Rot, Bellamonter Rottum und Dürnach

Das FFH-Gebiet Rot, Bellamonter Rottum und Dürnach in Baden-Württemberg wurde 2005 durch das Regierungspräsidium Tübingen zur Ausweisung angemeldet und durch Verordnung des Regierungspräsidiums Tübingen vom 5. November 2018 (in Kraft getreten am 11. Januar 2019), ausgewiesen.

FFH-Gebiet „Rot, Bellamonter Rottum und Dürnach“
Rot bei Gutenzell

Rot bei Gutenzell

Lage Alb-Donau-Kreis, Landkreis Biberach und Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland
Kennung DE-7825-311
WDPA-ID 555623528
Natura-2000-ID DE7825311
FFH-Gebiet 8,44 km²
Geographische Lage 48° 8′ N,  58′ O
Rot, Bellamonter Rottum und Dürnach (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 11. Januar 2019
Verwaltung Regierungspräsidium Tübingen
f6

Lage

Das 844 Hektar große Schutzgebiet Rot, Bellamonter Rottum und Dürnach liegt in den Naturräumen Riß-Aitrach-Platten, Holzstöcke und Hügelland der unteren Riß. Anteile am Gebiet haben mit 67 % der Fläche der Landkreis Tübingen mit den Gemeinden Achstetten, Berkheim, Biberach an der Riß, Burgrieden, Erolzheim, Gutenzell-Hürbel, Kirchdorf an der Iller, Laupheim, Maselheim, Mietingen, Ochsenhausen, Rot an der Rot, Schwendi und Steinhausen an der Rottum, mit 4 % der Landkreis Ravensburg mit der Gemeinde Bad Wurzach, sowie mit 1,4 % der Alb-Donau-Kreis mit der Gemeinde Erbach. Es umfasst im Wesentlichen die Gewässerläufe von Rot, Bellamonter Rottum und Dürnach. Das Gebiet besteht aus 13 Teilgebieten.

Schutzzweck

Lebensraumtypen

Folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie kommen im Gebiet vor:[1]

EU
Code
* Lebensraumtyp (offizielle Bezeichnung) Kurzbezeichnung
3140 Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen Kalkreiche, nährstoffarme Stillgewässer mit Armleuchteralgen
3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions Natürliche nährstoffreiche Seen
3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion Fließgewässer mit flutender Wasservegetation
6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) Pfeifengraswiesen
6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe Feuchte Hochstaudenfluren
7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore Übergangs- und Schwingrasenmoore
7210 * Kalkreiche Sümpfe mit Cladium mariscus und Arten des Caricion davallianae Kalkreiche Sümpfe mit Schneidried
7230 Kalkreiche Niedermoore Kalkreiche Niedermoore
9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) Hainsimsen-Buchenwald
9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) Waldmeister-Buchenwald
9180 * Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) Schlucht- und Hangmischwälder
91E0 * Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) Auenwälder mit Erle, Esche, Weide

Arteninventar

Folgende Arten von gemeinschaftlichem Interesse kommen im Gebiet vor:[1]

Bild EU
Code
* Art wissenschaftlicher Name Artengruppe
1061 Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling Maculinea nausithous Schmetterlinge
1065 * Goldener Scheckenfalter Euphydryas aurinia Schmetterlinge
1134 Bitterling Rhodeus sericeus Fische und Rundmäuler
1163 Groppe Cottus gobio Fische und Rundmäuler
1193 Gelbbauchunke Bombina variegata Amphibien
1337 Biber Castor fiber Säugetiere
1381 Grünes Besenmoos Dicranum viride Moose
1381 Firnisglänzendes Sichelmoos Drepanocladus vernicosus Moose

Zusammenhängende Schutzgebiete

Zum FFH-Gebiet gehören die Naturschutzgebiete Osterried und Müsse

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Regierungspräsidium Tübingen (Hrsg.): Managementplan für das FFH-Gebiet 7825-311 „Rot, Bellamonter Rottum und Dürnach“. bearbeitet von ILN Bühl. 30. Juni 2016 (125 S., baden-wuerttemberg.de [PDF]).
Commons: FFH-Gebiet Rot, Bellamonter Rottum und Dürnach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.