Eilenriederennen

Das Eilenriederennen war ein Motorradrennen, das vom ADAC organisiert und auf der nicht permanenten Rennstrecke in der Eilenriede in Hannover von 1924 bis 1939 und von 1950 bis 1955[1][2][3] insgesamt 22-mal ausgetragen wurde. Seit 2003 findet unter diesem Namen eine Laufveranstaltung mit Start und Ziel am Lister Turm statt, bei welcher die Distanzen 5 km, 10 km und Halbmarathon (21 km) absolviert werden können.[4]

Gedenkschild für das Eilenriederennen mit Rennstreckenverlauf
Rekordsieger Toni Bauhofer auf BMW nach seinem Sieg beim Kolberger Bäderrennen im Juni 1929.

Geschichte

Das erste offizielle Eilenriederennen startete am 30. März 1924 mit 168 Motorrädern. Schnell entwickelte sich die Veranstaltung zum örtlichen Großereignis und zu einer motorsportlichen Einrichtung mit internationalem Bekanntheitsgrad.

1929 verfolgten mehr als 50.000 Zuschauer das Sportereignis. Ein prominenter Teilnehmer in den frühen 1930er-Jahren war der spätere Automobilrennfahrer Bernd Rosemeyer.[1] Bis 1939 waren die Rennen im Frühjahr regelmäßiger Bestandteil der Deutschen Motorrad-Straßenmeisterschaft, in der die international erfolgreichen deutschen Piloten und Werke sich maßen.

Bis 1937 kam es bei 22 Rennen zu (mindestens) elf tödlichen Unglücken. Opfer waren die Fahrer Willi Murken 1928, Karel Baar (Niederlande) und Friedrich Messerschmidt 1929, Haupt und Fritz Weber 1933, Wilhelm Kobbe und Willy Prötzig 1934, Onni Kyrö (Finnland) und Josef Lohner 1937 und Günther Weniger 1952, die in der Eilenriede ums Leben kamen.[5][6]

Während des Zweiten Weltkriegs wurden die Rennen ausgesetzt. Zur ersten Veranstaltung nach dem Krieg im Jahr 1950 fanden sich rund 150.000 Zuschauer in der Eilenriede ein.[1] Seitdem fanden wieder Motorradläufe zur Deutschen Meisterschaft statt. Die Zuschauerzahlen steigerten sich von anfangs 40.000 Personen auf 130.000 Zuschauer im Jahr 1951. Danach ging die Zuschauerbegeisterung zurück. Umweltschutzgründe und gestiegene Sicherheitsauflagen nach dem Unfall beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955 führten 1956 zur Absage und in der Folge zum Ende der Rennveranstaltungen.

Rennstrecke

Der 4,8 Kilometer lange Rundkurs in der nördlichen Eilenriede, dem Stadtwald von Hannover, führte dreiecksförmig mitten durch das Waldgebiet und wurde entgegen dem Uhrzeigersinn befahren.[7] Nach einer alten Skizze lagen Start- und Zielpunkt am Lister Turm. Die beiden weiteren Eckpunkte waren der Zoo Hannover und die Waldgaststätte Steuerndieb. Eine Beschreibung des Rennens nennt jedoch den Steuerndieb als Startpunkt und den Lister Turm als erste Spitzkehre.[8]

