Ch-47M2 Kinschal

Ch-47M2 Kinschal (russisch Кинжал Dolch; GRAU-Index: Х-47М2) ist eine ballistische Hyperschall-Luft-Boden-Rakete aus russischer Produktion. Das Gesamtsystem wird als Burewestnik (russisch Буревестник Sturmvogel; Grau-Index: 9M730) bezeichnet und die Lenkwaffe trägt die Bezeichnung 14A045.[1] Der NATO-Codename lautet AS-24 Killjoy.[2]

Ch-47M2 Kinschal an einer MiG-31K

Entwicklung

Die Idee luftgestützter ballistischer Raketen ist nicht neu. So entwickelten die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion in den 1960er- bis 1970er-Jahren die AGM-48 Skybolt und die Ch-45 Molnija (russisch Х-45 Молния). Mit diesen Raketen wurden Geschwindigkeiten von über Mach 12 und Reichweiten von über 1800 km erreicht.[3][4][5] Wann die Entwicklung der Ch-47 begann, ist nicht bekannt; Erste Informationen über das Projekt gelangten im Jahr 2010 an die Öffentlichkeit.[6] Offiziell wurde die Ch-47 am 1. März 2018 im Rahmen der Rede Wladimir Putins vor der Föderalen Versammlung vorgestellt. Nach einer weiteren Testserie wurde die Ch-47 im Dezember 2017 in die Bewaffnung der russischen Streitkräfte übernommen.[7] Amerikanische Nachrichtendienste gehen davon aus, dass die Einsatzbereitschaft im Verlauf des Jahres 2020 erreicht wurde.[8]

Technik

Über die Ch-47 ist wenig bekannt und die veröffentlichten Leistungsparameter beruhen z. T. auf Schätzungen. Die Rakete hat ein Gewicht von etwa 4000 kg, ist rund 7 m lang und hat einen Durchmesser von etwa 1 m.[6] Am Heck der Rakete sind acht trapezförmige Stabilisierungs- und Steuerflächen angebracht. Sie kann mit einem Nukleargefechtskopf oder einem rund 500 kg wiegendem Splittergefechtskopf ausgerüstet werden.[9] Westliche Rüstungsexperten nehmen aufgrund der äußerlichen Ähnlichkeit an, dass der Entwurf der Ch-47 auf der 9M723-Iskander-Rakete beruht.[6][10] Als Trägerflugzeuge wurden die MiG-31K sowie die Tu-22M3M vorgestellt.[11][12] US-Quellen gehen zudem davon aus, dass auch die Suchoi Su-34 die Ch-47 tragen kann.[13]

Nach dem Abwurf vom Flugzeug erfolgt zunächst eine kurze antriebslose Phase. Erst in sicherem Abstand zum Flugzeug zündet das Feststoffraketentriebwerk im Lenkwaffenheck. Danach steigt die Lenkwaffe auf einer semiballistischen Flugbahn auf eine Höhe von 18–20 km.[14] Dabei soll sie nach russischen Angaben eine Geschwindigkeit von rund Mach 10 erreichen und jederzeit Ausweichmanöver durchführen können. Bei dem Flug durch die Erdatmosphäre mit Hyperschallgeschwindigkeit entsteht eine sehr hohe Kompressionshitze auf der Raketenoberfläche, die eine Hitzebeschichtung, insbesondere der Raketenspitze und der Tragflächen, notwendig macht. Die Lenkung erfolgt vermutlich mit einem Inertialen Navigationssystem und dem Satelliten-Navigationssystem GLONASS.[9] Über die tatsächliche Reichweite der Ch-47 wird spekuliert. Während russische Medien von einer Reichweite von über 2000 km berichten, geht man im Westen von einer solchen von 500–1000 km aus.[9][14][15]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Комплекс 14К168 Буревестник, ракета 14А045. In: militaryrussia.ru. Military Russia, abgerufen am 8. Juni 2020 (russisch).
  2. Iiss.org: Russia tests sea-denial systems with Soviet echoes
  3. Federation of American Scientists (FAS): Air-Launched-Ballistic Missiles
  4. Airwar.ru: X-45 Молния
  5. Testpilot.ru Х-45 Молния
  6. CSIS.org: Kinzhal
  7. Rainer Göpfert: Russlands Streitkräfte testen neue Hyperschallrakete. MiG-31 greift zum „Dolch“. In: Fliegerrevue. Nr. 09/2018. PPV Medien, ISSN 0941-889X, S. 24 ff.
  8. Congressional Research Service: Hypersonic Weapons: Background and Issues for Congress
  9. Zvezdaweekly.ru: Гиперзвуковой бросок «Кинжала»: конкуренты еще - в «пеленках»
  10. Janes.com: New Russian missile likely to be part of antisatellite system
  11. Neil Gibson, London and Nicholas Fiorenza: Russia unveils Kinzhal hypersonic missile. In: IHS Jane's Defence Weekly. 15. März 2018, abgerufen am 14. Mai 2018 (englisch).
  12. Hyperschall-Quartett: Auch Langstreckenbomber bekommt Kinschal-Raketen. In: de.sputniknews.com. staatliches Medienunternehmen Rossija Sewodnja, 2. Juli 2018, abgerufen am 4. September 2018.
  13. Congressional Research Service: Hypersonic Weapons: Background and Issues for Congress S. 14
  14. Jill Hruby: Russia’s New Nuclear Weapon Delivery Systems – An Open-Source Technical Review. (PDF) In: nti.org. NTI - The Nuclear Threat Initiative, 1. November 2019, abgerufen am 28. Januar 2020 (englisch).
  15. Theaviationist.com: Russia Test Fires New Kh-47M2 Kinzhal Hypersonic Missile
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.