Die Maus, die brüllte
Die Maus, die brüllte (Originaltitel: The Mouse That Roared) ist eine Filmkomödie von Jack Arnold aus dem Jahr 1959. Sie basiert auf dem gleichnamigen Roman von Leonard Wibberley aus dem Jahr 1955.
Film | |
---|---|
Titel | Die Maus, die brüllte |
Originaltitel | The Mouse That Roared |
Produktionsland | Großbritannien |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1959 |
Länge | 83 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 12 |
Stab | |
Regie | Jack Arnold |
Drehbuch | Roger MacDougall, Stanley Mann |
Produktion | Walter Shenson |
Musik | Edwin T. Astley |
Kamera | John Wilcox |
Schnitt | Raymond Poulton |
Besetzung | |
|
Handlung
Irgendwo in den französischen Alpen liegt das kleinste Land der Welt, das Herzogtum Groß Fenwick, das von der verwitweten Großherzogin regiert wird. Dank des Exports ihres Weines „Pinot Grand Fenwick“ geht es den Einwohnern nicht schlecht. Als ein Unternehmen in den USA den Wein imitiert, droht Groß Fenwick allerdings der Bankrott. Also wird beschlossen, den USA den Krieg zu erklären, diesen zu verlieren und mit der dann zu erwartenden Wiederaufbauhilfe der USA den Staatshaushalt zu sanieren (eine deutliche Anspielung auf die Situation Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg infolge des Marshall-Plans). Im State Department hält man die Kriegserklärung jedoch für einen Scherz. Mangels eigener Transportmöglichkeiten wird das großherzogliche Heer (ausgestattet mit den modernsten Rüstungen und Langbögen, die bei der letzten Streitkräftereform im 15. Jahrhundert zu haben waren) an Deck eines Frachters nach New York eingeschifft. Unglücklicherweise findet dort gerade eine Luftschutzübung statt, so dass die Stadt menschenleer ist. Die Fenwicker Armee nimmt kurzerhand Professor Kokintz und seine Tochter gefangen und mit ihnen die gerade erfundene Q-Bombe.
Mit dieser Superwaffe in Händen ist das Herzogtum mit einem Schlag eine Weltmacht. Die völlig überrumpelten USA sehen als einzige Lösung des Problems ihre Kapitulation. In einem Friedensvertrag wird festgelegt, dass das Weinimitat vom Markt verschwindet. Groß Fenwicks Geldsorgen sind damit gelöst.
Als Tully, Helen und ihr Vater die Bombe einlagern wollen, fällt sie aus Versehen herunter. Wider Erwarten explodiert sie jedoch nicht, so dass die Drei zu dem Schluss kommen, dass es sich um einen Blindgänger handelt. Als sie den Lagerraum verlassen, krabbelt eine Maus aus der Bombe heraus. Offenbar hat sie verhindert, dass die Bombe explodiert. Nachdem die Maus die Bombe verlassen hat, schaltet diese sich wieder scharf. Offenbar handelt es sich also doch nicht um einen Blindgänger ...
Berühmt geworden ist der Ausspruch der Großherzogin, mit dem sie ihre Truppen vor der Abreise in die USA verabschiedet: „Ich möchte nicht, dass jemand verletzt wird!“
Uraufführungen
- Großbritannien: 17. Juli 1959
- BR Deutschland: 9. Oktober 1959
- USA: 26. Oktober 1959
- Österreich: Januar 1960[1]
Kritik
„Die satirische Komödie spielt die Arroganz der Großmacht gegen die liebenswerten Marotten des Kleinstaats aus und mokiert sich über die ins Hysterische übersteigerten Atomkriegsängste der 50er Jahre. Ein nicht sehr tiefsinniges, aber durchweg gelungenes Vergnügen, nicht zuletzt dank Peter Sellers in einer Dreifachrolle.“
Anspielungen
- Zum Zeitpunkt der Fertigstellung gab es tatsächlich eine Großherzogin in Europa, nämlich Charlotte von Luxemburg
- Es war jedoch Queen Victoria von England, die den Tod ihres Gatten lebenslang betrauerte
- Das Wappen des Großherzogtums zeigt wie das Wappen von Monaco senkrecht angeordnete Rauten
- Wie bei Monaco handelt es sich im Film um einen kleinen Staat, der „mehr oder weniger“ auf französischem Boden liegt
- Die Tiny Twenty sind eine Anspielung auf die Big Three, die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs
- Der Name der Q-Bombe erinnert an die Namen der H-Bombe, U-Bombe und Kobaltbombe
Fortsetzung
Unter dem Titel Auch die Kleinen wollen nach oben (The Mouse on the Moon) kam 1963 eine Fortsetzung in die Kinos, allerdings ohne Sellers' Mitwirkung. Unter der Regie von Richard Lester spielten Margaret Rutherford, Ron Moody und Terry-Thomas die Hauptrollen.
Literatur
- Leonard Wibberley: Die Maus, die brüllte (früherer Titel: Kleiner Staat ganz groß, eine nicht ganz unglaubhafte Geschichte. Ullstein, Berlin 1959, DNB 455503664; Originaltitel: The Mouse That Roared, übersetzt von Heinrich Fraenkel). Wolke, Hofheim 1986, ISBN 3-923997-13-2
Einzelnachweise
- Uraufführungen lt. IMDb
- Die Maus, die brüllte. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 10. Dezember 2016.
Weblinks
- Die Maus, die brüllte in der Internet Movie Database (englisch)
- Die Maus, die brüllte bei Rotten Tomatoes (englisch)