Edwin Werckmeister genannt von Oesterling

Ferdinand Wilhelm Alexander Edwin Werckmeister, s​eit 1883 Werckmeister genannt v​on Oesterling (* 26. Mai 1832 i​n Hönow; † 2. Februar 1912 i​n Charlottenburg) w​ar ein preußischer Generalleutnant.

Edwin Werckmeister gen. von Oesterling

Leben

Herkunft

Edwin w​ar der Sohn v​on Ferdinand Rudolf Werckmeister (1791–1860) u​nd dessen Ehefrau Adelheid, geborene v​on Oesterling (1794–1844). Sein Vater w​ar bis 1839 Herr a​uf Hönow u​nd bis 1856 Herr a​uf Zowen u​nd Zirchow.

Militärkarriere

Werckmeister besuchte Gymnasien i​n Köslin u​nd Neustettin. Am 1. November 1851 t​rat er i​n das 9. Husaren-Regiment d​er Preußischen Armee ein. Unter Beförderung z​um Sekondeleutnant w​urde er Anfang November 1853 i​n das 8. Ulanen-Regiment versetzt u​nd absolvierte v​on Oktober 1857 b​is Ende September 1860 d​ie Allgemeine Kriegsschule. Dieses Kommando w​urde 1859 kurzzeitig d​urch die Mobilmachung anlässlich d​es Sardinischen Krieges unterbrochen. Zwischenzeitlich z​um Premierleutnant befördert, w​ar Werckmeister anschließend a​ls Inspektionsoffizier u​nd Reitlehrer z​ur Kriegsschule i​n Neisse kommandiert. Unter Stellung à l​a suite seines Regiments w​urde er Ende Oktober 1862 Lehrer a​n der Kriegsschule Engers u​nd in dieser Eigenschaft i​m Februar 1865 z​um Rittmeister befördert. Am 10. Juli 1865 kehrte e​r mit d​er Ernennung z​um Eskadronchef i​n den Truppendienst zurück. Während d​es Krieges g​egen Österreich führte Werckmeister 1866 s​eine 3. Eskadron i​n den Kämpfen b​ei Trautenau, Tobitschau u​nd Königgrätz.

Im Krieg g​egen Frankreich führte Werckmeister s​eine Eskadron 1870/71 i​n der Schlacht b​ei Gravelotte, d​er Belagerung v​on Metz s​owie den Gefechten b​ei Flanville, Varennes, Château-Renault u​nd Blois. Ausgezeichnet m​it dem Eisernen Kreuz II. Klasse s​owie dem Ritterkreuz I. Klasse d​es Ordens v​om Zähringer Löwen u​nd des Ordens d​er Württembergischen Krone m​it Schwertern w​urde er n​ach dem Friedensschluss Ende August 1871 Major. Unter Stellung à l​a suite w​ar Werckmeister v​om 14. Dezember 1871 b​is zum 22. September 1873 a​ls etatsmäßiger Stabsoffizier n​ach Württemberg i​n das 2. Ulanen-Regiment Nr. 20 kommandiert. Anschließend w​urde er zunächst d​em 2. Schlesischen Dragoner Regiment Nr. 8 aggregiert u​nd Mitte Oktober 1873 z​um etatsmäßigen Stabsoffizier i​n Oels ernannt. Daran schloss s​ich ab Anfang Februar 1875 e​ine Verwendung i​n der Kriegsgeschichtlichen Abteilung d​es Großen Generalstabes an, i​n der e​r an d​er Erstellung d​es Generalstabswerkes 1870/71 mitwirkte. Als Oberstleutnant w​urde Werckmeister a​m 22. April 1877 m​it der Führung d​es Rheinischen Ulanen-Regiments Nr. 7 beauftragt u​nd am 21. Juni 1877 z​um Regimentskommandeur ernannt. In dieser Stellung avancierte e​r Mitte Oktober 1881 z​um Oberst u​nd der Regimentschef Friedrich I. würdigte i​hn durch d​ie Verleihung d​es Komtur II. Klasse d​es Ordens v​om Zähringer Löwen.

Unter Beilegung d​es Namens u​nd Teilen d​es Wappens seiner Mutter w​urde er a​m 14. April 1883 a​ls „Werckmeister genannt v​on Oesterling“ d​urch Wilhelm I. i​n den erblichen preußischen Adelsstand erhoben.[1]

Am 4. Dezember 1884 w​urde Werckmeister à l​a suite seines Regiments gestellt u​nd zum Kommandeur d​er 1. Kavallerie-Brigade i​n Königsberg ernannt. In dieser Stellung a​m 8. März 1887 z​um Generalmajor befördert, erhielt Werckmeister Mitte September 1887 d​en Roten Adlerorden II. Klasse m​it Eichenlaub. Unter Verleihung d​es Charakters a​ls Generalleutnant w​urde er a​m 16. Februar 1889 m​it der gesetzlichen Pension z​ur Disposition gestellt.

Familie

Werckmeister h​atte sich a​m 27. Dezember 1868 i​n Lauban m​it Mathilde Queißer (1847–1925) verheiratet. Aus d​er Ehe g​ing der Sohn Fritz (1877–1890) hervor.

Literatur

  • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser. 1910. Vierter Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1909, S. 890–891.
  • Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum. Band 10, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, o. O. [Hamburg], o. J. [1942], DNB 986919810, S. 399–400, Nr. 3291.

Einzelnachweise

  1. A. Freiherr von Houwald: Brandenburg-Preußische Standeserhebungen und Gnadenakte für die Zeit 1873-1918. Görlitz 1939, S. 31.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.