Amtsgericht Neubrandenburg
Das Amtsgericht Neubrandenburg ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern im Bezirk des Landgerichts Neubrandenburg.

Gerichtssitz und -bezirk


Das Gericht hat seinen Sitz in Neubrandenburg.[1]
Der Gerichtsbezirk umfasste bis zum Inkrafttreten der Gerichtsstrukturreform am 6. Oktober 2014 das Gebiet der folgenden Städte und Gemeinden.[2]
|
|
|
Zum 6. Oktober 2014 wurden folgende Städte und Gemeinden aus dem Bezirk des Amtsgerichts Neustrelitz in den Bezirk des Amtsgerichts Neubrandenburg eingegliedert.[3]
- Feldberger Seenlandschaft,
- Groß Miltzow,
- Kublank,
- Neetzka,
- Petersdorf,
- Schönbeck,
- Schönhausen,
- Voigtsdorf und
- Woldegk
Bei der Auflösung des Amtsgerichts Demmin und Umwandlung in eine Zweigstelle des Amtsgerichts Neubrandenburg wurden am 28. September 2015 folgende Städte und Gemeinden in dessen Bezirk eingegliedert.[4]
|
|
|
|
|
|
|
Damit wurde der ursprünglich etwa 790 km2 große Gerichtsbezirk durch die Gerichtsstrukturreform auf etwa 2860 km2 vergrößert.[5] In ihm leben ungefähr 163.000 Einwohner.[6]
Für Mahnsachen ist seit dem 1. November 2005 das Amtsgericht Hamburg als Zentrales Mahngericht zuständig.
Das Amtsgericht Neubrandenburg ist für den gesamten Landgerichtsbezirk Neubrandenburg zuständig für Landwirtschaftssachen[7], Wirtschaftsstrafsachen[8], Insolvenzverfahren[9] sowie für die Führung der Handels-, Genossenschafts- und Partnerschaftsregister[10].
Seit dem 1. Januar 2013 ist das Amtsgericht auch Zentrales Vollstreckungsgericht für das Land Mecklenburg-Vorpommern.[11]
Gebäude
Das Gerichtsgebäude Friedrich-Engels-Ring 15–18, 17033 Neubrandenburg beherbergt das Justizzentrum. Es befindet sich in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes direkt im Zentrum.
Übergeordnete Gerichte
Dem Amtsgericht Neubrandenburg ist das Landgericht Neubrandenburg übergeordnet.[12] Zuständiges Oberlandesgericht ist das Oberlandesgericht Rostock.
Weblinks
- Internetpräsenz des Amtsgerichts Neubrandenburg. Abgerufen am 14. September 2018.
- Übersicht der Rechtsprechung des Amtsgerichts Neubrandenburg. Abgerufen am 15. Dezember 2014.
Einzelnachweise
- § 4 Abs. 1 des Gerichtsstrukturgesetzes in der Fassung vom 11. November 2013, GVOBl. M-V 1998, S. 444, 549.
- § 4 Abs. 12 des Gerichtsstrukturgesetzes in der Fassung vom 7. April 1998, GVOBl. M-V 1998, S. 444, 549 (PDF; 1,4 MB).
- Informationen zur Gerichtsstrukturreform. (Nicht mehr online verfügbar.) Justizministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern, archiviert vom Original am 16. Dezember 2015; abgerufen am 5. November 2015.
- § 4 Abs. 7 Nr. 7 des Gerichtsstrukturgesetzes in der Fassung vom 11. November 2013.
- Informationen der Initiatoren des Volksbegehrens gegen die Gerichtsstrukturreform. (PDF; 660 kB) S. 9, archiviert vom Original am 29. September 2015; abgerufen am 13. April 2017.
- Stand: 30. Juni 2014, Statistischer Bericht des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 11. April 2017.
- § 2 der Verordnung über die Konzentration von Zuständigkeiten der Gerichte (Konzentrationsverordnung - KonzVO M-V) vom 28. März 1994, GVOBl. M-V 1994, S. 514.
- § 8 Abs. 2 Nr. 1 KonzVO M-V.
- § 2 InsO.
- § 1 KonzVO M-V.
- § 1 der Verordnung zur Bestimmung des zentralen Vollstreckungsgerichts vom 16. Dezember 2010, GVOBl. M-V 2010, S. 804.
- § 3 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 lit. b des Gerichtsstrukturgesetzes in der Fassung vom 11. November 2013.