Ch-55
Die Ch-55 (russisch Х-55, NATO-Codename AS-15 Kent),[1][2] ist ein sowjetischer Luft-Boden-Marschflugkörper, der von dem sowjetisch/russischen Unternehmen MKB Raduga produziert wird.
Ch-55 | |
---|---|
| |
Allgemeine Angaben | |
Typ | Marschflugkörper |
Heimische Bezeichnung | Ch-55, RKW-500 |
NATO-Bezeichnung | AS-15 Kent |
Herkunftsland | Sowjetunion → Russland |
Hersteller | Konstruktionsbüro Raduga |
Entwicklung | 1973 |
Indienststellung | 1984 |
Einsatzzeit | im Dienst |
Technische Daten | |
Länge | Ch-55: 5,88 m Ch-55SM: 6,04 m |
Durchmesser | Ch-55: 514 mm Ch-55SM: 770 mm |
Gefechtsgewicht | Ch-55: 1.250 kg Ch-55SM: 1.520 kg |
Spannweite | 3.100 mm |
Antrieb | R95-300 Turbofan |
Geschwindigkeit | Mach 0,7 |
Reichweite | Ch-55: 2.500 km Ch-55SM: 3.000 km |
Ausstattung | |
Lenkung | INS |
Zielortung | TERCOM |
Gefechtskopf | Nukleargefechtskopf 200 kt |
Zünder | Programmierter Zünder |
Waffenplattformen | Bomber |
Listen zum Thema |
Entwicklung
Die Ch-55 wurde als Gegenstück zur US-amerikanischen BGM-109 Tomahawk entwickelt. Die Arbeiten im Konstruktionsbüro Raduga begannen 1973 unter der Leitung von I. S. Selesnjow. Im Jahr 1984 wurden die ersten Systeme bei der sowjetischen Luftwaffe eingeführt. Bis zum Zerfall der Sowjetunion wurden rund 620 Lenkwaffen produziert.
Technik
Vor dem Start müssen im Navigationssystem der Lenkwaffe die Koordinaten des Ziels eingegeben werden. Dies kann am Boden oder bei späteren Ausführungen auch an Bord des Trägerflugzeuges geschehen. Nach dem Abwurf vom Flugzeug erfolgt zunächst eine kurze antriebslose Phase. Während dieser entfalten sich die Flügel und das Turbofan-Triebwerk wird ausgefahren und gestartet. Die Flugkörper können einzeln oder in Serie gestartet werden. Die Ch-55 kann in einem Höhenbereich von 200 bis 12.000 m, bei Geschwindigkeiten von 540 bis 1050 km/h gestartet werden. Der Marschflug erfolgt mit einer Geschwindigkeit von 720 bis 830 km/h. Der Marschflug erfolgt autonom im Konturenflug, in einer Flughöhe von 40 bis 150 m. Während des Marschfluges navigiert die Lenkwaffe mit einem Trägheitsnavigationssystem. Für den Zielanflug kommt ein Gelände-Kontur-Abgleich (TERCOM) zum Einsatz, welcher das überflogene Gelände mit eingespeicherten Daten vergleicht. Es wird ein CEP von 10 bis 45 m erreicht. Der thermonukleare Sprengkopf kann mittels Näherungszünder in der Luft detonieren oder mit dem Aufschlagzünder bei Bodenkontakt ausgelöst werden.
Nuklear
- Ch-55 / RKW-500A (AS-15A Kent-A) 1. Serienversion mit 200-kT-Nuklearsprengkopf. Reichweite 2.500 km. Treffergenauigkeit CEP 45 m.
- Ch-55K/KR (AS-15A Kent-A) 2. Serienversion mit abgeänderter Rumpfform und neuen Werkstoffen.
- Ch-55M (AS-15A Kent-A) 3. Serienversion mit verbesserter Präzision. Reichweite 2.500 km. Treffergenauigkeit CEP 10–20 m.
- Ch-55OM/OK (AS-15A Kent-A) Prototyp mit DSMAC-Suchkopf.
- Ch-55SM / RKW-500B (AS-15B Kent-B) Ausführung der Ch-55 mit Conformal Fuel Tanks.[3] Reichweite 3.000 km. Treffergenauigkeit CEP 45 m.
Konventionell
- Ch-555SE (AS-22 Kluge)[4] Version mit 350–410 kg schwerem Splittergefechtskopf. Reichweite 2.000 km. Treffergenauigkeit CEP 10–20 m.
- Ch-555Sch (AS-22 Kluge) Version mit 200–410 kg schwerem Penetrationsgefechtskopf. Reichweite 2.000 km. Treffergenauigkeit CEP 10–20 m.
- Ch-555SD (AS-22 Kluge) Version mit 200–410 kg Streumunition. Reichweite 2.000 km. Treffergenauigkeit CEP 10–20 m.
Export
- Ch-65SE: Version zur Schiffsbekämpfung mit aktivem Radar-Suchkopf. Mit 410 kg schwerem Penetrationsgefechtskopf. Reichweite über 580 km.
- Ch-65DE: Taktischer Marschflugkörper mit 410 kg schwerem Splittergefechtskopf oder Streumunition. Reichweite 280 km. Treffergenauigkeit CEP 18–26 m.
Trägerflugzeuge
- Tupolew Tu-95MS-6 mit max. 12 Lenkwaffen
- Tupolew Tu-95MS-16 mit max. 16 Lenkwaffen
- Tupolew Tu-160 mit max. 12 Lenkwaffen
Einsatz
Die Ch-555 wurde erstmals im Rahmen des russischen Militäreinsatzes im Bürgerkrieg in Syrien im November 2015 eingesetzt. Als Startplattform dienten Bomber vom Typ Tu-95MS und Tu-160.[5]
Literatur
- Ducan Lennox: Jane’s Air-Launched Weapon Systems. Edition 2002, Jane’s Information Group, London 2002.
- Thomas Newdick: Postwar Air Weapons 1945 – Present. Amber, London 2011. ISBN 978-1-907446-59-7.
- Das Luft-Boden-Lenkwaffensystem AS-15 Kent. DTIG – Defense Threat Informations Group, Nov 1998.
- RUSSIA'S ARMS 2004 CATALOG. Military Parade Publishing House.
Weblinks
Einzelnachweise
- Artikel bei globalsecurity.org über die AS-15
- Carlo Kopp: Bypassing the NMD. China and the Cruise Missile Proliferation Problem. In: International Assessment and Strategy Center. 22. Juni 2006, abgerufen am 16. November 2021.
- Thomas Newdick: Postwar Air Weapons 1945 – Present . 2011. S. 72.
- International Institute for Strategic Studies: Bonus Military Balance 2019 content
- Nicholas de Larrinaga: Russia launches long-range air sorties into Syria. (Nicht mehr online verfügbar.) In: janes.com. 17. November 2015, archiviert vom Original am 18. November 2015; abgerufen am 19. November 2015 (englisch).