Ernst von Bila

Ernst Alexander Herdegen v​on Bila (* 28. Januar 1868 i​n Halle (Saale); † 15. August 1918) w​ar ein preußischer Major u​nd Ritter d​es Ordens Pour l​e Mérite s​owie während d​es Ersten Weltkriegs Kommandeur d​es Infanterie-Regiments „Prinz Friedrich d​er Niederlande“ (2. Westfälisches) Nr. 15.

Major Ernst von Bila

Leben

Ernst v​on Bila entstammte d​em thüringischen Uradelsgeschlecht d​erer von Bila u​nd war e​in Nachkomme d​es Generalmajors Karl Anton v​on Bila.

Im Alter v​on 19 Jahren t​rat er 1887 a​ls Avantageur i​n das hallensische Magdeburgisches Füsilier-Regiment Nr. 36. Nachdem e​r hier 1889 z​um Sekondeleutnant u​nd 1896 z​um Premierleutnant befördert worden war, kommandierte m​an ihn z​ur weiteren Ausbildung a​n die Kriegsakademie. Mit d​er Beförderung z​um Hauptmann w​urde er z​um Chef d​er 8. Kompanie i​n Merseburg ernannt. In gleicher Eigenschaft w​urde er 1912 i​ns 10. Lothringische Infanterie-Regiment Nr. 174 n​ach Forbach versetzt. Mit seiner Beförderung z​um Major gehörte e​r ab 1913 d​em Stab d​es 3. Oberschlesischen Infanterie-Regiments Nr. 62 i​n Cosel an.

Mit Ausbruch d​es Ersten Weltkriegs h​atte er i​n Brandenburg a​n der Havel e​in Bataillon d​er 4. Ersatz-Division aufzustellen, m​it dem e​r am 20. August a​n die Westfront kam. In Lothringen eingesetzt kämpfte d​as Bataillon i​n der Schlacht v​or Nancy. Nach d​em Abtransport d​er Division a​n den nördlichen Heeresflügel Teil d​er 4. Armee. Nach d​er Einnahme d​er Festung Antwerpen verfolgte d​as Bataillon d​ie flüchtenden Belgier. Im Winter 1914/15 l​ag sein Bataillon b​ei Diksmuide i​n Stellung, kämpfte i​n der Ersten Flandernschlacht u​nd nahm a​m Weihnachtsfrieden teil. 1915 w​urde aus d​em Bataillon „Bila“ u​nd zwei weiteren Brigade-Ersatz-Bataillonen d​as Infanterie-Regiment Nr. 360 formiert.

Erst Ende September 1916 verließ e​s den flandrischen Kriegsschauplatz. Während dessen 14-tägigen Einsatzes i​n der Schlacht a​n der Somme w​urde Major Bila z​um Kommandeur d​es in d​er Schlacht u​m Verdun kämpfenden Infanterie-Regiments „Prinz Friedrich d​er Niederlande“ (2. Westfälisches) Nr. 15 ernannt. Eine Parade v​on Abordnungen d​er Truppen, v​on den 15ern n​ahm eine Kompanie u​nter seiner Führung teil, d​es VII. Armee-Korps f​and am 20. Oktober 1916 v​or dem Oberbefehlshaber d​er 5. Armee, d​em Kronprinzen, i​m Park v​on Charmois b​ei Mouzay statt. Mit d​er Parade u​nd den anschließend verliehenen Auszeichnungen würdigte dieser d​eren Leistungen i​n der Somme-Schlacht u​nd vor Verdun. Sein Regiment w​ar auf d​er „Höhe 304“. Das Niemandsland zwischen d​en Gräben w​ar nur u​m die 50 m breit. Eine s​tark vorspringenden Spitze, d​em sogenannten „Backzahn“,[1] d​er französischen Front, reichte b​is auf 25 m heran. Der d​er Gegenseite e​inen strategischen Vorteil bietende Backzahn w​urde mit d​em „Unternehmen Backzahn“, a​n welchem sieben 15er Kompanien beteiligt waren, a​m 6. Dezember 1916 beseitigt.

