Anna Bondár

Anna Bondár (* 27. Mai 1997 in Szeghalom) ist eine ungarische Tennisspielerin.

Anna Bondár
Anna Bondár (2019)
Nation: Ungarn Ungarn
Geburtstag: 27. Mai 1997 (24 Jahre)
1. Profisaison: 2013
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer: Imre Bondár (Vater)
Preisgeld: 409.587 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 289:141
Karrieretitel: 0 WTA, 1 WTA Challenger, 12 ITF
Höchste Platzierung: 81 (14. Februar 2022)
Aktuelle Platzierung: 81
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 172:76
Karrieretitel: 0 WTA, 21 ITF
Höchste Platzierung: 128 (15. November 2021)
Aktuelle Platzierung: 132
Grand-Slam-Bilanz
Letzte Aktualisierung der Infobox:
21. Februar 2022
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Bondár hatte bereits als Nachwuchsspielerin erste Erfolge vorzuweisen. So gewann sie 2013 an der Seite von Naiktha Bains den Doppelwettbewerb der Eddie Herr International Junior Championship und holte 2015 den Einzeltitel bei den Europäischen Juniorenmeisterschaften.[1] In der Junioren-Weltrangliste stieg sie bis auf Platz 15. Ein Jahr zuvor gab sie bereits ihr Debüt auf dem ITF Women’s Circuit und errang dort bei ihrem zweiten Turnierstart überhaupt ihren ersten von insgesamt 12 Einzel- und 21 Doppeltiteln auf der ITF Tour. 2015 folgten fünf weitere Turniersiege. Anschließend war Bondar für mehrere Jahre ausschließlich auf der ITF Tour unterwegs. Erst Anfang 2018 trat sie in Budapest erstmals bei einem WTA-Turnier an, nachdem sie von den Organisatoren eine Wildcard für die Qualifikation erhalten hatte, schied aber in der ersten Runde aus. Zurück auf der ITF Tour, konnte sie zum Jahresabschluss ihren ersten Titel der $25.000-Kategorie erringen, auf den zu Beginn der Folgesason 2019 ein weiterer folgte.

Aufgrund ihrer verbesserten Weltranglistenplatzierung war Bondár in Wimbledon erstmals startberechtigt für die Qualifikation zu einem Grand Slam-Turnier, schied aber in der ersten Runde aus. In Bukarest stand sie danach als Lucky Loserin erstmals im Hauptfeld eines WTA-Turniers, blieb jedoch auch dort sieglos. Ihr erster Hauptrundensieg auf der WTA Tour gelang Bondár 2021 in Gdynia, wo sie bis ins Viertelfinale kam. Anschließend errang sie in Wiesbaden bei einem ITF-Turnier der $80.000-Kategorie ihren zwischenzeitlich größten Titel, auf den sie in Buenos Aires ihren ersten bei einem Turnier der WTA Challenger Series folgen ließ, bei dem sie im Endspiel Diane Parry schlug. Nach einem weiteren Sieg bei einem ITF-Turnier der $60.000-Kategorie in Santiago de Chile, schloss Bondár die Saison 2021 erstmals unter den besten 100 der Welt ab.

Bei den Australian Open 2022 war Bondár deshalb für die Hauptrunde qualifiziert, musste sich in der ersten Runde aber Anastassija Pawljutschenkowa deutlich geschlagen geben.

Sie spielte in der ungarischen Szuperliga für den MTK Budapest und gewann dort mit der Mannschaft 2014 den Titel.[2]

2015 gab Bondár beim 3:0-Sieg über Österreich ihren Einstand für die ungarische Fed-Cup-Mannschaft.[3] Ihre Fed-Cup-Bilanz weist bislang 5 Siege bei 4 Niederlagen aus (Einzelbilanz 3:4).

Turniersiege

Einzel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagFinalgegnerinErgebnis
1. 4. Mai 2014 Turkei Antalya ITF $10.000 Hartplatz Russland Olga Doroschina 6:3, 6:2
2. 24. Mai 2015 Rumänien Hermannstadt ITF $10.000 Sand Rumänien Mădălina Gojnea 6:1, 4:6, 6:1
3. 6. September 2015 Kroatien Bol ITF $10.000 Sand Kroatien Tena Lukas 6:4, 6:2
4. 13. September 2015 Kroatien Bol ITF $10.000 Sand Tschechien Magdaléna Pantůčková 7:5, 6:4
5. 25. Oktober 2015 Turkei Antalya ITF $10.000 Hartplatz Belgien Greetje Minnen 3:6, 6:2, 6:1
6. 30. November 2015 Turkei Antalya ITF $10.000 Sand Russland Alissa Kleibanowa 6:3, 6:4
7. 29. Oktober 2017 Griechenland Iraklio ITF $15.000 Sand Ungarn Réka Luca Jani 6:2, 6:3
8. 12. Mai 2018 Ungarn Kaposvár ITF $15.000 Sand Tschechien Aneta Kladivová 6:4, 7:63
9. 12. Oktober 2018 Spanien Sevilla ITF $25.000 Sand Turkei Başak Eraydın 6:2, 5:7, 6:2
10. 12. Januar 2019 Vereinigte Staaten Daytona Beach ITF W25 Sand Kanada Françoise Abanda 6:73, 7:65, 7:5
11. 26. September 2021 Deutschland Wiesbaden ITF W80 Sand Frankreich Clara Burel 6:2, 6:4
12. 7. November 2021 Argentinien Buenos Aires WTA Challenger Sand Frankreich Diane Parry 6:3, 6:3
13. 13. November 2021 Chile Santiago ITF W60+H Sand Paraguay Verónica Cepede Royg 6:2, 6:3

