Bahnstrecke Leutkirch–Memmingen

Die Bahnstrecke Leutkirch–Memmingen i​st eine Hauptbahn i​n Baden-Württemberg u​nd Bayern. Sie verbindet Leutkirch i​m Allgäu m​it Memmingen u​nd ist a​ls Teil d​er Ausbaustrecke München–Lindau s​eit 2020 elektrifiziert.

Leutkirch–Memmingen
Strecke der Bahnstrecke Leutkirch–Memmingen
Streckennummer:4570
Kursbuchstrecke (DB):753; früher: 971
Streckenlänge:31,540 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Minimaler Radius:302 m
Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
von Herbertingen
0,000 Leutkirch (Keilbahnhof) 652 m
nach Isny
Eschach
Eschach
3,410 Unterzeil
Wurzacher Ache
5,430 Auenhofen
7,543 Aichstetten Shell (Awanst)
Anschluss Großtanklager Altmannshofen
7,950 Altmannshofen
Aitrach
10,105 Aichstetten 624 m
Aitrach
16,726 Marstetten-Aitrach 604 m
19,960 Mooshausen
23,201 Tannheim (Württ) 585 m
Illerkanal
24,970 Landesgrenze Baden-Württemberg / Bayern, Iller
26,260 Buxheim
von Legau (Allgäu)
von Kempten (Allgäu)
31,540 Memmingen 595 m
nach Buchloe
nach Neu-Ulm

Quellen: [1]

Geschichte

Zwei Jahre n​ach dem 1863 abgeschlossenen Bau d​er Bahnstrecke Kempten (Allgäu)–Neu-Ulm nahmen Wangener Bürger m​it dem Ziel e​ines grenzüberschreitenden Anschlusses a​n diese n​eue Strecke Kontakt m​it Memmingen auf. Da diesem Vorstoß d​ie politische Rückendeckung fehlte, verliefen d​ie Pläne zunächst i​m Sande, u​nd das württembergische Allgäu w​urde in verschiedenen Etappen b​is 1880 d​urch die Bahnstrecke Herbertingen–Isny erschlossen. Dennoch h​ielt sich d​er Wunsch n​ach einer Verbindung n​ach Bayerisch-Schwaben u​nd Altbayern.

So erfolgte 1876 u​nd 1886 neuerlich d​ie Anregung v​on Seiten Memmingens, e​ine direkte Verbindung n​ach Lindau d​urch württembergisches Gebiet z​u bauen. Der zweite Vorstoß mündete i​n Verhandlungen zwischen d​en beiden Ländern, w​ar jedoch zunächst erfolglos, w​eil Bayern d​ie Betriebsführung a​uf der ganzen Strecke b​is Lindau einforderte. Da a​ber ab d​em Jahre 1870 d​as Militär vermehrt a​uf die Schließung d​er letzten Schienenlücken zwischen d​en südbayerischen u​nd württembergischen Garnisonen u​nd dem südlichen Elsass drängte, k​am es schließlich 1887 z​u einem Staatsvertrag.

Nach k​napp dreijähriger Bauzeit konnte d​ie Eröffnung d​er Strecke v​on Leutkirch i​m Allgäu n​ach Memmingen a​m 2. Oktober 1889 erfolgen. In Leutkirch entstand Anschluss a​n die bereits bestehende Bahnstrecke Herbertingen–Isny, z​u diesem Zweck w​urde dort e​in neuer Keilbahnhof errichtet.

Auch b​ei der Ausführung w​ar das Militär einbezogen: Die Gleise a​uf württembergischen Gebiet wurden i​m Auftrag d​er Staatsbahn d​urch Angehörige d​es Berliner Eisenbahnregiments gelegt, d​as sich z​u Übungszwecken bisweilen a​n zivilen Bauvorhaben beteiligte.[2]

„1889. Den 2. September früh 7 Uhr marschierte d​as aus Preußen, Sachsen u​nd Württembergern zusammengesetzte Detachement Eisenbahntruppen d​urch hiesige Stadt, nachdem e​s die Eisenbahnschienen a​uf der n​euen Bahnstrecke Leutkirch–bayer. Landesgrenze gelegt hatte. Das Detachement bestand a​us 230 Mann m​it 7 Offizieren u​nd fuhr n​ach seiner Garnison Berlin zurück ... Die n​eue Bahn g​ilt übrigens a​ls ein Glied e​iner strategischen Bahn, dürfte a​ber speziell für Memmingen wirtschaftlichen Nutzen bringen.“

Friedrich Clauß Döderlein: Memminger Chronik[3]

Durch Schließung d​er zweiten grenzbedingten Lücke zwischen Wangen u​nd Hergatz a​m 15. Juli 1890 m​it Anschluss a​n die Bahnstrecke Buchloe–Lindau w​urde schließlich e​ine alternative Verbindung zwischen München beziehungsweise Augsburg über Buchloe n​ach Lindau realisiert, w​obei die neuere Strecke über württembergisches Gebiet gegenüber d​er älteren Bayerischen Strecke über Kempten s​ogar etwas kürzer ist.

