Wandelbarer Raum, Galerie Kunstflügel, Rangsdorf, Text Anita Kühnel.
- 2010 Dietmar Eisold (Herausgeber) Lexikon Künstler in der DDR Verlag Neues Leben Friedrich B. Henkel S. 344–345.
- 2011 Faltblatt Friedrich B. Henkel, Kykladen/Irdische Zeichen. Skulpturen und Arbeiten auf Papier, Galerie im Turm Berlin, Text Jens Semrau.
- 2011 Frank Mangelsdorf (Herausgeber), Kunst & Künstler in Brandenburg. Text zu Friedrich B. Henkel, Peter Lieber.
- 2017 Friedrich B. Henkel Skulpturen, Collagen, Zeichnungen, Graphik. Herausgeberin Anita Beloubek-Hammer. Lucas-Verlag
Literatur
- Steinerne Zeichen. In: Berliner Zeitung, 5. Mai 2011
Weblinks
- Lebensdaten. bildhauerei-in-berlin.de
- Lebensdaten. kunst-und-kultur.de
- Erwähnung in der Märkischen online Zeitung.
Einzelnachweise
- Henkel. In: Fernsprechbuch für die Hauptstadt der DDR, 1963, S. 113. „Henkel, Friedrich-B., Architekt und Bildhauer“.
- Newsletter der Kunsthandlung Dr. Wilfried Karger vom 30. Juni 2021.
- Ingeborg Ruthe: Behauer des Steins. In: Berliner Zeitung, 26. Juli 2021, S. 15.
- Zentralbuchhandlung Galerie. worldcat.org; abgerufen am 29. Juli 2021.