Europawahl in Dänemark 1989
Die Europawahl in Dänemark 1989 fand am 15. Juni 1989 im Rahmen der EG-weit stattfindenden Europawahl 1989 statt. In Dänemark wurden 16 der 518 Sitze vergeben. Die Wahlbeteiligung lag bei 46,2 %.
Ergebnis
Die Sitze wurden nach dem D’Hondt-Verfahren vergeben. Dabei waren jeweils die Listen A und B, C und V, F und N sowie D und Q verbunden.
| Wahlliste | Partei | Stimmen | Anteil | Mandate | Gewinn Verlust | Europapartei/Fraktion |
|---|---|---|---|---|---|---|
| A | Socialdemokraterne | 417.076 | 23,2 % | 4 | +1 | Sozialdemokraten |
| N | Folkebevægelsen mod EU | 338.953 | 18,9 % | 4 | ±0 | Regenbogenfraktion |
| V | Venstre | 297.565 | 16,6 % | 3 | +1 | Liberaldemokraten |
| C | Konservative Folkeparti | 238.760 | 13,3 % | 2 | −2 | Europäische Demokraten |
| F | Socialistisk Folkeparti | 162,902 | 9,1 % | 1 | −1 | Vereinte Europäische Linke |
| D | Centrum-Demokraterne | 142.190 | 8,0 % | 2 | +1 | Europäische Volkspartei |
| Z | Fremskridtspartiet | 93.985 | 5,3 % | – | ||
| B | Radikale Venstre | 50,196 | 2,8 % | – | ||
| Q | Kristeligt Folkeparti | 47,768 | 2,7 % | – | ||
| Summe Gültige Stimmen | 1.789.395 | 98,78 % | 16 | |||
| Ungültige Stimmen | 22.163 | 1,22 % | ||||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.