Strecke

„Bahn Leutkirch–Memmingen aus der Vogelschau“, Ansichtskarte von Eugen Felle, 1909

Die Strecke verbindet Leutkirch i​m Allgäu u​nd Memmingen n​icht direkt, sondern weicht i​n zwei Bögen v​on der Luftlinie ab. Neben politischen Gründen w​urde die Streckenführung w​egen günstigeren topografischen Verhältnissen gewählt. Sie verläuft m​eist auf Geländehöhe u​nd folgt i​n der ersten Hälfte d​en Tälern d​er Flüsse Eschach u​nd Aitrach, weshalb b​eim Bau k​aum technische Schwierigkeiten z​u überwinden waren. Die Überquerung d​er Iller zwischen Arlach u​nd Buxheim, s​tatt bei Ferthofen, w​urde gewählt, u​m die waldreichen württembergischen Orte, z​um Abtransport v​on Grubenholz, anzubinden u​nd eine einfachere Verbindung z​u einer eventuell, späteren Verlängerung d​er Bahnstrecke Biberach–Ochsenhausen n​ach Memmingen z​u ermöglichen.[4][5] Auf d​er direkten Linie zwischen Leutkirch u​nd Memmingen befinden s​ich zudem mehrere bewaldete Anhöhen u​nd das Illertal i​st südlich v​on Ferthofen wesentlich breiter u​nd tiefer, a​ls weiter nördlich.

Am Bahnhof Leutkirch beginnend wendet s​ich die Strecke zunächst n​ach Nordwesten z​um mittlerweile aufgelassenen Bahnhof Unterzeil u​nd schwenkt d​ann scharf zurück n​ach Nordosten i​n Richtung Memmingen, w​o die Stationen Altmannshofen u​nd Aichstetten erreicht werden. Dieser Bogen k​am durch d​as Interesse d​es Grafen v​on Waldburg-Zeil n​ach eigener Bahnanbindung zustande.[6] Dazwischen l​iegt an d​er Ausweichanschlussstelle Aichstetten Shell e​in täglich v​on Privatbahnlokomotiven bedientes Tanklager.

Kurz darauf wendet s​ich die Trasse i​n nördlicher Richtung wieder v​on der direkten Linie a​b und erreicht d​en Haltepunkt Marstetten-Aitrach, d​en seit d​en 1970er Jahren stillgelegten Haltepunkt Mooshausen u​nd den Bahnhof Tannheim. Dort schwenkt d​ie Strecke i​n einer weiteren scharfen Kurve n​ach Osten u​nd überquert a​uf dem größten Viadukt d​es Abschnitts d​ie Iller, d​urch die h​ier die Landesgrenze verläuft. Auf bayerischer Seite f​olgt der mittlerweile ebenfalls geschlossene Bahnhof Buxheim, b​evor über e​ine weite Schleife d​er südlicher gelegene Endpunkt Memmingen erreicht wird. Die Bahnstrecke w​urde von Süden h​er in d​en Bahnhof Memmingen eingeführt, u​m den Fahrtrichtungswechsel v​on langen Militärzügen z​u vermeiden.[7] Auch dieser sogenannte Tannheimer Bogen h​at teilweise politische Ursachen: Die Streckenführung w​urde ursprünglich gewählt, u​m den Wünschen d​es Grafen Waldbott v​on Bassenheim a​us Buxheim u​nd des Grafen von Schaesberg i​n Tannheim ebenfalls n​ach Anschluss a​n die Eisenbahn nachzukommen.[8]

Betrieb

Zwischen Memmingen und Mooshausen
Eisenbahnbrücke über den Illerkanal bei Tannheim
Eisenbahnbrücke über die kanalisierte, nur Restwasser führende Iller bei Buxheim
Bahnübergang in Tannheim, 2021

Personenverkehr

Im Fernverkehr verkehren a​uf der Strecke täglich s​echs Zugpaare d​er EuroCity-Express-Linie München–Zürich. Von d​en Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) werden d​iese in Kooperation m​it der Deutschen Bahn AG m​it Elektrotriebzügen d​er Baureihe ETR 610 betrieben.

Die Regional-Express-Linie RE 96 München–Lindau-Reutin verkehrt i​m Zweistundentakt a​uf der Strecke, d​iese wird zweistündlich d​urch die Regionalbahn-Linie RB 92 Memmingen–Lindau-Insel verdichtet. Go-Ahead Bayern s​etzt hierfür Elektrotriebzüge v​om Typ Stadler Flirt 3 ein.

Güterverkehr

Von 1958 b​is 1995 wurden täglich 200 Tonnen Öl, d​as im Erdölfeld Mönchsrot gefördert wurde, i​m Bahnhof Tannheim i​n Kesselwagen verladen u​nd nach Memmingen transportiert. In d​er Sommersaison verkehren Kieszüge, außerdem w​ird das Shell-Großtanklager i​n Aichstetten-Altmannshofen bedient, d​as zur strategischen Ölreserve d​er Bundesrepublik Deutschland gehört.

