Bertschikon bei Attikon

Bertschikon ist eine Ortschaft in der Zürcher Gemeinde Wiesendangen. Bis zum 31. Dezember 2013 bildete sie eine eigenständige politische Gemeinde.

Bertschikon bei Attikon
Wappen von Bertschikon bei Attikon
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Winterthurw
Politische Gemeinde: Wiesendangeni2
Postleitzahl: 8543
Koordinaten:703565 / 264961
Höhe: 506 m ü. M.
Fläche: 9,64 km²
Einwohner: 1091 (31. Dezember 2013)
Einwohnerdichte: 113 Einw. pro km²
Karte
Bertschikon bei Attikon (Schweiz)
www
Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2014

Wappen

Blasonierung

In Rot ein silberner Balken, belegt mit zwei roten und begleitet von fünf silbernen Sternen (3, 2)

Das Wappen Bertschikons wurde 1926 festgelegt. Die sieben Sterne weisen auf die sieben ursprünglichen Zivilgemeinden hin. Zwei rote Sterne im weissen Balken stehen für die ehemaligen Zivilgemeinden Zünikon und Gündlikon, die in Elgg Kirchengenossen waren, weitere fünf Sterne auf rotem Grund bedeuten die übrigen fünf, welche im thurgauischen Gachnang Kirchgenossen waren.

Geographie

Bertschikon liegt innerhalb der Gemeinde Wiesendangen östlich und grenzt an den Kanton Thurgau. Die flachhüglige Landschaft dient mit 70 % vor allem der Landwirtschaft. Die kleine Waldfläche von 20 % ist nicht zusammenhängend und stark zerstückelt.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1836 823
1850 949
1900 643
1950 720
1960 733
2000 985
2007 999
2013 1'091

Politik

Gemeindepräsidentin vor der Fusion war Brigitte Boller Schürch.

Wirtschaft

Die Landwirtschaft stellt einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar, doch entwickelt sich Bertschikon allmählich zu einer halbagrarischen Ortschaft.

Verkehr

Die Autobahnen A1 Winterthur–St. Gallen und A7 Attikon–Frauenfeld und die Eisenbahnlinie Winterthur–Frauenfeld der Schweizerischen Bundesbahnen durchqueren das Ortsgebiet. Es besteht aber auf Grund der kleinen Einwohnerzahlen weder ein Autobahnanschluss noch eine Eisenbahnstation. Bertschikon ist mit Autobus erreichbar.

Geschichte

Ehemalige Mühle
Dorfschule mit Uhrturm

Im Ziegelacker sind Spuren römischer Besiedelung gefunden worden.

Bertschikon wird 1255 als Bersinkon erstmals urkundlich erwähnt. Für Gündlikon ist die Erwähnung als Gundilinchova im Jahr 1162 gesichert.

Von den mittelalterlichen Grundherren den Habsburgern, Kyburgern und den Klöstern St. Gallen und Reichenau ging Bertschikon im Jahr 1471 in die Zürcher Herrschaft über.

Die einstige Gemeinde Bertschikon bestand im 19. und teilweise noch 20. Jahrhundert aus den Zivilgemeinden Bertschikon, Gundetswil, Gündlikon, Zünikon, Liebensberg, Stegen und dem zürcherischen Teil von Kefikon gebildet. Daher rühren die sieben Sterne im ehemaligen Gemeindewappen. Auf den 1. Januar 2014 schloss sie sich dem benachbarten Wiesendangen an.[1]

Das Bundesamt für Statistik (BFS) führte Bertschikon bis zur Fusion mit Wiesendangen unter der BFS-Nummer 0212.

Sehenswürdigkeiten

Literatur

  • Hans Martin Gubler: Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 79: Die Kunstdenkmäler des Kanton Zürich, Band 8: Der Bezirk Winterthur Nördlicher Teil. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1986, ISBN 3-7643-1812-0, S. 272–286.
  • Martin Illi: Bertschikon. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Commons: Bertschikon bei Attikon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Florian Sorg: Bertschikon und Wiesendangen vereint Erste Zürcher Gemeindefusion seit 1934 steht. In: Neue Zürcher Zeitung vom 28. Dezember 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.