Badalona

Badalona (kat. [bəðəˈɫonə]) ist eine katalanische Industriestadt, langgestreckt an der Mittelmeerküste etwa zehn Kilometer nordöstlich Barcelonas gelegen und gehört zur Metropolregion Àrea Metropolitana de Barcelona.

Badalona

Die Rambla von Badalona
Wappen Karte von Spanien
Badalona (Spanien)
Basisdaten
Autonome Gemeinschaft: Katalonien
Provinz: Barcelona
Comarca: Barcelonès
Koordinaten 41° 27′ N,  14′ O
Höhe: 6 msnm
Fläche: 21,20 km²
Einwohner: 220.440 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 10.398,11 Einw./km²
Gemeindenummer (INE): 08015
Verwaltung
Bürgermeister: Rubén Guijarro Palma (PSC)
Website: www.badalona.cat

Lage

Badalona liegt am Mündungsgebiet des Besòs an der Mittelmeerküste und nahe der Vorläufer der Serralada de Marina. Die Stadt ist von den Gemeinden Sant Adrià de Besòs im Südosten, Santa Coloma de Gramenet im Südwesten, Montgat im Nordosten und Tiana im Nordwesten umgeben.

Das Rathaus.

Politik

Bürgermeister

Die Kommunalwahlen im Mai 2019 brachten keine Änderung. Dem bisherigen Bürgermeister Alex Pastor (PSC) gelang es mit Guanyem Badalona en Comú eine Koalitionsregierung zu bilden und blieb im Amt.

Gemeinderat

Sitzverteilung im Gemeinderat nach den Kommunalwahlen vom 26. Mai 2019.[2]

ParteiStimmen-
anteil
Sitze
PP39 %11
Guanyem Badalona en Comu + ERC26 %7
PSC21 %6
Badalona en Comu Podem9 %2
JxCAT (Junts per Catalunya)5 %1
Summe27

Behörden und Einrichtungen

In Badalona befindet sich die Universitätsklinik Hospital Universitario Germans Trias i Pujol. Nach der Örtlichkeit wird sie auch „Can Ruti“ genannt. Hier befindet sich die IrsiCaixa, ein international bekanntes Institut zur Virenforschung.

Sehenswürdigkeiten

Im einstigen Baetulo finden sich noch Spuren seiner römischen Vergangenheit wie Thermen, Mosaiken usw. – hauptsächlich im Museum. Bedeutende Skulpturen, wie die Venus von Badalona, befinden sich im archäologischen Museum von Barcelona.

Bevölkerungsentwicklung Badalonas (1900–2005)

Wirtschaft

Hier wird seit (1868 oder) 1870 der Anisschnaps Anís del Mono produziert. Er ist einer der bekanntesten Anisschnäpse Spaniens, der in zahlreiche Länder exportiert wird. Schon seit langer Zeit ist hier Textilindustrie ansässig. Badalona hält diese Tradition aufrecht. Nach wie vor gibt es hier viele Betriebe der Textilindustrie. Wie in anderen Städten hat sich bezüglich der Unternehmensstruktur einen Übergang von Industriebetrieben zu Dienstleistungsunternehmen vollzogen. Das größte Handels- und Dienstleistungszentrum ist Montigala mit vielen Geschäften und Unternehmen (Decathlon, IKEA, Carrefour etc.). Daneben spielt der Tourismus eine wichtige Rolle (Freizeithafen, Strände).

Geschichte

Schon 5000 v Chr. hat es hier wahrscheinlich eine jungsteinzeitliche Siedlung mit Viehwirtschaft gegeben. Zu den Funden zählen auch Tongefäße aus der Eisenzeit (800 v. Chr. – 650 v. Chr.). Als Baetulo wurde die Stadt dann in der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts vor Christus gegründet, erstreckte sich auf ca. 10 ha, lag auf einem kleinen Hügel und war in römischer Zeit von Mauern umgrenzt. Es gab hier Thermen, Wohnhäuser und viele Geschäfte. Die Siedlung lag in der Nähe des Meers und an einer Stelle, die auch Ackerbau zuließ. Plinius der Ältere bezeichnete sie im 1. Jahrhundert n. Chr. als oppidum civium Romanorum. Die Kultur der ansässigen Iberer verschmolz mit der römischen.

Am Ende des 1. Jahrhunderts und auch in den beiden folgenden Jahrhunderten war die Siedlung weniger durch die luxuriösen Villen geprägt, es entstand eine römische Stadt. In der Glanzzeit zwischen 40 v. Chr. und 125 n Chr. waren Weinanbau und Weinhandel der wichtigste Wirtschaftszweig. Der Wein wurde aus der Laietana, wie die Region genannt wurde, mit ebenfalls dort hergestellten Amphoren verschifft. Er gelangte bis nach Frankreich, Großbritannien und Deutschland.

Kultur und Tradition

Stadtfeste zu Ehren der Schutzpatrone werden zu Mariä Himmelfahrt in der Woche vom 15. August und zu Sant Anastasi (11. Mai) gefeiert. Zu "Sant Anastasi" wird traditionell ein Dämon am Strand errichtet und verbrannt.

Museen

  • Termes i Decumanus: auf 3400 m² römische Thermen und römische Hauptstraße (Decumanus)
  • Casa dels Dofins: Domus des 1. Jh. v. Chr., Mosaike und Reste von Wandmalereien
  • Conducte d'Agiues: Eine Wasserleitung von 40 m aus dem 1. Jh. n. Chr
  • Jardi del Quint Licini: Römischer Garten aus dem 1. Jh. n. Chr

Söhne und Töchter der Stadt

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. linianord, 30/5/2019, num 298, Seite 9
Commons: Badalona – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.