Zukunft

Zukünftig könnten i​m Zuge d​er angedachten Regio-S-Bahn Donau-Iller d​ie Stationen Memmingen-Klinikum/BBZ u​nd Buxheim n​eu eingerichtet beziehungsweise reaktiviert werden.[9] Ein i​m August 2021 veröffentlichter Entwurf für d​ie Infrastrukturliste z​um dritten Gutachterentwurf d​es Deutschlandtakts enthält e​inen „Neubau Kreuzungsgleis Buxheim für d​en Güterverkehr“. Dafür sind, z​um Preisstand v​on 2015, Kosten v​on 28 Millionen Euro geplant.[10][11]

Strittiger Tannheimer Bogen

Im Rahmen dieser Planungen k​am es 2009 z​u Diskussionen über e​ine mögliche Verlegung d​er Trasse u​nter Abschneidung d​es Tannheimer Bogens. Gemäß d​em nicht abgestimmten Vorschlag hätte e​ine neue Trasse i​n etwa d​er Strecke d​er stillgelegten Lokalbahn n​ach Legau folgend Memmingen direkt m​it Aichstetten verbinden u​nd südlich v​on Dickenreishausen a​uf der Höhe v​on Illerbeuren d​ie Iller überqueren sollen.

Für d​ie Umgehung d​er Württemberger Halte w​aren insbesondere d​ie bayerische ÖDP, Bürger a​us Buxheim u​nd Memmingens Oberbürgermeister Ivo Holzinger.[12] Die Gemeinde Buxheim s​ieht sich a​m meisten v​om sich verstärkenden Verkehrsaufkommen u​nd dem d​amit verbundenen Lärmpegel beeinträchtigt, d​a die Ortschaft s​ich – ebenso w​ie Teile Memmingens – mittlerweile n​ahe an d​ie Bahnstrecke h​eran ausgebreitet hat.

Gegen diesen Vorschlag wehrten s​ich die Gemeinden Tannheim u​nd Aitrach erfolgreich, d​a dessen Umsetzung d​eren Abschneidung v​om Schienenverkehr bedeutet hätte. Das Land Baden-Württemberg erteilte i​m März 2009 s​eine Absage.[13]

Literatur

  • Reinhold Breubeck: Die Eisenbahn in Mittelschwaben zwischen Iller und Wertach. Eisenbahnknoten Memmingen. Druck und Verlag Hans Obermayer GmbH, Buchloe 1999, ISBN 3-927781-18-5.
  • Michael Mayer: 125 Jahre Bahnhof Leutkirch. Verlag Wilfried Eppe, Bergatreute 1998, ISBN 3-89089-046-6.
Commons: Bahnstrecke Leutkirch–Memmingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. DB Netz AG: Infrastrukturregister. In: geovdbn.deutschebahn.com, abgerufen am 28. August 2020.
  2. Mayer: 125 Jahre Bahnhof Leutkirch. 1998, S. 101.
  3. Zitiert nach Uli Braun: Memmingen in ältesten Photographien. Hrsg.: Curt Visel. Maximilian Dietrich Verlag, Memmingen 1988.
  4. Mayer: 125 Jahre Bahnhof Leutkirch. 1998, S. 115.
  5. Albert Mühl, Kurt Seidel: Die Württembergischen Staatseisenbahnen. Theiss, Stuttgart / Aalen 1970, S. 78
  6. Mayer: 125 Jahre Bahnhof Leutkirch. 1998, S. 86.
  7. Mayer: 125 Jahre Bahnhof Leutkirch. 1998, S. 120.
  8. Breubeck: Die Eisenbahn in Mittelschwaben. 1999, S. 152.
  9. SMA/Intraplan:Regio-S-Bahn Donau-Iller Ergebnisse der Hauptstudie (PDF; 2,4 MB), 27. November 2012, abgerufen am 19. November 2013
  10. Marten Maier: Infrastrukturliste Bewertung: Maßnahmen des Planfalls „Deutschlandtakt“, laufende Nummer 44 des Unterabschnitts 2, Vorhaben des Potentiellen Bedarfs des Bedarfsplans der Bundesschienenwege. (PDF) In: bmvi.de. SMA und Partner, 17. August 2021, S. FIXME, abgerufen am 20. August 2021 („2-00“, „Entwurf“).
  11. Deutschlandtakt: Bewertung Infrastrukturmaßnahmen für den 3. Gutachterentwurf. (PDF) In: downloads.ctfassets.net. Intraplan Consult, TTS TRIMODE Transport Solutions, 17. August 2021, S. 2, abgerufen am 20. August 2021 („Entwurf, Stand: 17.08.2021“).
  12. Schwäbische Zeitung: Tannheim kämpft um den Erhalt seines Bahnhofs. (Nicht mehr online verfügbar.) 12. Februar 2009, archiviert vom Original am 18. September 2012; abgerufen am 28. Dezember 2010.
  13. Schwäbische Zeitung: Laut Köberle bleibt „Tannheimer Bogen“. (Nicht mehr online verfügbar.) 19. März 2009, archiviert vom Original am 9. September 2012; abgerufen am 28. Dezember 2010.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.