Burgruine Burgholz

Die Burgruine Burgholz i​st ein d​er Rest e​iner ausgedehnten Höhenburganlage a​uf einem 663 m ü. NN h​ohen Hügel 1150 Meter südöstlich d​es Dorfes Raitbach, e​inem Stadtteil v​on Schopfheim i​m Landkreis Lörrach i​n Baden-Württemberg.

Burgruine Burgholz
Mauerreste der Burgruine Burgholz in Raitbach

Mauerreste d​er Burgruine Burgholz i​n Raitbach

Alternativname(n) Neuenstein, Steineck
Staat Deutschland (DE)
Ort Schopfheim-Raitbach
Entstehungszeit um 1250
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Burghügel, Mauerrest, Halsgraben
Ständische Stellung Adlige
Geographische Lage 47° 41′ N,  53′ O
Höhenlage 663 m ü. NN
Burgruine Burgholz (Baden-Württemberg)

Geschichte

Bei der vermutlich um 1250[1] erbauten Burg handelt es sich wahrscheinlich um die Burg Neuenstein, die 1283 im Besitz der Herren von Stein genannt wird. Am 19. November 1400 kaufte Markgraf Rudolf III. von Hachberg-Sausenberg die Herrschaft Neuenstein mit der Feste Nüw Stein von den Erben des in der Schlacht bei Sempach gefallenen Rudolf von Schönau, Anna von Klingenberg, der Witwe und deren Sohn Albrecht.[2]

Später wurde die Burg Steineck genannt, so unter anderem im 16. Jahrhundert, als Markgraf Christoph von Baden Apollinaris Höcklin mit dem Sattelhof[3] und der nahegelegenen Burg belehnte. Letztere wurde dabei als „Burgstadel“ bezeichnet war somit wohl schon eine Ruine.[4] Die Familie Höcklin wurde in den Adelsstand erhoben und erscheint in der Folge als „Höcklin von Steineck“.[5] Für die Burgruine findet sich schließlich seit dem 17. Jahrhundert der heutige Name „Burgholz“.[6]

Burganlage

Von der ehemals aus einer Kernburg, einer südlichen sowie einer nördlichen Vorburg bestehenden Burganlage sind heute noch der Burghügel, Mauerreste und ein ovaler Ringgraben mit Außenwall erhalten.[7] Die Kernburg umfasste vermutlich einen Rundturm und ein längliches Gebäude. Im Norden wurden die Vorwerke beim Bau der Straße und eines Holzabfuhrweges teilweise zerstört. Der Halsgraben im Norden der Anlage (nahe der Verbindungsstraße zwischen Raitbach und Schweigmatt, K 6339) weist eine Breite von 5 Meter und eine Tiefe von 6 Meter auf.[8]

Obwohl d​ie Anlage unmittelbar a​n der Kreisstraße (nach Raitbach-Kehrengraben i​n der Kurve v​or der Abzweigung z​um Hof Blumberg) liegt, i​st sie k​aum zugänglich. Es g​ibt keinerlei Pfad a​uf den steilen Burgberg.

Literatur

Commons: Ruine Burgholz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. siehe Schubring S. 52 Digitalisat der UB Freiburg
  2. Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg, Bd. 1, Urkundennummer h857 im Internet Archive
  3. Sattelhof - Wohnplatz – Eintrag im Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
  4. siehe Schubring S. 50f. (Digitalisat der UB Freiburg)
  5. siehe Sichtbare Spuren des Herrschaftshauses „Baden“ in Schopfheim auf schopfheim.de, abgerufen am 9. Dezember 2012
  6. siehe Schubring S. 51 Digitalisat der UB Freiburg
  7. Werner Meyer: Burgen von A bis Z - Burgenlexikon der Regio, S. 13; bei Schubring findet sich auf S. 55 ein Grundriss der Burg (Digitalisat der UB Freiburg)
  8. Friedrich Kuhn: Das Burgendorf Raitbach bei Schopfheim. In: Das Markgräflerland, Heft 2/1983, S. 149 (Digitalisat der UB Freiburg)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.