Flatschach

Flatschach ist eine ehemalige Gemeinde mit 192 Einwohnern (Stand: 31. Oktober 2013)[1] im Bezirk Murtal und Gerichtsbezirk Judenburg in der Steiermark. Die Gemeinde liegt direkt am Red Bull Ring.

Flatschach (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Flatschach
Flatschach (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Murtal (MT), Steiermark
Gerichtsbezirk Judenburg
Pol. Gemeinde Spielberg
Koordinaten 47° 12′ 57″ N, 14° 45′ 2″ Of1
Höhe 682 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 192 (1. Jän. 2021)
Gebäudestand 58 (2001f1)
Fläche d. KG 7,42 km²
Postleitzahl 8720f1
Vorwahl +43/3577f1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 15362
Katastralgemeinde-Nummer 65106
Zählsprengel/ -bezirk Flatschach (62047 004)

Lage von Flatschach im Bezirk Murtal
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk
192

Im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform ist sie seit 2015 mit der Stadt Spielberg zusammengeschlossen,[2] die neue Gemeinde führt den Namen Stadtgemeinde Spielberg weiter. Grundlage dafür ist das Steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG.[3]

Geografie

Geografische Lage

Flatschach liegt direkt nördlich von Zeltweg im Aichfeld und zieht sich entlang des Flatschacher Baches auf die Flatschacher Höhe (1363 m). Der tiefste Punkt liegt im Aichfeld mit 669 m. Der Flatschacherbach ist nach Flatschach benannt.

Gliederung

Die Gemeinde bestand aus einer einzigen gleichnamigen Katastralgemeinde und Ortschaft.

Eingemeindungen

Im Zuge der steirischen Gemeindestrukturreform wurde die Gemeinde Flatschach 2015 mit der Stadtgemeinde Spielberg fusioniert.[4]

In der Volksabstimmung am 9. Juni 2013 lehnten 84,78 % der Flatschacher die Zusammenlegung der Gemeinde Flatschach mit der Stadtgemeinde Spielberg ab.[5]

Nachbargemeinden bis Ende 2014

Gaal Gaal Spielberg bei Knittelfeld
Fohnsdorf Spielberg bei Knittelfeld
Zeltweg Zeltweg Spielberg bei Knittelfeld

Geschichte

Die politische Gemeinde Flatschach wurde 1849/50 errichtet.[6]

Bevölkerung

Die Gemeinde hatte laut Volkszählung 2001 180 Einwohner. 99,4 % der Bevölkerung besaßen die österreichische Staatsbürgerschaft. Zur römisch-katholischen Kirche bekannten sich 92,7 % der Einwohner, 2,8 % zur evangelischen Kirche. 5,6 % waren ohne religiöses Bekenntnis.

Wirtschaft und Infrastruktur

Laut Arbeitsstättenzählung 2001 gab es 4 Arbeitsstätten mit 10 Beschäftigten in der Gemeinde sowie 55 Auspendler und 7 Einpendler. Es gab 16 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (davon 10 im Haupterwerb), die zusammen 916 ha bewirtschafteten (1999).

Politik

Der Gemeinderat bestand zuletzt aus neun Mitgliedern und setzte sich seit der Gemeinderatswahl 2010 aus Mandataren der folgenden Parteien zusammen:

Die ÖVP stellte mit Alois Pichler den Bürgermeister.

Wappen

Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Oktober 2004.
Blasonierung (Wappenbeschreibung):

„Unter goldenem Schildhaupt mit einem roten vierblättrigen und mit fünf Eicheln (1:3:1) besetzten Stieleichenzweig in Rot ein goldener Frosch.“[7]

Einzelnachweise

  1. Land Steiermark: Endgültiger Bevölkerungsstand am 31.10.2013 (Memento des Originals vom 15. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.statistik.steiermark.at (Excel-Datei, 85 kB; abgerufen am 2. Mai 2015)
  2. Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
  3. § 3 Abs. 8 Z 4 des Gesetzes vom 17. Dezember 2013 über die Neugliederung der Gemeinden des Landes Steiermark (Steiermärkisches Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG). Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 2. April 2014. Nr. 31, Jahrgang 2014. ZDB-ID 705127-x. S. 3.
  4. Das Land Steiermark: Die neue Gemeindestruktur der Steiermark. Archiviert vom Original am 15. Dezember 2013; abgerufen am 10. November 2013.
  5. Gemeinde Flatschach (Memento vom 13. November 2014 im Internet Archive)
  6. Allgemeines Landesgesetz- und Regierungsblatt für das Kronland Steiermark, 21. Stück, 7. Oktober 1850, Nr. 378.
  7. Landesgesetzblatt Steiermark Nr. 54/2004
Commons: Flatschach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.