Bahnstrecke Zidani Most–Novska

Die Bahnstrecke Zidani Most–Zagreb–Novska, auch Kroatische Bahn, ist eine Hauptbahnstrecke in Slowenien und Kroatien.

Zidani Most–Zagreb–Novska
Streckennummer:10 () / M101/M104 ()
Kursbuchstrecke:? () / 10/50 ()
Streckenlänge:127,5 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:3 kV (Zidani Most–Dobova) =
Stromsystem:25 kV 50 Hz (Dobova–Sisak) ~
Südbahn von Ljubljana[1]
502,0 Zidani Most 1943 als Steinbrück (Sawe)
Südbahn nach Maribor
502,0 Zidani Most (Frachtenbahnhof)
499,0 Radeče 1943 als Ratschach (Steierm)
497,2 Loka 1943 als Laak
494,2 Breg 1943 als Rain (Steierm)
von Trebnje
485,7 Sevnica 1943 als Lichtenwald
477,7 Blanca 1943 als Anger-Siegersberg
471,8 Brstanica 1943 als Reichenburg
471,0 Brstanica tovorna (Frachtenbahnhof)
467,6 Krško 1943 als Gurkfeld
463,7 Libna 1943 nicht aufgelistet
459,2 Brežice 1943 als Rann
453,5 Dobova 1943 als Brückel (Steierm)
451,2 Grenze Slowenien-Kroatien
M101
Sutla
L102 nach Harmica (– Kumrovec)[2]
446,1 Savski Marof
443,9 Brdovec
441,5 Zaprešić-Savska
R201 von Zabok (– Čakovec)
439,6 Zaprešić
435,8 Podsused Stajalište
434,0 Podsused tvornica
432,9 Grajnice
431,1 Vrapce
428,7 Kustošija
426,6 Zagreb Zapadni kolodvor
424,4 Zagreb Glavni kolodvor
  M102 weiter nach Dugo Selo
M104
422,8 Trešnjevka
Hendrixbrücke über die Save
M202 nach Rijeka
417,8 Zagreb-Klara
zur Güterumgehungsbahn
413,9 Odra
von Güterumgehungsbahn
409,8 Velika Gorica
403,7 Mraclin
400,4 Turopolje
390,7 Lekenik
382,3 Greda
378,0 Stupno
374,5 Sisak
von Karlovac
370,0 Sisak Caprag
362,0 Blinjski Kut
357,2 Brđani Krajiški
351,7 Sunja
nach Banja Luka
350,2 Krivaja
346,4 Staza
343,1 Papíci
339,4 Šaš
333,1 Živaja
328,6 Cerovljana
326,0 Hrvatska Dubica
318,9 Višnjica
315,3 Jasenovac
von Zagreb
307,0 Novska
nach Belgrad

Geografische Lage

Der Abschnitt Zidani Most–Zagreb ist Teil des Verkehrskorridors Österreich–Slowenien–Kroatien–Serbien. Die Strecke verläuft von Zidani Most über Zagreb nach Novska, wo sie wieder auf einen anderen Ast des sogenannten Save-Korridors trifft.

Geschichte

Die "Kroatische Bahn" von Steinbrück (heute: Zidani Most) über Agram (heute: Zagreb) nach Sissek (heute: Sisak) wurde ab 1855 von der Südbahngesellschaft als Anschlussstrecke an die Österreichische Südbahn begonnen. Am 1. Oktober 1862 wurde sie eröffnet.

Der Abschnitt Sisak–Sunja geht auf einen 1882 errichteten Lückenschluss zur 1872 gebauten bosnischen Militärbahn Banjaluka–Doberlin, einem Teil des Projektes Sandschakbahn, zurück.[3] Der Abschnitt Sunja–Novska wurde 1891 als Teil der ursprünglichen Verbindung zwischen Zagreb und Belgrad errichtet. Die Gesamtkilometrierung zeigt die heutige Nebenstrecke als die ursprüngliche Hauptroute, die in Novska wieder in die Korridorstrecke Dugo Selo–Novska (M103)Vinkovci–Tovarnik–Staatsgrenze (M105) zu Serbien bei Šid mündet.

1918 ging die Bahnstrecke an die Jugoslovenske Železnice über.

Infrastruktur

Die Strecke ist von Zidani Most bis Zagreb durchgehend zweigleisig ausgebaut. Im westlich Abschnitt bis zum slowenischen Grenzbahnhof Dobova ist sie mit 3 kV Gleichspannung, östlich davon mit 25 kV 50 Hz Wechselstrom elektrifiziert. Der Abschnitt (Ljubljana –) Zidani Most – Zagreb ist Bestandteil des Paneuropäischen Verkehrskorridors Nr. X (Österreich – Slowenien – Kroatien – Serbien).

Betrieb

Im Abschnitt Zagreb–Novska dient die Strecke heute weitgehend nur dem Regionalverkehr. Fernverkehr besteht aber durch die Züge nach Bosnien und Herzegowina, die im Bahnhof Sunja auf Bahnstrecke Sunja–Banja Luka abzweigen.

  • Der nordwestliche Teil gehört heute zur slowenischen Bahnstrecke Dobova–Ljubljana[1]
  • Das Stück Staatsgrenze bei Savski Marof–Zagreb ist die kroatische Strecke M101.
  • Der südöstliche Abschnitt gehört zur heutigen Strecke Zagreb–Sisak–Novska (M104).

Siehe auch

Commons: Bahnstrecke Zidani Most–Sisak – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Der Abschnitt Zidani Most–Ljubljana ist ein Teil der historischen Südbahn Wien – Spielfeld – Triest.
  2. Wegen der unklaren Grenze Slowenien-Kroatien an der Sotla/Sutla ist die Bahnlinie nur die 5 km bis Harmica in Betrieb. Nominell führt die kroatische L102 nach Kumrovec und die Staatsgrenze; der Rest der Strecke ImenoStranje in Slowenien ist in Betrieb.
  3. Elmar Oberegger: Eisenbahngeschichte, 2009, K.K. Militärbahn Banja Luka–Doberlin.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.