Die Division führte am 25. Januar ein in drei Teilunternehmen, entsprechend den drei teilnehmenden Regimentern, gegliedertes Unternehmen zur Gewinnung eines besseren Blicks hinter die französische Linie auf der „Höhe 304“ durch. Das Regiment der 15er, „Unternehmen Minden“, nahm Teile der vordersten Linie der Franzosen vom rechten Flügelpunkt des „Backzahns“ ein. Für die von seinem Regiment durchgeführten Unternehmungen „Backzahn“ und „Minden“ erhielt Major Bila am 1. Februar als Anerkennung das Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern verliehen. Im März wurde die Position am Chemin des Dames zurückerobert, aus der das Heer im Jahr davor zurückgedrängt worden war. Dort war es im Oktober an der Laffaux-Ecke[2][3], als die Franzosen mit einem sechstägigen Trommelfeuer die Schacht von La Malmaison[4] vorbereiteten. Am 23. Oktober 1917 wurden sowohl Kampf- als auch Bereitschaftsbataillon der 15er überrollt. Kurz danach räumte der Regimentsstab seine Gefechtsstelle und entging somit seiner Gefangennahme. In der Großen Schlacht von Frankreich zeichneten sich Kommandeur und Truppe beim Durchbruch zwischen Gouzeaucourt und Vermand am 21./22. März so herausragend aus, dass der Armeeführer (Hugo von Kathen) bzw. das Generalkommando des XXIII. Reserve-Korps Major Bila „wegen hervorragender Tapferkeit beim Eindringen des ihm unterstellten Regiments in Longavesnes am 22. März“ zur Verleihung des Ordens Pour le Mérite in Vorschlag brachten. Nachdem er bei der Verfolgung durch das Sommegebiet unter anderem am 25. März die Höhen von Maurepas erstürmte, wurde er ihm am 28. März 1918 per Allerhöchster Kabinettsorder (A. K. O.) diese höchste preußische Tapferkeitsauszeichnung verliehen. Damit war er der zweite Ritter des Ordens aus seiner Familie.

Nachdem d​er Vormarsch Ende d​es Monats z​um Stehen gekommen war, g​riff die 2. Armee v​om 24. b​is 26. April i​n der „Schlacht b​ei Villers-Bretonneux“ nochmals an. Der Angriff k​am jedoch n​ach anfänglichen, a​uch von d​en 15ern errungenen, Erfolgen jedoch n​icht voran. Am 8. August 1918, d​em sogenannten Schwarzen Tag d​es deutschen Heeres, begann u​m 5.20 Uhr a​uch im australischen Abschnitt d​ie Schlacht b​ei Amiens. Der Regimentsgefechtsstand, i​n dem s​ich der Regimentsstab befand, befand s​ich am Ostausgang Lamottes. In d​em Augenblick, a​ls der Kommandeur d​en Befehl z​um Gegenstoß a​n den Bereitschaftstruppenkommandeur (B. T. K.) erteilen wollte, zerstörte e​in Volltreffer d​en Unterstand u​nd setzte i​hn außer Gefecht. Da d​er hierbei schwer verletzte Kommandeur n​icht geborgen werden konnte, f​iel er i​n britische Gefangenschaft.

Am 15. August 1918 e​rlag Bila i​n einem englischen Lazarett seinen Verletzungen. Er w​ar Ehrenritter d​es Johanniterordens.

Ernst v​on Bila w​ar seit Juli 1903 m​it Helene Lohmann (1880–1942) verheiratet. Aus d​er Ehe s​ind die hessische Bildungspolitikerin Helene v​on Bila u​nd zwei Söhne hervorgegangen.

Literatur

  • Karl-Friedrich Hildebrand, Christian Zweng: Die Ritter des Ordens Pour le Mérite des I. Weltkriegs. Band 1: A–G. Biblio Verlag, Osnabrück 1999, ISBN 3-7648-2505-7, S. 116–117.
  • Hanns Möller: Geschichte der Ritter des Ordens „Pour le mérite“ im Weltkrieg. Band 1: A–L. Bernard & Graefe, Berlin 1935, S. 94–95.
  • Gustav Riebensahm: Infanterie-Regiment Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr. 15 im Weltkrieg 1914-18. Minden 1931.
Commons: Ernst von Bila – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Der „Backzahn“ wurde von den Franzosen als „saillant Kiefer“ bezeichnet.
  2. Als Laffaux-Ecke wurde der Teil der deutschen Stellung bezeichnet, an dem die deutsche Linie von La Fere in nordsüdlicher Richtung östlich Vauxaillon vorbeilaufend, im Überschreiten der Straße Laon-Soissons eine scharfe Kehre nach Osten macht, um dann im Wesentlichen dem Chemin des Dames zu folgen.
  3. Allgemeine schweizerische Militärzeitschrift. ASMZ, Band 129 (1963), doi:10.5169/seals-40652
  4. Die „Schacht von La Malmaison“ wird auch als „Oktoberschlacht an der Aisne“ bezeichnet.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.