El Pinós

El Pinós (Spanisch: Pinoso) ist eine Gemeinde im Südosten von Spanien in der Provinz Alicante in der Valencianischen Gemeinschaft. Am 1. Januar 2019 hatte die Gemeinde 7966 Einwohner.

Gemeinde El Pinós
Wappen Karte von Spanien
El Pinós (Spanien)
Basisdaten
Autonome Gemeinschaft: Valencia
Provinz: Alicante
Koordinaten 38° 24′ N,  3′ W
Höhe: 450 msnm
Fläche: 126,48 km²
Einwohner: 7.966 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 62,98 Einw./km²
Postleitzahl: 03650
Gemeindenummer (INE): 03105
Verwaltung
Website: www.elpinos.es

Geografie

Die Gemeinde grenzt an die Gemeinden Abanilla, Algueña, Jumilla, Monóvar, Villena und Yecla.

Geschichte

Die ältesten Überreste in der Gegend von El Pinós stammen aus dem Jungpaläolithikum, aber erst ab der Bronzezeit entstand eine stabile Siedlung, von der Überreste in Camarillas, Lel und Castillarejo sowie in geringerem Maße in Calafuch und in den Höhlen von La Moneda, Las Arenas und Los Cordeles gefunden wurden. Auch in der Römischen Ära war die Gegend besiedelt, wie die Lage von vier Villen in der Gegend beweist. In der Periode von Al-Andalus gab es in der Gegend von El Pinós eine Reihe von verstreuten Gehöften. Nach dem Vertrag von Almizra (1244) wurde dieses Gebiet Teil der kastilischen Krone und in die Herrschaft Villena integriert. 1296 annektierte Jakob II. von Aragón die Region, zu der Pinoso gehörte, in das Königreich Valencia. Der Weiler, aus dem El Pinós hervorging, gehörte zu Monòver und wurde Casas de Costa genannt.

Das gesamte Gebiet war weitgehend entvölkert, bis im 18. Jahrhundert die landwirtschaftlichen Kolonisierungsbemühungen begannen. Die Bevölkerung wuchs in weniger als einem Jahrhundert von etwa 20 Einwohnern auf mehr als 1000 an und wuchs bis 1826 weiter an, als sie von Monóvar unabhängig wurde und eine eigene Gemeinde bildete.

Demografie

Einwohnerentwicklung[2]
1842 1900 1930 1950 1970 1981 1991 2001 2011
2.304 7.920 7.856 6.117 5.099 5.218 5.621 6.370 7.742

Persönlichkeiten

Commons: El Pinós – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. INEbase. Alteraciones de los municipios. Abgerufen am 11. Juni 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.