Siegerliste

Von 1924 bis 1939

DatumKlasseSieger
30. März 1924250 m³Deutsches Reich Emil Wuncher (Zündapp)
350 cm³Deutsches Reich F. Niss (A.J.S.)
500 cm³Deutsches Reich Schneider (Douglas)
28. Juni 1925250 m³Deutsches Reich Josef Stelzer (BMW)
350 cm³Deutsches Reich Breidenbach (Montgomery-J.A.P.)
500 cm³Deutsches Reich Bartling (BMW)
19. April 1926175 cm³Deutsches Reich Erinst-Hans Magnus (TX)
250 m³Deutsches Reich Erich Hirth (Schüttoff)
350 cm³Deutsches Reich Georg Thumshirn (Ardie)
500 cm³Deutsches Reich Toni Bauhofer (BMW)
1000 cm³Deutsches Reich Toni Bauhofer (BMW)
20. März 1927175 cm³Deutsches Reich Hans Sprung (DKW)
250 m³Deutsches Reich Curt Wemhöner (Boge-Blackburne)
350 cm³Deutsches Reich Josef Kagerer (Sunbeam)
500 cm³Deutsches Reich Paul Köppen (A.J.S.)
750 cm³Deutsches Reich Toni Bauhofer (BMW)
18. März 1928175 cm³Deutsches Reich Arthur Geiss (DKW)
250 m³Deutsches Reich Eugen Gerlach (Standard)
350 cm³Deutsches Reich Paul Rüttchen (Standard)
500 cm³Deutsches Reich Hans Soenius (BMW)
über 500 cm³Deutsches Reich Toni Bauhofer (BMW)
24. März 1929250 m³Deutsches Reich Hermann Wiedemann (Avis-Celer)
350 cm³Deutsches Reich Toni Ulmen (Velocette)
500 cm³Deutsches Reich Josef Klein (DKW)
über 500 cm³Deutsches Reich Josef Stelzer (BMW)
Gespanne (600 cm³)Deutsches Reich Theodor Fork / unbekannt unbekannt (Norton)
Gespanne (über 600 cm³)Deutsches Reich Theo Schott / unbekannt unbekannt (BMW)
23. März 1930250 m³Deutsches Reich Walfried Winkler (DKW)
350 cm³Deutsches Reich Josef Klein (DKW)
500 cm³Deutsches Reich Ernst Zündorf (DKW)
über 500 cm³Deutsches Reich Karl Otto Stegmann (BMW)
22. März 1931250 m³Deutsches Reich Hans Kahrmann (Hercules-J.A.P.)
350 cm³Deutsches Reich Erich Tennigkeit (Rudge)
500 cm³Osterreich Rudolf Runtsch (NSU)
über 500 cm³Deutsches Reich Paul Rüttchen (NSU)
Preis der Stadt Hannover 350 cm³Italien 1861 Guglielmo Sandri (A.J.S.)
Preis der Stadt Hannover über 350 cm³Vereinigtes Konigreich Tom Bullus (NSU)
20. März 1932250 m³Deutsches Reich Hans Kahrmann (Hercules-J.A.P.)
350 cm³Deutsches Reich Hans Winkler (Rudge)
500 cm³Deutsches Reich Toni Bauhofer (DKW)
über 500 cm³Deutsches Reich Paul Weyres (Harley-Davidson)
Preis der Stadt Hannover 350 cm³Italien 1861 Guglielmo Sandri (A.J.S.)
Preis der Stadt Hannover über 350 cm³Vereinigtes Konigreich Tom Bullus (NSU)
26. März 1933250 m³Vereinigtes Konigreich Leo Davenport (New Imperial)
350 cm³NS-Staat Albert Schneider (Velocette)
500 cm³NS-Staat Otto Ley (Norton)
1000 cm³NS-Staat Paul Rüttchen (NSU)
Gespanne (600 cm³)Schweiz Hans Stärkle / Schweiz Cilly Stärkle (NSU)
Gespanne (über 600 cm³)NS-Staat Paul Weyres / ohne Passagier (Harley-Davidson)
Jubiläumsrennen 350 cm³NS-Staat Albert Schneider (Velocette)
Jubiläumsrennen über 350 cm³NS-Staat Paul Rüttchen (NSU)
15. April 1934250 m³NS-Staat Walfried Winkler (DKW)
350 cm³NS-Staat Josef Klein (Norton)
500 cm³NS-Staat Toni Bauhofer (DKW)
7. April 1935250 m³Deutsches Reich NS Arthur Geiss (DKW)
350 cm³Vereinigtes Konigreich Ted Mellors (NSU)
500 cm³Deutsches Reich NS Kurt Mansfeld (DKW)
Gespanne (600 cm³)Deutsches Reich NS Hans Kahrmann / Deutsches Reich NS Franz Höller (DKW)
Gespanne (1000 cm³)Deutsches Reich NS Willi Ehrlenbruch / unbekannt unbekannt (Imperia-J.A.P.)
5. April 1936250 m³Deutsches Reich NS Ewald Kluge (DKW)
350 cm³Vereinigtes Konigreich Ted Mellors (NSU)
500 cm³Deutsches Reich NS Kurt Mansfeld (DKW)
Gespanne (600 cm³)Deutsches Reich NS Hans Kahrmann / Deutsches Reich NS Heinrich Eder (DKW)
Gespanne (1000 cm³)Schweiz Hans Stärkle / Schweiz Cilly Stärkle (NSU)
11. April 1937250 m³Deutsches Reich NS Walfried Winkler (DKW)
350 cm³Deutsches Reich NS Heiner Fleischmann (NSU)
500 cm³Deutsches Reich NS Karl Gall (BMW)
Gespanne (600 cm³)Deutsches Reich NS Karl Braun / Deutsches Reich NS Ernst Badsching (DKW)
Gespanne (1000 cm³)Deutsches Reich NS Hans Bock / unbekannt unbekannt (Norton)
24. April 1938250 m³Deutsches Reich NS Ewald Kluge (DKW)
350 cm³Deutsches Reich NS Walfried Winkler (DKW)
500 cm³Deutsches Reich NS Georg Meier (BMW)
16. April 1939250 m³Deutsches Reich NS Ewald Kluge (DKW)
350 cm³Deutsches Reich NS Heiner Fleischmann (DKW)
500 cm³Deutsches Reich NS Wiggerl Kraus (BMW)

