1. deild karla

Die 1. deild karla ist die zweithöchste Spielklasse im isländischen Fußball. Sie wird vom isländischen Fußballverband betrieben.

Geschichte

Die Liga wurde 1955 (damals noch unter dem Namen 2. deild karla) gegründet. Vor der Saison 2007 wurde die Teilnehmeranzahl auf 12 Plätze aufgestockt, davor gab es sehr viele Jahre lang nur 10 Teilnehmer. Seit 2008 haben dabei die drei höchsten Spielklassen alle 12 teilnehmende Vereine.

Teilnehmer der Saison 2020

Bisherige Meister

Saison Verein
1977[1] Þróttur Reykjavík
1978[1] KR Reykjavík
1979[1] Breiðablik Kópavogur
1980[1] KA Akureyri
1981[1] Keflavík ÍF
1982[1] Þróttur Reykjavík
1983[1] Fram Reykjavík
1984[1] Fimleikafélag Hafnarfjarðar
1985[1] ÍBV Vestmannaeyja
1986[1] Völsungur Húsavík
1987[1] Víkingur Reykjavík
1988[1] FH Hafnarfjörður
1989[1] UMF Stjarnan
1990[1] Víðir Garður
1991[1] ÍA Akranes
1992[1] Fylkir Reykjavík
1993[1] Breiðablik Kópavogur
1994[1] UMF Grindavík
1995[1] Fylkir Reykjavík
1996[1] Fram Reykjavík
1997[1] Þróttur Reykjavík
1998[1] Breiðablik Kópavogur
1999[2] Fylkir Reykjavík
2000[3] FH Hafnarfjörður
2001[4] Þór Akureyri
2002[5] Valur Reykjavík
2003[6] Keflavík ÍF
2004[7] Valur Reykjavík
2005[8] Breiðablik Kópavogur
2006[9] Fram Reykjavík
2007[10] UMF Grindavík
2008[11] ÍB Vestmannaeyja
2009[12] UMF Selfoss
2010[13] Víkingur Reykjavík
2011[14] ÍA Akranes
2012[15] Þór Akureyri
2013[16] Fjölnir Reykjavík
2014[17] Leiknir Reykjavík
2015[18] UMF Víkingur
2016[19] KA Akureyri
2017[20] ÍF Fylkir Reykjavík
2018[21] ÍA Akranes
2019[22] ÍF Grótta

Einzelnachweise

  1. Oskar O. Jonsson: Iceland Final League Tables Second Division 1977-1998. rsssf.com, 27. Juli 1999, abgerufen am 24. September 2019.
  2. Óskar Ó. Jónsson: Iceland 1999. rsssf.com, 17. Mai 2000, abgerufen am 25. September 2019.
  3. Óskar Ó. Jónsson, Jan Schoenmakers: Iceland 2000. rsssf.com, 10. Juli 2005, abgerufen am 25. September 2019.
  4. Óskar Ó. Jónsson: Iceland 2001. rsssf.com, 5. Mai 2002, abgerufen am 25. September 2019.
  5. Óskar Ó. Jónsson: Iceland 2002. rsssf.com, 5. Mai 2002, abgerufen am 25. September 2019.
  6. Óskar Ó. Jónsson: Iceland 2003. rsssf.com, 3. August 2003, abgerufen am 25. September 2019.
  7. Denis Polsinelli: Iceland 2004. rsssf.com, 16. Mai 2005, abgerufen am 25. September 2019.
  8. Denis Polsinelli: Iceland 2005. rsssf.com, 14. Mai 2006, abgerufen am 25. September 2019.
  9. Denis Polsinelli: Iceland 2006. rsssf.com, 21. März 2007, abgerufen am 25. September 2019.
  10. Denis Polsinelli: Iceland 2007. rsssf.com, 16. Mai 2008, abgerufen am 25. September 2019.
  11. Denis Polsinelli: Iceland 2008. rsssf.com, 8. Mai 2009, abgerufen am 25. September 2019.
  12. Denis Polsinelli: Iceland 2009. rsssf.com, 11. Juni 2010, abgerufen am 25. September 2019.
  13. Denis Polsinelli: Iceland 2010. rsssf.com, 21. Juni 2012, abgerufen am 25. September 2019.
  14. Ian King, Jan Schoenmakers: Iceland 2011. rsssf.com, 5. März 2015, abgerufen am 25. September 2019.
  15. Karel Stokkermans, Jan Schoenmakers: Iceland 2012. rsssf.com, 5. März 2015, abgerufen am 25. September 2019.
  16. Karel Stokkermans: Iceland 2013. rsssf.com, 3. April 2014, abgerufen am 25. September 2019.
  17. Karel Stokkermans: Iceland 2014. rsssf.com, 1. Oktober 2015, abgerufen am 25. September 2019.
  18. Karel Stokkermans: Iceland 2015. rsssf.com, 6. Oktober 2016, abgerufen am 25. September 2019.
  19. Karel Stokkermans: Iceland 2016. rsssf.com, 18. Juli 2019, abgerufen am 25. September 2019.
  20. Karel Stokkermans: Iceland 2017. rsssf.com, 18. Juli 2019, abgerufen am 25. September 2019.
  21. Karel Stokkermans: Iceland 2018. rsssf.com, 18. Juli 2019, abgerufen am 25. September 2019.
  22. Karel Stokkermans: Iceland 2019. rsssf.com, 18. Juli 2019, abgerufen am 19. August 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.