Bezdružice

Bezdružice (deutsch Weseritz) ist eine Stadt mit 928 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Okres Tachov in Tschechien.

Bezdružice
Bezdružice (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Plzeňský kraj
Bezirk: Tachov
Fläche: 3198,78[1] ha
Geographische Lage: 49° 54′ N, 12° 58′ O
Höhe: 576 m n.m.
Einwohner: 928 (1. Jan. 2021)[2]
Postleitzahl: 349 53
Kfz-Kennzeichen: P
Verkehr
Bahnanschluss: Pňovany–Bezdružice
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 9
Verwaltung
Bürgermeister: Jan Soulek (Stand: 2007)
Adresse: Českloslovenské lidové armády 196
349 53 Bezdružice
Gemeindenummer: 560740
Website: www.bezdruzice.cz

Geographische Lage

Ortspanorama mit dem Neumarkter Bach im Vordergrund

Die Kleinstadt liegt in Westböhmen, drei Kilometer nördlich vom Kurort Konstantinovy Lázně (Konstantinsbad). Gegen Osten liegt das Tal des Úterský potok (Neumarkter Bach). Südlich befindet sich die ausgedehnte Burgruine Schwannberg (auch Schwamberg), nordöstlich liegt die Stadt Úterý (Neumarkt).

Geschichte

Straßenzug mit Schloss Weseritz im Hintergrund
Kirche zu Mariä Himmelfahrt

Die erste Erwähnung von Weseritz stammt aus dem Jahre 1227. Die Kleinstadt lag im Siedlungsgebiet der Choden und war im Besitz der Adelsfamilien von Kolowrat, Schwanberg und Lewnberg. In Weseritz wirkte der böhmische Gelehrte und Humanist Christoph Harant Freiherr von Polschitz und Weseritz.

1901 erhielt die Stadt durch die Lokalbahn Neuhof–Weseritz einen Eisenbahnanschluss.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Weseritz 1919 Teil der neu geschaffenen Tschechoslowakei. Aufgrund des Münchner Abkommens kam die Stadt 1938 zum Deutschen Reich und gehörte bis 1945 zum Landkreis Tepl, Regierungsbezirk Eger, im Reichsgau Sudetenland.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Großteil der deutschsprachigen Einwohner durch die Beneš-Dekrete enteignet und vertrieben. Infolge des enormen Bevölkerungsverlustes verlor Bezdružice das Stadtrecht.

Seit Oktober 2006 ist Bezdružice wieder eine Stadt.

Demographie

Bevölkerungsentwicklung bis 1945
Jahr Einwohner Anmerkungen
17850 k. A.72 Häuser[3]
18300898in 116 Häusern[4]
18320900in 120 Häusern[5]
18370940in 121 Häusern, darunter 23 Israelitenfamilien[6]
19001025deutsche Einwohner[7]
19211025davon 992 deutsche Einwohner[8]
19381640in 225 Häusern, darunter etwa 160 Tschechen
Einwohnerzahlen seit Ende des Zweiten Weltkriegs
Jahr 20062017120181
Einwohner 981902938
1 am 1. Januar

Gemeindegliederung

Die Stadt Bezdružice besteht aus den Ortsteilen Bezdružice (Weseritz), Dolní Polžice (Polschitz), Horní Polžice (Harlosee), Kamýk (Kamiegl), Kohoutov (Kahudowa), Křivce (Krips), Pačín (Patzin), Řešín (Rössin) und Zhořec (Hurz)[9]. Grundsiedlungseinheiten sind Bezdružice, Dolní Polžice, Horní Polžice, Kohoutov, Křivce, Pačín, Řešín und Zhořec[10].

Das Gemeindegebiet gliedert sich in die Katastralbezirke Bezdružice, Kohoutov u Bezdružic, Křivce, Polžice u Bezdružic, Řešín und Zhořec u Bezdružic[11].

Verkehr

Bezdružice ist Endpunkt der Bahnstrecke Pňovany–Bezdružice. Auf dem Straßenweg ist Bezdružice, das abseits der Hauptstraßen liegt, über Straßen III. Klasse erreichbar. Die Straße I. Klasse 20 liegt etwa 12 km östlich von Bezdružice.

Bezdružice verfügt über einen kleinen Flugplatz (ICAO-Code CZ-0051), der der Sportfliegerei dient.

Sehenswürdigkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Ehrenbürger

Literatur

  • Ingild Janda-Busl, Franz Busl: Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Weseritz / Bezdružice (= Otnant-Gesellschaft für Geschichte und Kultur in der Euregio Egrensis. Quellen und Erörterungen. Bd. 5). Verlag der Buchhandlung Eckhard Bodner, Pressath 2006, ISBN 3-937117-38-5.
Commons: Bezdružice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.uir.cz/obec/560740/Bezdruzice
  2. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2021 (PDF; 349 kB)
  3. Jaroslaus Schaller: Topographie des Königreichs Böhmen. Band 9: Pilsner Kreis, Prag und Wien 1788, S. 139–140, Ziffer 1).
  4. Jahrbücher des böhmischen Museums für Natur- und Länderkunde, Geschichte, Kunst und Literatur. Band 2, Prag 1831, S. 205, Ziffer 8) oben.
  5. Carl E. Rainold: Taschen-Reise-Lexikon für Böhmen. Prag 1833, S. 618, rechte Spalte.
  6. Johann Gottfried Sommer: Das Königreich Böhmen. Band 6: Pilsner Kreis. Prag 1838, S. 282–283, Ziffer 1).
  7. Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage, Band 20, Leipzig und Wien 1909, S. 551.
  8. Genealogie-Netz Sudetenland
  9. http://www.uir.cz/casti-obce-obec/560740/Obec-Bezdruzice
  10. http://www.uir.cz/zsj-obec/560740/Obec-Bezdruzice
  11. http://www.uir.cz/katastralni-uzemi-obec/560740/Obec-Bezdruzice
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.