Bundestagswahlkreis Märkisch-Oderland – Barnim II
Der Bundestagswahlkreis Märkisch-Oderland – Barnim II (Wahlkreis 59) ist ein Wahlkreis in Brandenburg für die Wahlen zum Deutschen Bundestag. Er umfasst den Landkreis Märkisch-Oderland und vom Landkreis Barnim die Gemeinden Ahrensfelde, Bernau bei Berlin, Panketal und Werneuchen.[1] Bei der letzten Bundestagswahl waren 230.362 Einwohner wahlberechtigt.
| Wahlkreis 59: Märkisch-Oderland – Barnim II | |
|---|---|
![]() | |
| Staat | Deutschland |
| Bundesland | Brandenburg |
| Wahlkreisnummer | 59 |
| Wahlberechtigte | 230.362 |
| Wahlbeteiligung | 76,9 % |
| Wahldatum | 26. September 2021 |
| Wahlkreisabgeordneter | |
| Name | ![]() Foto des Abgeordneten |
| Partei | SPD |
| Stimmanteil | 24,7 % |
Geschichte
Der Wahlkreis wurde im Zuge der Neuordnung der Wahlkreise in Brandenburg vor der Bundestagswahl 2002 aus Teilen der ehemaligen Wahlkreise Eberswalde – Bernau – Bad Freienwalde und Fürstenwalde – Strausberg – Seelow neu gebildet.
Zum Wahlkreis gehörte ursprünglich das gesamte Amt Panketal. Nach dessen Auflösung 2003 ging vor der Bundestagswahl 2005 die ehemalige Gemeinde Börnicke an den Bundestagswahlkreis Oberhavel – Havelland II. Gleichzeitig kamen die Gemeinde Marienwerder und die ehemalige Gemeinde Zerpenschleuse vom Bundestagswahlkreis Uckermark – Barnim I zum Wahlkreis hinzu. Vor 2013 trug der Wahlkreis die Nummer 60, seither die Nummer 59. Zur Bundestagswahl 2017 gab der Wahlkreis die Gemeinde Wandlitz und das Amt Biesenthal-Barnim an den Wahlkreis Uckermark – Barnim I ab.
Direktkandidaten, Listen und Wahlergebnisse
Bundestagswahl 2005
Die Bundestagswahl 2005 hatte folgendes Ergebnis:[2][3]
| Direktkandidat | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
|---|---|---|---|
| Petra Bierwirth | SPD | 35,4 | 34,7 |
| Dierk Homeyer | CDU | 20,4 | 18,7 |
| Detlef Grabert | FDP | 3,8 | 6,6 |
| Georg Stockburger | GRÜNE | 2,6 | 4,8 |
| Dagmar Enkelmann | Die Linke. | 33,1 | 29,8 |
| Lars Beyer | NPD | 3,3 | 3,4 |
| — | GRAUE | — | 1,2 |
| — | 50Plus | — | 0,7 |
| — | MLPD | — | 0,2 |
| Reimar Wendland | Offensive D | 0,2 | — |
| Péter Vida | unabhängig | 1,2 | — |
Bundestagswahl 2009
Die Bundestagswahl 2009 hatte folgendes Ergebnis:
| Direktkandidat | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
|---|---|---|---|
| Dagmar Enkelmann | DIE LINKE | 37,0 | 33,6 |
| Ravindra Gujjula | SPD | 22,7 | 21,6 |
| Hans-Georg von der Marwitz | CDU | 23,6 | 21,6 |
| Guido Beier | FDP | 6,6 | 9,0 |
| Thomas Dyhr | GRÜNE | 4,8 | 6,0 |
| Kersten Radzimanowski | NPD | 3,6 | 2,6 |
| — | PIRATEN | — | 2,7 |
| — | DVU | — | 1,3 |
| — | MLPD | — | 0,1 |
| — | FWD | — | 1,0 |
| Dirk Weßlau | unabhängig | 1,3 | — |
Bundestagswahl 2013
Die Bundestagswahl 2013 hatte folgendes Ergebnis:[4][5]
| Direktkandidat | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
|---|---|---|---|
| Dagmar Enkelmann | DIE LINKE | 32,9 | 26,3 |
| Olaf Mangold | SPD | 20,3 | 21,8 |
| Hans-Georg von der Marwitz | CDU | 34,0 | 32,3 |
| Fritz Krause-Uhl | FDP | 1,1 | 2,2 |
| Michael Jungclaus | GRÜNE | 3,4 | 4,2 |
| Lore Liese | NPD | 3,4 | 2,5 |
| Jonathan Dehn | PIRATEN | 2,7 | 2,3 |
| — | REP | — | 0,2 |
