Estadio Monumental Antonio Vespucio Liberti

Das Estadio Monumental Antonio Vespucio Liberti, auch bekannt als El Monumental oder Estadio River Plate, ist ein Fußballstadion im Stadtteil Belgrano der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires. Die Spielstätte bietet gegenwärtig 65.645 Zuschauern Platz.[1] Es ist nach Antonio Vespucio Liberti (1902–1978), einem ehemaligen Präsidenten des Vereins, benannt. Der Fußballclub River Plate ist Eigentümer und trägt seine Heimspiele im El Monumental aus. Darüber hinaus wird die Anlage, da es das größte Stadion des Landes ist, von der argentinischen Fußballnationalmannschaft als Nationalstadion genutzt.

Estadio Monumental Antonio Vespucio Liberti
El Monumental
Estadio River Plate
Das Estadio Monumental Antonio Vespucio Liberti (2013)
Frühere Namen

Estadio Monumental (1938–1986)

Daten
Ort Avenida Presidente José Figueroa Alcorta 7597
Argentinien Belgrano, 1428 Buenos Aires, Argentinien
Koordinaten 34° 32′ 43,1″ S, 58° 26′ 59,1″ W
Eigentümer River Plate
Baubeginn 1936
Eröffnung 25. Mai 1938
Erstes Spiel 25. Mai 1938
River PlatePeñarol Montevideo 3:1
Renovierungen 1951, 1978
Oberfläche Naturrasen
Architekt José Aslan
Héctor Ezcurra
Kapazität 65.645 Plätze
Spielfläche 105 × 70 m
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Estadio Monumental Antonio Vespucio Liberti (Stadt Buenos Aires)

Geschichte

Das El Monumental wurde von 1936 bis 1938 erbaut und am 25. Mai 1938 mit einem Spiel zwischen River Plate und dem uruguayischen Klub Club Atlético Peñarol (3:1) eröffnet. Für die Panamerikanischen Spiele 1951 wurde eine Leichtathletikanlage installiert. 1958 wurde die Nordtribüne fertiggestellt. Zu diesem Zeitpunkt verfügte das Stadion über 100.000 Plätze. Das Estadio Monumental Antonio Vespucio Liberti wurde für die Fußball-Weltmeisterschaft 1978 renoviert und bot damals noch 76.600 Zuschauern Platz.[2][3] Neun Spiele wurden während der Weltmeisterschaft im El Monumental ausgetragen, darunter auch das Eröffnungsspiel mit Deutschland und Polen sowie das Endspiel zwischen Argentinien und den Niederlanden. 1986 erhielt die Anlage ihren heutigen Namen. Seitdem wurden nur kleinere Arbeiten am Stadion durchgeführt.[4]

Sportstätten

Neben dem eigentlichen Stadion bietet der Komplex noch Tennis- und Basketballplätze und Räumlichkeiten für andere Sportarten. Außerdem gibt es Wohnungen für Nachwuchsfußballer, ein Theater und ein Vereinsmuseum.

Konzerte

Es finden außerdem Konzerte von bekannten internationalen Künstlern in der Veranstaltungsstätte statt. Zu Konzerten fasst das Stadion bis zu 100.000 Menschen. Es traten u. a. die Rolling Stones, Bruce Springsteen, die Ramones, U2, Metallica, Oasis, Bon Jovi, Guns N’ Roses, Madonna, Michael Jackson, KISS, AC/DC, Rod Stewart oder die Red Hot Chili Peppers auf. Aber auch nationale Künstler sind hier zu Gast.[5]

Siehe auch

Galerie

Panoramablick ins Estadio Monumental Antonio Vespucio Liberti (November 2004)
Panorama aus dem Innenraum (März 2012)
Commons: Estadio Monumental Antonio Vespucio Liberti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Estadio Monumental Antonio Vespucio Liberti. In: de.soccerway.com. Abgerufen am 26. Oktober 2018.
  2. Mitte: «Regen zerstörte den WM-Rasen...» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. April 1978, S. 13 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  3. «Konfettiregen für die deutsche Fußballelf». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 2. Juni 1978, S. 12 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  4. El Monumental. In: stadiumguide.com. Abgerufen am 26. Oktober 2018 (englisch).
  5. Konzertliste des Estadio Monumental Antonio Vespucio Liberti. In: setlist.fm. Abgerufen am 26. Oktober 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.