Courgeoût
| Courgeoût | ||
|---|---|---|
|
| |
| Staat | Frankreich | |
| Region | Normandie | |
| Département (Nr.) | Orne (61) | |
| Arrondissement | Mortagne-au-Perche | |
| Kanton | Mortagne-au-Perche | |
| Gemeindeverband | Pays de Mortagne-au-Perche | |
| Koordinaten | 48° 31′ N, 0° 29′ O | |
| Höhe | 165–279 m | |
| Fläche | 18,05 km² | |
| Einwohner | 458 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 25 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 61560 | |
| INSEE-Code | 61130 | |
![]() Mairie Corgeoût | ||
Courgeoût ist eine französische Gemeinde mit 458 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Orne in der Region Normandie; sie ist Teil des Arrondissements Mortagne-au-Perche und des Kantons Mortagne-au-Perche (bis 2015: Kanton Bazoches-sur-Hoëne). Die Einwohner werden Courgeoûtiens genannt.
Geographie
Courgeoût liegt etwa 32 Kilometer ostnordöstlich von Alençon. Umgeben wird Courgeoût von den Nachbargemeinden Bazoches-sur-Hoëne im Norden, Saint-Hilaire-le-Châtel im Nordosten, Saint-Langis-lès-Mortagne im Osten, Parfondeval im Süden, Coulimer im Süden und Südwesten sowie La Mesnière und Boëcé im Westen.
Durch den Norden der Gemeinde führt die Route nationale 12.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2018 |
| Einwohner | 425 | 373 | 314 | 309 | 368 | 451 | 453 | 456 |
| Quellen: Cassini und INSEE | ||||||||
Sehenswürdigkeiten
.jpg.webp)
Kirche Saint-Lomer
- Kirche Saint-Lomer aus dem 17. Jahrhundert
- Herrenhaus La Grossinière mit Kapelle aus dem 17. Jahrhundert, Monument historique seit 2005
- Herrenhaus Le Jarossay aus dem 16. Jahrhundert, seit 1998 Monument historique
- Schloss Couplehaut aus dem 17. Jahrhundert
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