Doppel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagPartnerinFinalgegnerinnenErgebnis
1. 7. November 2014 Griechenland Iraklio ITF $10.000 Hartplatz Ungarn Dalma Gálfi Kroatien Martina Bašić
Kroatien Tena Lukas
4:6, 6:3, [10:8]
2. 5. Dezember 2014 Israel Tel Aviv ITF $10.000 Hartplatz Rumänien Ilka Csöregi Ukraine Anna Bogoslavets
Israel Ester Masuri
6:1, 6:3
3. 14. März 2015 Italien Solarino ITF $10.000 Hartplatz Ungarn Dalma Gálfi Ukraine Sofiya Kovalets
Osterreich Janina Toljan
6:3, 6:2
4. 25. April 2015 Griechenland Iraklio ITF $10.000 Hartplatz Osterreich Lisa-Maria Moser Oman Fatma Al Nabhani
Indien Sharrmadaa Baluu
6:3, 7:5
5. 22. Mai 2015 Rumänien Hermannstadt ITF $10.000 Sand Rumänien Ana Bianca Mihăilă Rumänien Mihaela Ghioca
Rumänien Iuliana Oante
6:4, 6:4
6. 17. Oktober 2015 Turkei Antalya ITF $10.000 Hartplatz Ungarn Rebeka Stolmár Spanien Cristina Sánchez-Quintanar
Rumänien Daiana Negreanu
6:1, 2:6, [10:5]
7. 30. November 2015 Turkei Antalya ITF $10.000 Sand Ungarn Rebeka Stolmár Georgien Sopia Kwazabaia
Deutschland Julyette Steur
2:6, 6:4, [10:2]
8. 20. August 2017 Osterreich Graz ITF $15.000 Sand Ungarn Réka Luca Jani Slowakei Jana Jablonovská
Slowakei Natália Vajdová
6:4, 6:3
9. 28. Oktober 2017 Griechenland Iraklio ITF $15.000 Sand Ungarn Réka Luca Jani Belgien Michaela Boev
Russland Anna Ukolowa
6:4, 6:2
10. 5. November 2017 Griechenland Iraklio ITF $15.000 Sand Ungarn Réka Luca Jani Rumänien Ioana Gaspar
Serbien Bojana Marinkovic
6:4, 2:6, [10:8]
11. 16. März 2018 Griechenland Iraklio ITF $15.000 Sand Ungarn Réka Luca Jani Finnland Emma Laine
Vereinigte Staaten Sabrina Santamaria
7:5, 6:2
12. 4. Mai 2018 Ungarn Balatonboglár ITF $25.000 Sand Rumänien Raluca Georgiana Șerban Ungarn Ágnes Bukta
Ungarn Dalma Gálfi
6:1, 7:62
13. 11. Mai 2018 Ungarn Kaposvár ITF $15.000 Sand Ungarn Panna Udvardy Ukraine Julija Lysa
Russland Marija Marfutina
7:66, 6:1
14. 10. August 2018 Belgien Koksijde ITF $25.000 Sand Rumänien Raluca Georgiana Șerban Bosnien und Herzegowina Dea Herdželaš
Slowakei Tereza Mihalíková
6:3, 6:0
15. 19. Januar 2019 Vereinigte Staaten Daytona Beach ITF W25 Sand Norwegen Ulrikke Eikeri Vereinigte Staaten Hailey Baptiste
Vereinigte Staaten Emina Bektas
6:3, 5:7, [11:9]
16. 7. September 2019 Kroatien Zagreb ITF W60+H Sand Argentinien Paula Ormaechea Frankreich Amandine Hesse
Chile Daniela Seguel
7:5, 7:5
17. 10. Februar 2020 Slowakei Trnava ITF W25 Hartplatz (Halle) Slowakei Tereza Mihalíková Russland Amina Anschba
Tschechien Anastasia Dețiuc
6:4, 6:4
18. 19. September 2020 Italien Grado ITF W25 Sand Ungarn Fanny Stollár Italien Federica Di Sarra
Italien Camilla Rosatello
7:5, 6:2
19. 16. Januar 2021 Deutschland Hamburg ITF W25 Hartplatz (Halle) Slowakei Tereza Mihalíková Frankreich Amandine Hesse
Belgien Kimberley Zimmermann
6:4, 6:4
20. 8. Mai 2021 Tschechien Prag ITF W25 Sand Belgien Kimberley Zimmermann Schweiz Xenia Knoll
Rumänien Elena-Gabriela Ruse
7:65, 6:2
21. 26. September 2021 Deutschland Wiesbaden ITF W80 Sand Belgien Lara Salden Niederlande Arianne Hartono
Australien Olivia Tjandramulia
6:79, 6:2, [10:4]

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Einzel

Turnier 2019 2020 2021 2022 Karriere
Australian Open Q1 1 1
French Open
Wimbledon Q1 n. a. Q1
US Open Q1 Q2

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen

Commons: Anna Bondár – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eb-győztes a magyar teniszező ungarisch (abgerufen am 27. Juli 2015)
  2. Szuperliga 2014 ungarisch (abgerufen am 15. Februar 2015)
  3. Kizárólag MTK játékosok képviselik hazánkat a FED Kupán ungarisch (abgerufen am 15. Februar 2015)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.