Eishockey-Europameisterschaft der Frauen

Die Eishockey-Europameisterschaft der Frauen war der von 1989 bis 1996 durchgeführte Wettbewerb für Eishockeynationalmannschaften der Frauen aus europäischen Ländern. Den Europameistertitel konnte sich viermal in Folge Finnland holen, das letzte Turnier gewann Schweden.

Die Europameisterschaft wurde im jährlichen Wechsel mit der Weltmeisterschaft ausgetragen und diente mit der Ausnahme im Jahr 1995 auch als Qualifikation zur Weltmeisterschaft. Seit 1997 wird die Weltmeisterschaft jährlich ausgespielt (außer in Jahren mit Olympischen Winterspielen), die Europameisterschaft wurde eingestellt.

1993 wurde zusätzlich eine B-Gruppe für die schwächeren Nationen eingerichtet. Der Sieger der B-Gruppe qualifizierte sich für die A-Gruppe der folgenden Austragung.

Turniere im Überblick

Jahr Gastgeber Europameister 2. Platz 3. Platz B-Gruppe Sieger
1989 Düsseldorf und Ratingen (Deutschland) Finnland Finnland Schweden Schweden Deutschland Deutschland
1991 Frýdek-Místek und Havířov (Tschechoslowakei) Finnland Finnland Schweden Schweden Danemark Dänemark
1993 Esbjerg (Dänemark) Finnland Finnland Schweden Schweden Norwegen Norwegen Kiew, Ukraine Lettland Lettland
1995 Riga (Lettland) Finnland Finnland Schweden Schweden Schweiz Schweiz Esbjerg, Gentofte und Odense, Dänemark Russland Russland
1996 Jaroslawl (Russland) Schweden Schweden Russland Russland Finnland Finnland Piešťany und Trnava, Slowakei Danemark Dänemark

Teilnehmer und Platzierungen

Land 1989 1991 1993 1995 1996
Danemark Dänemark 636B2B1
Deutschland Deutschland 36456
Finnland Finnland 11113
Frankreich Frankreich 7B3B5B5
Norwegen Norwegen 44344
Kasachstan Kasachstan B7
Lettland Lettland B16B2
Niederlande Niederlande 810B6B6
Russland Russland B12
Schweden Schweden 22221
Schweiz Schweiz 55535
Slowakei Slowakei B4B4
Tschechien Tschechien B2B3B3
Tschechoslowakei Tschechoslowakei 78
Ukraine Ukraine B5B8
Vereinigtes Konigreich Großbritannien 9B4B7B8
Teilnehmer A-Gruppe 810666
Teilnehmer B-Gruppe 588

Medaillenspiegel

Rang Land Gesamt
1 Finnland Finnland 4 1 5
2 Schweden Schweden 1 4 5
3 Russland Russland 1 1
4 Danemark Dänemark 1 1
Deutschland Deutschland 1 1
Norwegen Norwegen 1 1
Schweiz Schweiz 1 1
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.