Arrows A23

Der Arrows A23 war der Formel-1-Rennwagen von Arrows für die Saison 2002. Er war der letzte Wagen von Arrows, bevor der Rennstall Mitte der Saison in die Zahlungsunfähigkeit geriet und den Rennbetrieb einstellen musste.

Arrows A23
Frentzen und Bernoldi in Frankreich 2002

Frentzen und Bernoldi in Frankreich 2002

Konstrukteur: Arrows
Designer: Mike Coughlan und Sergio Rinland
Vorgänger: Arrows A22
Nachfolger: -
Technische Spezifikationen
Chassis: Wabenkernsandwich-Monocoque aus CFK
Motor: Cosworth CR3, V10-Motor, 3,0 Liter
Reifen: Bridgestone
Benzin: Elf, Fina und Total
Statistik
Fahrer: 20. Deutschland Heinz-Harald Frentzen
21. Brasilien Enrique Bernoldi
Erster Start: Großer Preis von Australien 2002
Letzter Start: Großer Preis von Deutschland 2002
Starts Siege Poles SR
12
WM-Punkte: 2
Podestplätze:
Führungsrunden: — über 0 km
Vorlage:Infobox Rennwagen/Wartung/Alte Parameter

Allgemein

Nach den Vorjahreswagen, die mit Supertec- bzw. Asiatech-Motoren ausgestattet waren und immer wieder Achtungserfolge in Form von Ergebnissen unter den ersten sechs sowie lange Kämpfe mit Spitzenwagen erzielen konnten, sollte der aerodynamisch günstige A23 den ersten Sieg erzielen, um das finanziell bedrängte Team zu retten. Dies gelang nicht und in der Mitte der Saison geriet Arrows in die Zahlungsunfähigkeit, als Hauptsponsor Orange die Zahlungen einstellte.

Sponsoren und Lackierungen

Die Grundfarbe des Fahrzeuges war Orange. Ein Teil der Seitenkästen, die Nasenseite, die Lufthutze sowie der Heckflügel waren schwarz. Auf fast dem ganzen Auto wurde für den Hauptsponsor orange plc geworben. Ebenfalls warb Red Bull (eingebracht durch Bernoldi) auf der Lufthutze und auf der Nasenspitze des Fahrzeuges „Lost Boys“.

Technik

Der britische Aerodynamiker Mike Coughlan zeichnete die ersten Entwürfe des Wagens. Angetrieben wurde der A23 von einem Cosworth-V10-Motor CR 3 mit einem Zylinderbankwinkel von 72°. Das Benzin kam von Total bzw. Elf. Das sequentielle Sechsgang-Getriebe war eine Eigenentwicklung von Arrows. Die Reifen bezog Arrows von Bridgestone.

Saison 2002

Das Auto erwies sich entgegen allen Hoffnungen als wenig konkurrenzfähig. Dennoch schaffte es Frentzen, zweimal in die Punkte zu fahren. Bernoldi punktete nicht und schied sehr oft aus. Beim Großen Preis von Frankreich verpatzte das Team absichtlich die Qualifikation, um nicht starten zu müssen. Man konnte nicht genug finanzielle Mittel aufbringen, um eine Teilnahme am Rennen zu ermöglichen. Nach dem Großen Preis von Deutschland war endgültig Schluss und Arrows verließ den Hockenheimring mit einem Doppelausfall. Es war das letzte Rennen für das Team, das danach wegen Zahlungsschwierigkeiten den Rennbetrieb einstellen musste.

Weitere Verwendung der Chassis

Anfang 2003 kaufte Minardis Teamchef Paul Stoddart fünf Chassis des Arrows A23. Nach geringfügigen Modifikationen wurden zwei Chassis unter der Bezeichnung Minardi PS04 von Nicolas Kiesa getestet. Anders als ursprünglich geplant, kamen diese Autos in der Saison 2004 letztlich nicht zum Einsatz. Minardi entschied sich für den Einsatz der Eigenkonstruktion PS04B, die zu den Arrows-Chassis keine Bezüge hatte.

2005 übernahm der japanische Rennstall Super Aguri einige A23-Chassis. Das Team brachte sie in überarbeiteter Form in der Saison 2006 zu einigen Rennen als Super Aguri SA05 an den Start.

Ergebnisse

FahrerNr.1234567891011121314151617PunkteRang
Formel 1 Saison 2002 2 11.
Deutschland H.-H. Frentzen 20 DSQ 13 DNF DNF 6 11 6 13 13 DNF DNQ DNF
Brasilien E. Bernoldi 21 DSQ DNF DNF DNF DNF DNF 12 DNF 10 DNF DNQ DNF
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Quellen

Englische Version dieses Artikels und deutsche Version von Arrows

Commons: Arrows A23 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.