Beauregard-l’Évêque

Beauregard-l’Évêque ist eine französische Gemeinde mit 1.537 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Puy-de-Dôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Beauregard-l’Évêque gehört zum Arrondissement Clermont-Ferrand und zum Kanton Billom (bis 2015: Kanton Vertaizon).

Beauregard-l’Évêque
Beauregard-l’Évêque (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Auvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.) Puy-de-Dôme (63)
Arrondissement Clermont-Ferrand
Kanton Billom
Gemeindeverband Billom Communauté
Koordinaten 45° 49′ N,  18′ O
Höhe 295–390 m
Fläche 12,05 km²
Einwohner 1.537 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 128 Einw./km²
Postleitzahl 63116
INSEE-Code 63034
Website http://beauregardleveque.fr/

Blick auf Beauregard-l’Évêque von Westen

Lage

Beauregard-l’Évêque liegt etwa 16 Kilometer ostnordöstlich von Clermont-Ferrand in der Landschaft Limagne. Im Westen begrenzt der Allier die Gemeinde, in den hier der Jauron einmündet. Umgeben wird Beauregard-l’Évêque von den Nachbargemeinden Joze im Norden, Culhat im Nordosten, Lempty im Osten und Nordosten, Seychalles im Osten, Bouzel im Süden und Südosten, Vertaizon im Süden, Pont-du-Château im Westen und Südwesten sowie Les Martres-d’Artière im Nordwesten.

Geschichte

In der Zeit ab 1444 bis in die französische Revolutionszeit (1791) war Beauregard der Residenzort mit seinem Schloss für die Bischöfe von Clermont-Ferrand. Das Schloss wurde 1797 geschleift.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062013
Einwohner6486546347738941.1581.3061.370
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche
  • Kapelle Saint-Aventin aus dem 10. Jahrhundert
  • Reste der früheren Schlossanlage
  • Konvent des Paulanerordens aus dem 16. Jahrhundert
Commons: Beauregard-l’Évêque – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.