Von 1950 bis 1955

DatumKlasseSieger
30. April 1950125 cm³Deutschland Bundesrepublik P. H. Ried (DKW)
250 cm³Deutschland Bundesrepublik Hermann Paul Müller (DKW)
350 cm³Deutschland Bundesrepublik Heiner Fleischmann (NSU)
500 cm³Deutschland Bundesrepublik Heiner Fleischmann (NSU)
Gespanne (600 cm³)Deutschland Bundesrepublik Hermann Böhm / Deutschland Bundesrepublik Karl Fuchs (NSU)
Gespanne (1200 cm³)Deutschland Bundesrepublik Thomas Seppenhauser / Deutschland Bundesrepublik Josef Wenshofer (BMW)
29. April 1951250 cm³Deutschland Bundesrepublik Hermann Gablenz (Parilla)
350 cm³Deutschland Bundesrepublik Roland Schnell (Parilla)
500 cm³Deutschland Bundesrepublik Walter Zeller (BMW)
Gespanne (500 cm³)Deutschland Bundesrepublik Wiggerl Kraus / Deutschland Bundesrepublik Bernhard Huser (BMW)
Gespanne (750 cm³)Deutschland Bundesrepublik Sepp Müller / unbekannt unbekannt (BMW)
29. Juni 1952125 m³Deutschland Bundesrepublik Hermann Paul Müller (FB-Mondial)
250 cm³Deutschland Bundesrepublik Hein Thorn Prikker (Moto Guzzi)
350 cm³Deutschland Bundesrepublik Ewald Kluge (DKW)
500 cm³Deutschland Bundesrepublik Rudi Knees (Norton)
Gespanne (600 cm³)Deutschland Bundesrepublik Wilhelm Noll / Deutschland Bundesrepublik Fritz Cron (BMW)
Gespanne (1200 cm³)Deutschland Bundesrepublik Friedrich Staschel / unbekannt unbekannt (BMW)
27. September 1953125 m³Deutschland Bundesrepublik Werner Haas (NSU)
250 cm³Deutschland Bundesrepublik Werner Haas (NSU)
350 cm³Deutschland Bundesrepublik Karl Hofmann (DKW)
500 cm³Deutschland Bundesrepublik Georg Meier (BMW)
Gespanne (500 cm³)Deutschland Bundesrepublik Wiggerl Kraus / Deutschland Bundesrepublik Bernhard Huser (BMW)
5. September 1954350 cm³Deutschland Bundesrepublik Hermann Paul Müller (NSU)
500 cm³Rhodesien Sud 1923 Ray Amm (Norton)
Gespanne (500 cm³)Deutschland Bundesrepublik Wiggerl Kraus / Deutschland Bundesrepublik Bernhard Huser (BMW)
11. September 1955125 m³Deutschland Bundesrepublik August Hobl (DKW)
250 cm³Deutschland Bundesrepublik Hans Baltisberger (NSU)
350 cm³Deutschland Bundesrepublik August Hobl (DKW)
500 cm³Osterreich Gerold Klinger (BMW)
Gespanne (500 cm³)Deutschland Bundesrepublik Willi Faust / Deutschland Bundesrepublik Karl Remmert (BMW)
1956 wurden die Rennen abgesagt.

