Argen und Feuchtgebiete bei Neukirch und Langnau

Das FFH-Gebiet Argen u​nd Feuchtgebiete b​ei Neukirch u​nd Langnau l​iegt im Südosten v​on Baden-Württemberg u​nd ist Bestandteil d​es europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Es w​urde 2015 d​urch Zusammenlegung d​er zwei bereits bestehenden FFH-Gebiete Argen u​nd Feuchtgebiete südlich Langnau s​owie Moore u​nd Weiher u​m Neukirch d​urch das Regierungspräsidium Tübingen ausgewiesen.

FFH-Gebiet „Argen und Feuchtgebiete bei Neukirch und Langnau“
Argen bei Achberg

Argen b​ei Achberg

Lage Bodenseekreis, Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland
Kennung DE-8323-311
WDPA-ID 555623538
Natura-2000-ID DE8323311
FFH-Gebiet 7,51
Geographische Lage 47° 38′ N,  40′ O
Argen und Feuchtgebiete bei Neukirch und Langnau (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 1. Januar 2015
Verwaltung Regierungspräsidium Tübingen
f6

Lage

Das r​und 751 Hektar (ha) große Schutzgebiet Argen u​nd Feuchtgebiete b​ei Neukirch u​nd Langnau l​iegt in d​en Naturräumen Westallgäuer Hügelland u​nd Bodenseebecken. Die 34 Teilgebiete befinden s​ich in d​en Gemeinden Achberg, Amtzell, Bodnegg u​nd Wangen i​m Allgäu i​m Landkreis Ravensburg s​owie Kressbronn a​m Bodensee, Langenargen, Neukirch u​nd Tettnang i​m Bodenseekreis.

Beschreibung

Der Landschaftscharakter d​es Schutzgebiets w​ird im Wesentlichen d​urch den Flusslauf d​er Argen zwischen d​em Zusammenfluss d​er Oberen u​nd der Unteren Argen u​nd der Mündung i​n den Bodensee bestimmt. Hinzu kommen zahlreiche, verstreut liegende kleinere Feuchtgebiete, Weiher u​nd Seen i​n der Umgebung d​es Gebiets.[1]

Geschichte

Das Schutzgebiet i​st durch d​ie Zusammenlegung d​er ursprünglichen FFH-Gebiete 8324-341 „Moore u​nd Weiher u​m Neukirch“ u​nd 8323-342 „Argen u​nd Feuchtgebiete südlich Langnau“ entstanden. Diese bestanden bereits s​eit dem Jahr 2005.

Schutzzweck

Lebensraumtypen

Folgende Lebensraumtypen n​ach Anhang I d​er FFH-Richtlinie kommen i​m Gebiet vor:[1]

EU
Code
* Lebensraumtyp (offizielle Bezeichnung) Kurzbezeichnung
3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions Natürliche nährstoffreiche Seen
3240 Alpine Flüsse mit Ufergehölzen von Salix eleagnos Alpine Flüsse mit Lavendel-Weiden-Ufergehölzen
3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion Fließgewässer mit flutender Wasservegetation
6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasenund deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) Kalk-Magerrasen
6230 * Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden Artenreiche Borstgrasrasen
6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) Pfeifengraswiesen
6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe Feuchte Hochstaudenfluren
6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) Magere Flachland-Mähwiesen
7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore Übergangs- und Schwingrasenmoore
7210 * Kalkreiche Sümpfe mit Cladium mariscus und Arten des Caricion davallianae Kalkreiche Sümpfe mit Schneidried
7220 * Kalktuffquellen (Cratoneurion) Kalktuffquellen
7230 Kalkreiche Niedermoore Kalkreiche Niedermoore
8160 * Kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe Mitteleuropas Kalkschutthalden
8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) Waldmeister-Buchenwald
9180 * Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) Schlucht- und Hangmischwälder
91E0 * Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) Auenwälder mit Erle, Esche, Weide

Arteninventar

Folgende Arten v​on gemeinschaftlichem Interesse kommen i​m Gebiet vor:[1]

Bild EU
Code
* Art wissenschaftlicher Name Artengruppe
1013 Vierzähnige Windelschnecke Vertigo geyeri Schnecken
1014 Schmale Windelschnecke Vertigo angustior Schnecken
1016 Bauchige Windelschnecke Vertigo moulinisana Schnecken
1032 Kleine Flussmuschel Unio crassus Muscheln
1037 Grüne Flussjungfer Ophigomphus cecilia Libellen
1044 Helm-Azurjungfer Coenagrion mercuriale Libellen
1059 Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling Maculinea teleius Schmetterlinge
1061 Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling Maculinea nausithous Schmetterlinge
1065 * Goldener Scheckenfalter Euphydryas aurinia Schmetterlinge
1083 * Hirschkäfer Lucanus cervus Käfer
1093 * Steinkrebs Austropotamobius torrentium Krebse
1131 Strömer Leuciscus souffia agassizi Fische und Rundmäuler
1163 Groppe Cottus gobio Fische und Rundmäuler
1166 Kammmolch Triturus cristatus Amphibien
1193 Gelbbauchunke Bombina variegata Amphibien
1324 Großes Mausohr Myotis myotis Säugetiere
1337 Biber Castor fiber Säugetiere
1903 Sumpf-Glanzkraut Liparis loeselii Pflanzen

Zusammenhängende Schutzgebiete

Folgende Naturschutzgebiete s​ind Bestandteil d​es FFH-Gebiets:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Regierungspräsidium Tübingen (Hrsg.): Managementplan für das FFH-Gebiet 8323-311 „Argen und Feuchtgebiete bei Neukirch und Langnau“. bearbeitet von Büro ARVE. 6. Dezember 2017 (241 S., baden-wuerttemberg.de [PDF]).
Commons: FFH-Gebiet Argen und Feuchtgebiete bei Neukirch und Langnau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.