| — | MLPD | — | 0,1 |
| — | AfD | — | 6,4 |
| — | pro Deutschland | — | 0,5 |
| Andreas Eißrig | FREIE WÄHLER | 1,5 | 1,2 |
| René Büttner | unabhängig | 0,4 | — |
| Christel Focken | unabhängig | 0,3 | — |
Bundestagswahl 2017
Bei der Bundestagswahl 2017 am 24. September 2017 gab es 226.424 Wahlberechtigte, die Wahlbeteiligung lag bei 75,1 Prozent.[6]
| Direktkandidat[7] | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
|---|---|---|---|
| Hans-Georg von der Marwitz | CDU | 28,4 | 25,1 |
| Stephen Ruebsam | SPD | 15,8 | 15,4 |
| Kerstin Kühn | DIE LINKE | 22,5 | 20,7 |
| Andreas Schuffenhauer | AfD | 20,2 | 20,7 |
| Jan Sommer | GRÜNE | 5,4 | 4,7 |
| — | NPD | — | 0,7 |
| Mirko Dachroth | FDP | 4,2 | 6,6 |
| Winfried Dreger | FREIE WÄHLER | 2,8 | 1,5 |
| — | MLPD | — | 0,1 |
| — | BGE | — | 0,4 |
| Werner Grünwald | DKP | 0,7 | 0,3 |
| — | DM | — | 0,3 |
| — | ÖDP | — | 0,2 |
| — | Die PARTEI | — | 1,4 |
| — | Tierschutzpartei | — | 2,0 |
Bundestagswahl 2021
Bei der Bundestagswahl 2021 sind für den Wahlkreis 59 19 Parteien mit Landeslisten und zwölf Kandidaten für das Direktmandat angetreten. Die Wahlbeteiligung lag bei 76,6 %.[8]
| Direktkandidat[7] | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
|---|---|---|---|
| Sabine Buder | CDU | 23,4 | 15,1 |
| Lars Günther | AfD | 18,3 | 18,2 |
| Simona Koß | SPD | 24,7 | 27,9 |
| Niels-Olaf Lüders | DIE LINKE | 12,5 | 10,3 |
| Mirko Dachroth | FDP | 7,0 | 8,6 |
| Kim Stattaus | GRÜNE | 6,7 | 8,0 |
| – | Tierschutzpartei | – | 3,1 |
| Mario Schlauß | Die PARTEI | 2,5 | 1,4 |
| – | FREIE WÄHLER | – | 3,5 |
| – | NPD | – | 0,3 |
| Hans-Günter Schleife | DKP | 0,3 | 0,2 |
| Roman Kutschick | ÖDP | 0,4 | 0,2 |
| – | MLPD | – | 0,0 |
| Dirk Herzog | dieBasis | 2,1 | 1,6 |
| – | Die Humanisten | – | 0,1 |
| – | PIRATEN | – | 0,4 |
| – | Team Todenhöfer | – | 0,2 |
| – | UNABHÄNGIGE | – | 0,6 |
| – | Volt | – | 0,3 |
| Ralf Lorenz | Einzelbewerber | 1,3 | – |
| Olaf Schütz | Einzelbewerber | 0,5 | – |
Bisherige Abgeordnete
Direkt gewählte Abgeordnete des Wahlkreises waren:
| Jahr | Name | Partei | Erststimmen in % |
|---|---|---|---|
| 2002 | Petra Bierwirth | SPD | 42,9 |
| 2005 | Petra Bierwirth | SPD | 35,4 |
| 2009 | Dagmar Enkelmann | Die Linke | 37,0 |
| 2013 | Hans-Georg von der Marwitz | CDU | 34,0 |
| 2017 | Hans-Georg von der Marwitz | CDU | 28,4 |
| 2021 | Simona Koß | SPD | 24,7 |
Weblinks
- Strukturdaten des Wahlkreises beim Bundeswahlleiter
- Wahlkreisergebnisse früherer Bundestagswahlen. Der Bundeswahlleiter, abgerufen am 12. Mai 2009.
Einzelnachweise
- Wahlkreiseinteilung beim Bundeswahlleiter
- Ergebnis der Bundestagswahl 2005 (Memento vom 2. Oktober 2013 im Internet Archive)
- Direktkandidaten zur Bundestagswahl 2005 (Memento vom 2. Oktober 2013 im Internet Archive)
- Archivlink (Memento vom 2. Oktober 2013 im Internet Archive)
- Archivlink (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive)
- Bundestagswahl 2017. 059: Märkisch-Oderland – Barnim II. In: bundeswahlleiter.de. Der Bundeswahlleiter, abgerufen am 5. Mai 2019.
- Ergebnis und Wahlsieger im Wahlkreis 59. In: welt.de. Axel Springer SE, abgerufen am 5. Mai 2019.
- Bundestagswahl 2021 Ergebnisse Wahlkreis 59

