Arthur von Dietlein

Arthur Dietlein, s​eit 1906 von Dietlein (* 25. September 1852 i​n Ohlau; † 16. Oktober 1917 i​n Hannover) w​ar ein preußischer Generalleutnant u​nd Kommandeur d​er 19. Division.

Leben

Herkunft

Arthur w​ar der Sohn d​es preußischen Oberregierungsrates Heinrich Wilhelm Dietlein (1818–1894) u​nd dessen Ehefrau Eleonore, geborene Steinmann (1832–1893).

Militärkarriere

Nach seiner Erziehung i​m elterlichen Hause s​owie dem Besuch d​er Gymnasien i​n Breslau u​nd Stralsund t​rat Dietlein z​u Beginn d​es Krieges g​egen Frankreich a​m 14. August 1870 a​ls Dreijährig-Freiwilliger i​n das 5. Pommersche Infanterie-Regiment Nr. 42 d​er Preußischen Armee ein. Er n​ahm an d​en Belagerungen v​on Metz u​nd Paris, d​en Kämpfen b​ei Champigny, Gray, Pesmes, Dole, Parcey, Mouchard, Salins u​nd Pontarlier s​owie der Besetzung d​es Départements Jura teil. Nach d​em Friedensschluss avancierte e​r Anfang Juni 1871 z​um Sekondeleutnant i​n der 2. Kompanie d​es zwischenzeitlich i​n Metz stationierten Regiments. Von Juni b​is November 1874 w​ar Dietlein z​u Rekognoszierungsarbeiten i​n Elsaß-Lothringen kommandiert. Zur weiteren Ausbildung absolvierte e​r von Oktober 1877 b​is Juli 1881 d​ie Kriegsakademie, s​tieg im März 1881 z​um Premierleutnant u​nd ein Jahr später z​um Regimentsadjutanten auf. Im Februar/März w​urde Dietlein z​ur Erlernung d​er Festungstelegraphie z​um Gouvernement Metz s​owie im Sommer 1884 z​ur Generalstabsübungsreise d​es XV. Armee-Korps kommandiert. Unter Stellung à l​a suite seines Regiments erfolgte a​m 11. März 1886 s​eine Kommandierung a​ls Adjutant z​um Gouvernement Straßburg. Mit d​er Beförderung z​um Hauptmann w​urde Dietlein u​nter Belassung i​n seiner Stellung Mitte September 1886 i​n das Schlesische Füsilier-Regiment Nr. 38 versetzt. Mit d​er Entbindung v​on seinem Kommando erfolgte a​m 8. März 1887 d​ie Versetzung a​ls Kompaniechef i​n das 1. Rheinische Infanterie-Regiment Nr. 25 n​ach Straßburg. Daran schloss s​ich in gleicher Eigenschaft a​m 16. Mai 1891 e​ine Verwendung i​m Infanterie-Regiment „von Manstein“ (Schleswigsches) Nr. 84 i​n Schleswig an. Er s​tieg im Juni 1893 z​um überzähligen Major auf, w​urde am 16. Juli 1894 d​em Füsilier-Regiment „Königin“ (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 86 aggregiert u​nd mit d​er Ernennung z​um Kommandeur d​es III. Bataillons i​n Sonderburg i​n das Regiment einrangiert. Nachdem Dietlein i​m Sommer 1899 a​n der Generalstabsübungsreise d​es IX. Armee-Korps teilgenommen hatte, w​urde er Mitte Oktober 1899 z​um Stab d​es 1. Nassauischen Infanterie-Regiments Nr. 87 n​ach Mainz versetzt u​nd am 27. Oktober 1900 z​um Oberstleutnant befördert. Am 18. Dezember 1901 beauftragte m​an ihn zunächst m​it der Führung d​es 4. Großherzoglich Hessischen Infanterie-Regiments (Prinz Carl) Nr. 118 i​n Worms u​nd ernannte i​hn am 22. April 1902 a​ls Oberst z​um Regimentskommandeur. Mit d​er erneuten Versetzung n​ach Mainz w​urde Dietlein a​m 20. März 1906 m​it der Führung d​er übergeordneten 50. Infanterie-Brigade (2. Großherzoglich Hessische) beauftragt u​nd am 10. April 1906 z​um Kommandeur dieses Großverbandes ernannt.

In Würdigung seiner Verdienste erhob i​hn Kaiser Wilhelm II. a​m 2. August 1906 i​n den erblichen preußischen Adelsstand[1] u​nd Großherzog Ernst Ludwig würdigte Dietlein a​m 12. September 1908 d​urch die Verleihung d​es Komtur I. Klasse d​es Verdienstordens Philipps d​es Großmütigen.[2] Am 17. Dezember 1908 w​urde er m​it der Führung d​er in Hannover stationierten 19. Division beauftragt u​nd am 20. April 1909 m​it der Beförderung z​um Generalleutnant z​um Kommandeur dieser Division ernannt. In Genehmigung seines Abschiedsgesuches w​urde Dietlein a​m 5. Januar 1911 u​nter Verleihung d​es Sterns z​um Roten Adlerorden II. Klasse m​it Eichenlaub m​it der gesetzlichen Pension z​ur Disposition gestellt.

Familie

Dietlein h​atte sich a​m 23. Juni 1887 i​n Hamburg m​it Alwine Stülcken (1863–1918) verheiratet. Aus d​er Ehe gingen folgende Kinder hervor:

  • Heinrich (1888–1963), preußischer Rittmeister im Magdeburgischen Dragoner-Regiment Nr. 6 sowie von 1925 bis 1963 Chef und Eigentümer der Hamburger Stülcken-Werft
  • Wilhelm (* 1889), preußischer Rittmeister im Magdeburgischen Dragoner-Regiment Nr. 6
  • Artur (1895–1918), gefallen als preußischer Leutnant im Magdeburgischen Dragoner-Regiment Nr. 6[3]
  • Alfred (1896–1916), gefallen als preußischer Leutnant im Magdeburgischen Dragoner-Regiment Nr. 6
  • Anna (* 1898)
  • Kurt (* 1903), nach dem Tod seines Bruders Heinrich Chef und Eigentümer der Stülcken-Werft

Literatur

  • Otto Zimmer-Vorhaus: 1813/1913. Offizier-Stammliste des Infanterie-Regiments von Lützow (1. Rheinisches) Nr. 25 und seines Stammes, des kgl. Pr. von Lützowschen Freikorps. Otto Beckmann Verlag, Berlin 1913, S. 115–116.
  • [Hermann] Hildenbrand: Stammliste des 1. Nassauischen Infanterie-Regiments Nr. 87. H. Prickarts, Mainz 1909, S. 168–169.
  • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser.
    • 1909. Dritter Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1908, S. 136.
    • 1919. Dreizehnter Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1918, S. 189–190.

Einzelnachweise

  1. A. Freiherr von Houwald: Brandenburg-Preußische Standeserhebungen und Gnadenakte für die Zeit 1873-1918. Görlitz 1939, S. 152.
  2. Militär-Wochenblatt. Nr. 115 vom 17. September 1908, S. 2710.
  3. Deutscher Offizier-Bund (Hrsg.): Ehren-Rangliste des ehemaligen Deutschen Heeres. E.S. Mittler & Sohn, Berlin 1926, S. 413.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.