Adrienn Nagy

Adrienn Nagy (* 24. März 2001 in Budapest) ist eine ungarische Tennisspielerin.

Adrienn Nagy
Adrienn Nagy beim Fed Cup 2019
Nation: Ungarn Ungarn
Geburtstag: 24. März 2001 (20 Jahre)
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer: Tamas Nagy, Virag Csurgo
Preisgeld: 21.566 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 43:55
Karrieretitel: 0 WTA, 1 ITF
Höchste Platzierung: 769 (19. Juli 2021)
Aktuelle Platzierung: 774
Doppel
Karrierebilanz: 54:37
Karrieretitel: 0 WTA, 4 ITF
Höchste Platzierung: 373 (14. Juni 2021)
Aktuelle Platzierung: 390
Letzte Aktualisierung der Infobox:
2. August 2021
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Nagy begann mit vier Jahren mit dem Tennisspielen und bevorzugt Hartplätze. Sie spielte bislang vorwiegend auf der ITF Women’s World Tennis Tour, wo sie aber bislang einen Einzel- und vier Doppeltitel gewinnen konnte.

Ihr erstes Profiturnier bestritt sie im Mai 2016 bei einem mit 10.000 US-Dollar dotierten ITF-Turnier in Győr, wo sie nach einem Sieg in der Erstrundenpartie in der zweiten Runde ausschied. Im Juni 2016 erhielt sie mit ihrer Partnerin Fanni Gécsek eine Wildcard für das Hauptfeld im Doppel der mit 50.000 US-Dollar dotierten Naturtex Women’s Open 2016. Sie unterlagen dort aber in der ersten Runde klar mit 0:6 und 0:6. Nach weiteren Erst- und Zweitrundenniederlagen stand sie mit ihrer Doppelpartnerin Karolina Berankova im Oktober 2016 im Finale des mit 15.000 US-Dollar dotierten ITF-Turniers in Lissabon. Sie unterlagen dort aber knapp in drei Sätzen.

2018 trat sie ab den French Open bei allen Juniorinnenwettbewerben der Grand Slams an. Sie schied aber bei den French Open und in Wimbledon jeweils im Einzel und Doppel in der ersten Runde aus. Beim Juniorinneneinzel der US Open gewann sie ihr Erstrundenmatch, schied dann aber in der zweiten Runde gegen die spätere Halbfinalistin María Camila Osorio Serrano aus. Im Oktober 2018 konnte sie mit ihrer Landsfrau Dorka Drahota Szabo wieder ein Finale im Doppelwettbewerb des mit 15.000 US-Dollar dotierten Turniers in Ashkelon erreichen.

Bei den Australian Open 2019 erreichte sie im Juniorinneneinzel das Achtelfinale, im Doppel gewann sie mit ihrer Partnerin Natsumi Kawaguchi den Titel.[1][2]

Im Februar 2019 gab Nagy ihr Debüt in der ungarischen Fed-Cup-Mannschaft in der Gruppe I im Fed Cup 2019. Von ihren beiden Begegnungen, davon ein Einzel und ein Doppel, konnte sie beide gewinnen.

Für ihr erstes Turnier der WTA Tour, die Hungarian Ladies Open 2019, erhielt sie für die Qualifikation Ende Februar eine Wildcard, verlor ihr Erstrundenmatch aber knapp in drei Sätzen gegen Paula Badosa Gibert mit 3:6, 7:61 und 2:6.

Turniersiege

Einzel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagFinalgegnerinErgebnis
1. 3. November 2019 Mexiko Cancún ITF $15.000 Hartplatz Vereinigte Staaten Rachel Gailis 6:3, 6:2

Doppel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagPartnerinFinalgegnerinnenErgebnis
1. 28. September 2019 Ungarn Kaposvár ITF $25.000 Sand Ungarn Dalma Gálfi Ungarn Anna Bondár
Ungarn Réka Luca Jani
7:65, 2:6, [10:3]
2. 9. November 2019 Mexiko Cancún ITF $15.000 Hartplatz Israel Shavit Kimchi Frankreich Tiphanie Fiquet
Kroatien Tea Jandrić
6:3, 6:2
3. 16. Januar 2021 Turkei Antalya ITF $15.000 Sand Slowenien Pia Lovrič Turkei Ayla Aksu
Bulgarien Ani Wangelowa
6:4, 7:5
4. 6. März 2021 Indien Neu-Delhi ITF $15.000 Hartplatz Slowenien Pia Lovrič Indien Sowjanya Bavisetti
Indien Prarthana Thombare
6:2, 6:3

Persönliches

Ihre Mutter ist die ehemalige Tennisspielerin Virág Csurgó.[3]

Commons: Adrienn Nagy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nagy Adrienn bajnok párosban a junioroknál az Australian Openen (origo.hu vom 25. Januar 2019, abgerufen am 18. Februar 2019)
  2. Aus. Open: magyar siker a junioroknál – Nagyék nyerték a leány párost! (nemzetisport.hu vom 25. Januar 2019, abgerufen am 18. Februar 2019)
  3. Tenisz: „Jobb leszek, mint anyu” – mondja Csurgó Virág 16 éves lánya, Nagy Adrienn. In: nemzetisport.hu. 31. August 2017, abgerufen am 22. März 2020 (ungarisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.