Caneggio

Caneggio w​ar eine politische Gemeinde i​m Kreis Caneggio i​m Bezirk Mendrisio d​es Kantons Tessin i​n der Schweiz.

Caneggio
Wappen von Caneggio
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Mendrisiow
Gemeinde: Breggiai2
Postleitzahl: 6837
Koordinaten:723624 / 81332
Höhe: 559 m ü. M.
Fläche: 3,87 km²
Einwohner: 333 (31. Dezember 2008)
Einwohnerdichte: 86 Einw. pro km²
Website: www.comunebreggia.ch
Caneggio

Caneggio

Karte
Caneggio (Schweiz)
ww
Gemeindestand vor der Fusion am 24. Oktober 2009
Häuser von Caneggio
Campora mit Sasso Gordona im Hintergrund

Geographie

Caneggio liegt, umgeben v​on Weinbergen u​nd Wäldern, i​m Muggiotal oberhalb v​on Mendrisio.

Geschichte

Eine e​rste Erwähnung findet d​as Dorf i​m Jahre 1209 u​nter dem damaligen Namen Canegio. 2004 w​urde Campora, d​as Dorf a​uf der gegenüberliegenden Talseite, d​as bis d​ahin Teil d​er Gemeinde Caneggio war, i​m Rahmen e​iner Fusion i​n die Gemeinde Castel San Pietro eingegliedert.

Werner Friedli (Fotograf): Caneggio, historisches Luftbild (1964)

Gemeindefusion

Am 20. April 2008 w​urde der Zusammenschluss d​er Gemeinden Bruzella, Cabbio, Caneggio, Morbio Superiore, Muggio u​nd Sagno z​ur Gemeinde Breggia angekündigt. Die Gemeinde Muggio lehnte d​iese Fusion ab. Sie w​urde jedoch v​om Grossen Rat d​es Kantons Tessin verfügt, weshalb Muggio b​eim Bundesgericht e​ine Beschwerde einreichte. Nach d​er Niederlage v​or Bundesgericht f​and die Fusion a​m 25. Oktober 2009 statt.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr16717131769180118501900195019802000[1]2008
Einwohner238213223227406419393287343333

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche Santa Maria Assunta[2]
  • Steinbrücke über die Breggiaschlucht[2]
  • Jagdtürmchen del Suà[2]

Sport

  • Football Club Real Caneggio[3]

Persönlichkeiten

  • Gaspare Arcioni (* um 1575 in Caneggio; † nach 1616 in Krakau?), Baumeister[4]
  • Künstlerfamilie Petrini
    • Giovanni Battista Petrini (* um 1540 in Caneggio; † nach 1613 in Krakau), Baumeister, Architekt in Polen[5]
    • Antonio Petrini (1631–1701) Architekt
    • Antonio Giuseppe Petrini (* 12. Oktober 1659 in Caneggio; † 1721 in Lübeck) Stadtbaumeister[6]
  • Paolo Baruzzi (* 1641 in Caneggio; † 1693 ebenda ?), Stuckateur in Kroměříž[7]
  • Antonio Carabelli (* 1648 in Caneggio; † 1694 ebenda), Stuckateur[8]
  • Giovanni Patturelli (* 1770 in Caneggio; † 1849 ebenda) Architekt[9]
  • Emanuel Schöttli (* 1895 in Basel; † 1926 ebenda), Maler, Naif, schuf vielen Jahren in Caneggio[10]
  • Giuseppe Maggi (* 1910 in Brunnadern SG; † 25. Juli 1988 in Mada), Arzt, Wohltäter in Kamerun[11]
  • Anacleto Arrigo (* 18. April 1919 in Caneggio; † 10. September 1956), Kunstmaler[12]
  • Pietro Salati (* 10. März 1920 in Lugano; † 2. August 1975 ebenda) (Bürgerort Caneggio), Maler, Grafiker, Direktor Centro scolastico industrie artistiche in Lugano[13]
  • Franco Biffi (* 5. November 1926 in Caneggio; † 26. April 2005 in Morbio Inferiore), Priester, Journalist, Mitglied der Gewerkschaft Organizzazione Cristiano Sociale ticinese OCST, Professor und Rektor der Päpstliche Lateranuniversität in Rom, Publizist[14][15]
  • Francesco Vella (* 13. August 1954 in Mendrisio), Maler und Konzeptkünstler[16]
  • Sabine Jo Balerna (* 20. April 1971 in Bern), Malerin[17]

Literatur

  • Stefania Bianchi: Caneggio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. Januar 2017.
  • Lili Götz-Günther: Ein Beitrag zur Geschichte der Barockarchitektur in Franken. Dissertation (Sign. MS 23/2792 MF/ Unter den Linden), Staatsbibliothek, Berlin 1923.
  • Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nel Seicento. Bellinzona 1983.
  • Giuseppe Martinola: Inventario d’Arte del Mendrisiotto. Band I, Edizioni dello Stato, Bellinzona 1975, S. 97–103.
  • Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 482–483.
  • Agostino Robertini, Silvano Toppi, Gian Piero Pedrazzi: Caneggio. In: Il Comune. Edizioni Giornale del Popolo, Lugano 1974, S. 91–110.
  • Ursula Stevens: Die verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den Baumeistern Petrini aus Caneggio im Muggiotal, Tessin, dem Maler Petrini aus Carona, Tessin, und den Baimeistern Serro aus Roveredo, Graubünden. In: Bollettino Genealogico della Svizzera Italiana. 12. Jahrgang, Nummer 12, Tipografia Menghini SA, Poschiavo 2008, S. 84–97.
  • Celestino Trezzini: Caneggio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2, Brusino – Caux, Attinger, Neuenburg 1924, S. 485 (Digitalisat).
Commons: Caneggio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stefania Bianchi: Caneggio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 21. Dezember 2016.
  2. Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 482–483.
  3. Football Club Real Caneggio (Memento des Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mobile.football.ch
  4. Ursula Stevens: Gaspare Arcioni. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 17. Februar 2016.
  5. Mariusz Smoliński: Petrini, Giovanni Battista. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 27. September 2010.
  6. Ursula Stevens: Antonio Giuseppe Petrini. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 2. April 2016.
  7. Ursula Stevens: Paolo Baruzzi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 26. Februar 2016.
  8. Ursula Stevens: Antonio Carabelli. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 13. März 2016.
  9. Ursula Stevens: Giovanni Patturelli. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 1. April 2016.
  10. Emanuel Schöttli in Valle di Muggio (italienisch) auf lanostrastoria.ch/entries/
  11. Giuseppe Maggi auf (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti, abgerufen am 19. Juli 2015
  12. Arrigo, Anacleto. In: Sikart (Stand: 2018), abgerufen am 29. September 2020.
  13. Salati, Pietro. In: Sikart (Stand: 2020), abgerufen am 29. September 2020.
  14. Franco Biffi (italienisch) auf fmdp.ch/2013-07-09-15-17-33/pubblicazioni/14-pubblicazioni
  15. Franco Biffi in portal.dnb.de (abgerufen am: 11. Juni 2016.)
  16. Vella, Francesco. In: Sikart (Stand: 2020), abgerufen am 29. September 2020.
  17. Balerna, Sabine Jo. In: Sikart (Stand: 2019), abgerufen am 29. September 2020.}
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.