Buch am Forst

Buch am Forst ist ein Stadtteil der oberfränkischen Kreisstadt Lichtenfels (Bayern).

Buch am Forst
Höhe: 334 m ü. NN
Einwohner: 536 (1. Jul. 2019)[1]
Eingemeindung: 1. Januar 1978
Postleitzahl: 96215
Buch am Forst (Bayern)

Lage von Buch am Forst in Bayern

Bild von Buch am Forst

Geographie

Die A 73 verläuft etwa einen Kilometer östlich, die Kreisstraße LIF 27, früher Teil der B 289, führt durch den Ort.

Geschichte

Buch am Forst wurde im 9. Jahrhundert als Eintrag im Banzer Reichsurbar erstmals erwähnt: In „Buchen“ waren drei Mansen (Gehöfte) im Besitz von Freigeborenen. Die nächste Nennung war 1215 mit Albert „de Buoch“.[2] Der Ort entstand als Rodung im Lichtenfelser Forst.

Bis zum Ende des Alten Reiches gehörte der südliche Ortsteil mit dem Schloss zum Hochstift Bamberg; der nördliche mit der Schule und der Kirche lag auf sächsischem Territorium. In einem zwischen Bayerns Ministerpräsidenten Maximilian von Montgelas und Prinz Leopold von Sachsen-Coburg-Saalfeld ausgehandelten Staatsvertrag des Jahres 1811 wurde Buch am Forst Bayern zugesprochen.

Im Jahr 1819 wurde aus Buch am Forst mit Hammer, Seehof, Forsthub und Gleisenau eine Landgemeinde gebildet. Im Jahr 1818 lebten in Buch am Forst 325 Personen. 1875 hatte die Gemeinde 560 Einwohner, davon 538 Protestanten, und 90 Wohngebäude. 1950 wurden 802, 1961 777 und im Jahr 1970 702 Einwohner gezählt. Am 1. Januar 1978 erfolgte die Eingliederung in die Stadt Lichtenfels, die die Bürger in einer Bürgerversammlung gegenüber einer Eingemeindung in die Gemeinde Untersiemau im Landkreis Coburg bevorzugten.[3][4] Der Ortsteil Forsthub mit Gleisenau wurde infolge der Gebietsreform Teil der Gemeinde Grub am Forst im Landkreis Coburg.

Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Magdalena

Sehenswürdigkeiten

  • Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Magdalena
  • Schloss Buch

In der Bayerischen Denkmalliste sind für Buch am Forst 14 Baudenkmäler ausgewiesen.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Pflanzkirchweih am ersten Wochenende im Juli
  • Kirchweih am dritten Sonntag im Juli
Commons: Buch am Forst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://www.lichtenfels.de/aktuelle-einwohnerzahlen
  2. Dieter George: Lichtenfels; Der Altkreis. Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Oberfranken. Band 6: Lichtenfels. Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 2008, ISBN 978 3 7696 6862 9. S. 13
  3. Arno Debus: 1200 Jahre Untersiemau.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 695.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.