Verweise

Literatur

  • Janet Anschütz: Motorrad Rennsport. Internationale Eilenriede-Rennen zu Hannover 1924–1955. Hrsg.: ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e. V. MatrixMedia-Verlag, Göttingen 2009, ISBN 978-3-932313-34-9.
  • Janet Anschütz: Mythos Eilenriederennen, 1. Auflage, Hannover: Schlütersche [o. D., 2007?], ISBN 978-3-89993-658-2.
  • H. Langenfeld: Mit 100 Sachen durch die Eilenriede. In: Lothar Wieser (Red.): Sport in Hannover. Von der Stadtgründung bis heute, hrsg. vom Niedersächsischen Institut für Sportgeschichte, Hoya e.V, 1. Auflage, Hoya: Niedersächsisches Institut für Sportgeschichte, 1991, ISBN 3-923478-56-9, S. 131
  • R. Birkefeld: Spektakel im Stadtwald. Die Motorradrennen in der Eilenriede. In: Adelheid von Saldern, Sid Auffarth (Hrsg.): Wochenend & schöner Schein. Freizeit und modernes Leben in den zwanziger Jahren. Das Beispiel Hannover, Berlin: Elefanten Press, 1991, ISBN 3-88520-407-X, S. 15–23
  • Karl-Heinz Grotjahn, M.A.: Eilenriederennen. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 151f.
Commons: Eilenriederennen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Karl-Heinz Grotjahn, M.A.: Eilenriederennen (siehe Literatur)
  2. Anmerkung: Die Angaben „1955-59“ im Stadtlexikon Hannover stehen im Widerspruch zu der ebenfalls dort niedergeschriebenen Aussage, das Eilenriederennen sei 1955 eingestellt worden.
  3. Hans-Peter Lohmann: Legendäre deutsche Rennstrecken, Motorbuch Verlag, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-613-03438-9, S. 44–48.
  4. https://www.eilenriederennen.de
  5. Geschichte – Historikerin hat Buch über die Eilenriederennen geschrieben – HAZ – Hannoversche Allgemeine. Abgerufen am 16. Mai 2017.
  6. Liste der tödlichen Unfälle auf der Eilenriede. www.motorsportmemorial.org, abgerufen am 27. Februar 2013 (englisch).
  7. Hannover-Eilenriede. (Nicht mehr online verfügbar.) theracingline.net, 5. Juli 2003, archiviert vom Original am 23. Juni 2013; abgerufen am 27. Februar 2013 (englisch).
  8. Peter Lohmann: Legendäre deutsche Rennstrecken. Motorbuchverlag, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-613-03438-9, S. 45 u. 46.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.