Brotterode-Trusetal

Brotterode-Trusetal ist eine thüringische Kleinstadt im Landkreis Schmalkalden-Meiningen.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Thüringen
Landkreis: Schmalkalden-Meiningen
Höhe: 280-916 m ü. NHN
Fläche: 49,68 km2
Einwohner: 5987 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 121 Einwohner je km2
Postleitzahl: 98596
Vorwahl: 036840
Kfz-Kennzeichen: SM, MGN
Gemeindeschlüssel: 16 0 66 074
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausstraße 7
98596 Brotterode-Trusetal
Website: www.brotterode-trusetal.de
Bürgermeister: Kay Goßmann
Lage der Stadt Brotterode-Trusetal im Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Karte

Geografie

Brotterode-Trusetal liegt im Norden des Landkreises Schmalkalden-Meiningen im Thüringer Wald am Oberlauf der Truse. Im Norden ist die Grenze der Stadt zugleich Grenze des Landkreises Schmalkalden-Meiningen zum Landkreis Gotha, im Osten grenzt die Gemeinde Floh-Seligenthal an das Stadtgebiet, im Süden die Gemeinden Fambach und Breitungen/Werra. Im Westen sind die Grenzen der Stadt zugleich Grenze des Landkreises Schmalkalden-Meiningen zum Wartburgkreis. Der Rennsteig markiert die nördliche Gemarkungsgrenze von Brotterode, in seinem Verlauf trifft man auf die Beerberggrotte, sie befindet sich im Westhang des Beerbergstein.

Geschichte

Gliederung der Stadt Brotterode-Trusetal

Die Gemeinde Trusetal entstand am 1. Juli 1950 durch Zusammenschluss der Ortsteile Herges-Auwallenburg, Trusen, Elmenthal und Laudenbach. Der Ortsteil Wahles wurde 1994 eingemeindet.

Zum 1. Dezember 2011 wurde die Stadt Brotterode in die Gemeinde Trusetal eingegliedert. Die Bürgermeister der beiden beteiligten Gemeinden unterzeichneten am 22. Dezember 2010 den Eingliederungsvertrag, die die Umbenennung in Brotterode-Trusetal und die Verleihung des Stadtrechts zum 1. Dezember 2011 vorsah. Grundlage war das Thüringer Gesetz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2011, welches der Thüringer Landtag am 16. November 2011 verabschiedet hatte.[2]

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

Jahr Einwohner Veränderung
2011 6563
2012 6457 −106 −1,62%
2013 6398 059 −0,91%
2014 6326 072 −1,13%
2015 6266 060 −0,95%
2016 6109 −157 −2,51%
2017 6090 −19 −0,31 %
2018 6021 −69 −1,13 %
2019 5993 −28 −0,47 %
2020 5987 −6 −0,10 %

mittlere Veränderung pro Jahr seit 2011: ∅ = −64,0 (−1,01 %)[3]

Politik

Bürgermeister

Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde Kay Goßmann mit 78,4 % der Stimmen zum neuen Bürgermeister von Brotterode-Trusetal gewählt.[4] Er trat die Nachfolge des am 21. Januar 2019 verstorbenen Tilo Storch an.[5]

Stadtrat

Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 mit einer Wahlbeteiligung von 61,7 % führte zu folgender Verteilung der 20 Sitze im Stadtrat:[6]

Partei / ListeStimmenanteilSitze
Bürger für Brotterode-Trusetal28,8 %6
CDU21,3 %4
#AuftragHeimat WIR FÜR EUCH17,6 %3
SPD13,0 %3
Freie Wähler Brotterode-Trusetal10,6 %2
Die Linke08,7 %2

Wappen

Auf grünem Grund befindet sich im Stadtwappen oben ein silbernes siebenwelliges Band und darunter rechts in Gold gekreuzte Schlägel und Eisen mit senkrecht dazu stehendem Meißel und links vier goldene kreuzförmig angeordnete Schneidblätter. Das siebenwellige Band symbolisiert den Fluss Truse und die Siebenzahl die Zahl der Orte, welche die Gemeinde bilden. Schlägel und Eisen mit Meißel verweist auf die Bergbaugeschichte, die Schneidblätter sollen auf die Metallindustrie verweisen. Das Wappen kombiniert Bestandteile der Wappen der ehemaligen Orte Brotterode (Eisen, Schlägel, Meißel) und Trusetal (Wellenband, Schneidblätter).

Städtepartnerschaften

Partnerstädte von Brotterode-Trusetal sind Saint-Martin-le-Vinoux im französischen Département Isère (seit 1966) sowie Bad Vilbel und Nentershausen in Hessen (beide seit 1990). Ein Freundschaftsvertrag verbindet die Stadt mit Hachenburg in Rheinland-Pfalz.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Einige Sehenswürdigkeiten
Der Große Inselsberg
Die evangelische Kirche in Brotterode
Brotterode, Carolus-Quintus-Brunnen
Brotterode, Inselbergschanze (2008)
Trusetaler Wasserfall
Turm der Wallenburg

Sport

Der Rennsteig bei Brotterode wird ganzjährig als Rad- und Fernwanderweg genutzt, im Winter bestehen gespurte Loipen und Abfahrtshänge. Brotterode war seit den 1920er Jahren ein frühes Zentrum des Wintersports in Thüringen. Rings um den Großen Inselsberg entstanden verschiedene Abfahrtshänge und Trainingsanlagen für den Rodel- und Skisport. Der Ort wurde in der DDR-Zeit zum Leistungsstützpunkt aufgewertet, Betreiber wurde der Armeesportklub ASK Brotterode. Am Stadtrand befindet sich die Inselbergschanze, ein Austragungsort der Skisprung-Continental-Cup-Wettkampfserie im Skispringen. Drei Gedenksteine am Inselsberg erinnern an Todesfälle prominenter DDR-Sportler, die beim Training durch Unfälle verstarben. Am Südwesthang befindet sich der Bergwachtstützpunkt Kurt-Lesser-Hütte.

Commons: Brotterode-Trusetal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. Thüringer Gesetz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2011; GVBl. Thüringen Seite 293
  3. Thüringer Landesamt für Statistik. In: statistik.thueringen.de. Abgerufen am 13. April 2018.
  4. Übersicht über Bürgermeisterwahlen des MDR
  5. https://www.insuedthueringen.de/region/schmalkalden/Brotterode-Trusetals-Buergermeister-Tilo-Storch-ist-tot;art83450,6533019
  6. Thüringer Landesamt für Statistik: Gemeinderatswahl 2019 – endgültiges Ergebnis Brotterode-Trusetal
  7. Zwergen Park Trusetal – Thüringen. In: thueringen.info. Abgerufen am 13. April 2018.
  8. Urlaub in Brotterode-Trusetal. In: inselsberg-brotterode.panomax.com. Abgerufen am 13. April 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.